openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CORONA-PFLEGEPRÄMIE NICHT NUR FÜR ALTENPFLEGEKRÄFTE

29.04.202009:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: CORONA-PFLEGEPRÄMIE NICHT NUR FÜR ALTENPFLEGEKRÄFTE
Peter Rudolph, Landesvorsitzender
Peter Rudolph, Landesvorsitzender

(openPR) CGB FORDERT STEUERFREIEN BONUS FÜR ALLE PFLEGEKRÄFTE
Bund, Länder und Pflegekassen streiten über die Kostenaufteilung für die von Bundesmi­nister Jens Spahn geplante Corona-Pflegeprämie in der Altenpflege in Höhe von 1500 Euro. Bundesminister Spahn und der niedersächsische Ministerpräsident Weil schlagen nun vor, dass die Pflegekassen zwei Drittel der Kosten übernehmen sollen, während Län­der und Arbeitgeber für ein Drittel einstehen sollen. Die CDU-Landtagsfraktion hat heute bereits signalisiert, dass sich das Land Niedersachsen „selbstverständlich“ mit einem Drittel an den Kosten der Pflegeprämie beteiligen werde.

Der CGB lehnt den Vorschlag von Spahn und Weil ab. Er tritt dafür ein, entsprechend dem bayerischen Vorstoß allen Pflegekräften in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Alten, Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten, Notfallsanitätern und Rettungsdiensten einen einheitlichen, einmaligen steuerfreien Bonus aus Haushalts­mitteln des Bundes und der Länder zu zahlen.

Peter Rudolph, CGB-Landesvorsitzender und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsge­meinschaft: „Lediglich die Beschäftigten der Altenpflege in den Genuss der sogenannten Corona-Prämie kommen zu lassen wäre eine grobe Missachtung der Leistungen der Beschäftigten in den anderen Gesundheitsberufen während der Corona-Krise. Wenn die Politik meint, einen finanziellen Bonus verantworten zu können, dann nur aus Steuermitteln und nicht nur für Altenpflegerinnen und -pfleger. In keinem Fall darf es durch eine Corona-Prämie zu höheren Eigenbeteilungen für Pflegebedürftige oder deren Angehö­rige kommen. Mittel der Pflegekassen dürfen deshalb nach Auffassung des CGB in keinem Fall zur Finanzierung einer Bonus-Zahlung für Pflegekräfte herangezogen werden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085444
 1097

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CORONA-PFLEGEPRÄMIE NICHT NUR FÜR ALTENPFLEGEKRÄFTE“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CGB-Landesverband Bremen

Bild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMIBild: TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
TATOO-VERBOT FÜR BEAMTE ? - BREMER CGB GEGEN GESETZESVORHABEN DES BMI
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten so-wie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften“ vorgelegt und den Gewerk­schaften zur Stellungnahme übersandt. Das Seehofer-Ministerium will mit dem geplanten Gesetz für Beamtinnen und Beamte ein Verbot des Tragens von Tätowierungen (Tatoos) ermöglichen. Verwaltungsvorschriften und Runderlasse, mit denen der Bund und einige Länder bislang versucht hatten, das zulässige…
Bild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDENBild: CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
CGB-GEWERKSCHAFTER BESORGT: NUR NOCH 27 PROZENT DER BETRIEBE IN DEUTSCHLAND TARIFGEBUNDEN
Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes Bremen und stellvertretender Bundesvorsitzender der CGB/CDA-Arbeitsgemeinschaft, ist angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besorgt über die sinkende Tarifbindung in Deutschland und hat diese Besorgnis jetzt auch in Berlin in einem Vorstandsgespräch seiner Arbeitsgemeinschaft mit dem arbeitsmarkt- und sozialpolitischem Sprecher der CDU(CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß MdB deutlich gemacht und politische Maßnahmen gegen die besorgniserregende Tarifflucht gefordert. Er spr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegevermittlung Wehlte: Anlaufstelle für freiberufliche Pflegekräfte und Altenpflegeeinrichtungen im NordenBild: Pflegevermittlung Wehlte: Anlaufstelle für freiberufliche Pflegekräfte und Altenpflegeeinrichtungen im Norden
Pflegevermittlung Wehlte: Anlaufstelle für freiberufliche Pflegekräfte und Altenpflegeeinrichtungen im Norden
… Fachkräftemangel in Deutschland trifft die Pflegebranche besonders hart. Da kann es passieren, dass in Senioreneinrichtungen aus Mangel an examinierten Kranken- und Altenpflegekräften keine weiteren Bewohner aufgenommen werden können, obwohl ausreichend Plätze vorhanden wären. Denn jede Einrichtung muss eine gesetzlich vorgeschriebene Fachkraftquote von …
Aktionslernen Deutschland begrüßt neues Meister-BAföG / Erstmalig Förderung für Pflegekräfte und Erzieher
Aktionslernen Deutschland begrüßt neues Meister-BAföG / Erstmalig Förderung für Pflegekräfte und Erzieher
… die Novellierung des Bundesausbildungs-Förderungsgesetzes (BAföG) beschlossen. Danach wird die berufliche Förderung für Ausbildungsberufe („Meister-BAföG“) erstmalig auch für angehende Altenpflegekräfte, Erzieherinnen und Erzieher gewährt. „Es hat lange gedauert, bis der Staat Handlungsbedarf im Weiterbildungssektor erkannt und entsprechende Gesetze …
Bild: Erschöpfung und Burnout in der Altenpflege verhindern – die emotionale Kompetenz der Pflegenden stärkenBild: Erschöpfung und Burnout in der Altenpflege verhindern – die emotionale Kompetenz der Pflegenden stärken
Erschöpfung und Burnout in der Altenpflege verhindern – die emotionale Kompetenz der Pflegenden stärken
Altenpflegekräfte sind besonders anfällig für das Burnout-Syndrom. Gabriele Buruck und Anne Tomaschek (TU Dresden) wollten herausfinden, wie Fehlbeanspruchungen in dieser Berufsgruppe langfristig reduziert werden können. Sie nahmen das „Training emotionaler Kompetenzen“ (TEK, Berking, 2017) unter die Lupe: In ihrer Studie (veröffentlicht im Journal Wirtschaftspsychologie, …
Können sich die Altenpflegekräfte weigern, subkutane Injektionen vorzunehmen?
Können sich die Altenpflegekräfte weigern, subkutane Injektionen vorzunehmen?
Zunächst ist ganz allgemein anzumerken, dass das Injektionsthema durch die Altenpflegekräfte über Jahre hinweg die Profession beschäftigt und hierzu verschiedene Lösungsansätze in der pflegekundlichen Literatur angeboten werden. Zudem sind mit der Weigerung, subkutane Injektionen vorzunehmen, bedeutsame arbeitsrechtliche Fragen aufgeworfen, die u.a. …
Pflegeservice Wirtz GmbH unternimmt am Markt verstärkt Anstrengungen, neue Pflegefachkräfte zu gewinnen
Pflegeservice Wirtz GmbH unternimmt am Markt verstärkt Anstrengungen, neue Pflegefachkräfte zu gewinnen
… die Pflegebedürftigen kümmern zu können. Die Mitarbeiter haben einfach mehr Zeit für die Pflege im häuslichen Umfeld“, sagt Dr. Opitz in diesem Zusammenhang. Hinzukommt: Altenpflegekräfte bringen bereits aus der Ausbildung und der Praxis die Erkenntnis mit, dass es darauf ankommt, die Patienten in ihrer wechselseitigen Einheit von physischen, psychischen, …
Bild: Zweiter Demenzfilm "Musik - gemeinsam singen" von Ilses weite WeltBild: Zweiter Demenzfilm "Musik - gemeinsam singen" von Ilses weite Welt
Zweiter Demenzfilm "Musik - gemeinsam singen" von Ilses weite Welt
… ihr weltweit neuartiges interaktives Film-Beschäftigungskonzept. Mit jedem ihrer bislang zwei Baukasten-Systeme für Sinnesaktivierungen können Angehörige zu Hause, Altenpflegekräfte und ehrenamtliche Helfer in Senioreneinrichtungen, Demenz-Wohngemeinschaften, Tagespflegen und Betreuungsgruppen rund 200 Stunden lang demenzkranke Menschen beschäftigen, …
Bild: Jobmesse Medizin und Gesundheit 2010: bewährtes Messekonzept geht in die zweite AuflageBild: Jobmesse Medizin und Gesundheit 2010: bewährtes Messekonzept geht in die zweite Auflage
Jobmesse Medizin und Gesundheit 2010: bewährtes Messekonzept geht in die zweite Auflage
… der zweiten Jobmesse Medizin und Gesundheit am 22./23. Oktober 2010 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Für Ärztinnen und Ärzte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte, Studierende der Humanmedizin und PJler, Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften bietet die Messe ideale Möglichkeiten, im direkten Gespräch mit Premium-Arbeitgebern …
Bild: Am Puls der Zeit: Geriatrie und Demenz im Fokus | Einzigartige Fachweiterbildung in DeutschlandBild: Am Puls der Zeit: Geriatrie und Demenz im Fokus | Einzigartige Fachweiterbildung in Deutschland
Am Puls der Zeit: Geriatrie und Demenz im Fokus | Einzigartige Fachweiterbildung in Deutschland
… Leiter dieser Weiterbildung. Fachkraft für Geriatrie und Demenz können Gesundheits- und Krankenpflegekräfte sowie examinierte und auf dieses Gebiet spezialisierte Altenpflegekräfte werden. Die elf Module beinhalten einen Pflegeblock, medizinische Grundlagen, Kommunikation und Ethik sowie einen praktischen Hospitationsteil mit anschließender Prüfung. …
Bild: Betroffene wehren sich: Pflege-Fachkräftemangel ist hausgemachtBild: Betroffene wehren sich: Pflege-Fachkräftemangel ist hausgemacht
Betroffene wehren sich: Pflege-Fachkräftemangel ist hausgemacht
… sechs Monaten im Job als Pflege-Fachkräfte bezeichnet und die so genannte Fachkraftquote abgesenkt werden soll. Die von diesen Arbeitgebern vorgeschlagene Strategie, die vorrangig aufAltenpflegekräfte aus dem Ausland setzt, ist ein Irrweg. Er wird keine wesentliche Entlastung bei der Fachkraftsuche bringen. In unseren Nachbarländern werden oft deutlich …
Bild: Pflegenachwuchs aus neun Nationen beginnt generalistische AusbildungBild: Pflegenachwuchs aus neun Nationen beginnt generalistische Ausbildung
Pflegenachwuchs aus neun Nationen beginnt generalistische Ausbildung
Zum ersten Mal drücken in Erding angehende Pflege-Generalisten die Schulbank. 18 Jahre bildete die Berufsfachschule erfolgreich Altenpflegekräfte aus, bevor die Reform der Pflegeausbildung nicht nur das Berufsbild, sondern auch die Berufsbezeichnung grundlegend veränderte. 31 zukünftige Pflegefachfrauen und -fachmänner starteten am 1. September in die …
Sie lesen gerade: CORONA-PFLEGEPRÄMIE NICHT NUR FÜR ALTENPFLEGEKRÄFTE