openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße gegen Informationspflichten sind abmahnbar

31.03.202010:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ob DSGVO-Verstöße nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Mitbewerbern oder Verbänden abgemahnt werden können, ist umstritten. Unter den Landgerichten war bislang keine klare Linie erkennbar. Zuletzt entschied jedoch das OLG Hamburg Ende 2018 als einer der höheren Instanzen, dass solche Verstöße im Einzelfall nach dem UWG abgemahnt werden können, sofern es sich um Marktverhaltensregeln handelt. Jetzt urteilte das OLG Stuttgart am 27.02.2020 (Az.: 2 U 257/19), dass die Informationspflichten aus Art. 13 Abs. 1 lit. a, c, Abs. 2 lit. a, b, d, e DSGVO Marktverhaltensregeln darstellen – und Verstöße dagegen nach dem UWG abgemahnt werden können.



Sind Abmahnungen nach dem UWG möglich?

In dem Verfahren vor dem OLG Stuttgart klagte ein Wirtschaftsverband gegen einen Händler auf eBay, der keine Datenschutzerklärung vorhielt. Der Verband hielt dies für wettbewerbswidrig und machte daher einen Unterlassungsanspruch geltend, der vom OLG Stuttgart – im Gegensatz zur 1. Instanz – auch zugesprochen wurde.

Das Gericht führt dazu aus, dass die in der DSGVO enthaltenen Rechtsbehelfe wie Beschwerden nach Art. 80 DSGVO nicht abschließend seien, weshalb die nationalen Bestimmungen aus § 8 Abs. 1, 3 Nr. 2 i.V.m § 3a UWG anwendbar blieben. Das Gericht schließt sich damit der Auffassung des OLG Hamburg an. Insbesondere Art. 80 DSGVO enthalte keine abschließende Regelung zur privatrechtlichen Rechtsdurchsetzung, wobei sich das Gericht in seiner Begründung insbesondere auf die Beratungen und Stellungnahmen bei der Entstehung dieser Vorschrift bezieht. „Die Klagebefugnis der Verbände gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG fügt sich in den Wertungsrahmen der DSGVO ein“, erklärt das Gericht in seinem Urteil. Folgerichtig sprach es ausgehend von diesen Erwägungen dem klagenden Verband einen Unterlassungsanspruch nach § 8 Abs. 1 UWG i.V.m. §§ 3, 3a UWG und Art. 13 DSGVO zu.

Sind Informationspflichten Marktverhaltensregeln?

Hierbei nahm das Gericht auch zu der Frage Stellung, ob die fraglichen Verstöße nach dem UWG von Dritten, hier dem klagenden Wirtschaftsverband, geltend gemacht werden können. Das OLG Stuttgart bejaht dies und entschied, dass – jedenfalls – die Informationspflichten aus Art. 13 Abs. 1 lit. a, c, Abs. 2 lit. a, b, d, e DSGVO Marktverhaltensregeln i.S.d. § 3a UWG seien.

Die Nennung des Namens und der Kontaktdaten des Verantwortlichen, der Betroffenenrechte und des Beschwerderechts hätten eine verbraucherschützende Funktion und einen wettbewerblichen Bezug. Gleiches gelte für die Nennung der Verarbeitungszwecke, der Verarbeitungsdauer, der Rechtsgrundlagen und für die Frage, ob die Bereitstellung der Daten vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist.

„Die Entscheidung des Interessenten für eine Anbahnung des Vertrages stellt eine geschäftliche Entscheidung dar. Der Begriff der „geschäftlichen Entscheidung“ umfasst nicht nur die Entscheidung über den Erwerb oder Nichterwerb eines Produkts, sondern auch damit unmittelbar zusammenhängende Entscheidungen wie die Kontaktaufnahme mit dem Anbieter“, führt das OLG Stuttgart ferner aus und unterstreicht damit den marktverhaltensregelnden Charakter der Informationspflichten aus der DSGVO, die diese Entscheidung beeinflussten.

Ist ein Verstoß gegen Informationspflichten eine spürbare Beeinträchtigung?

Auch diese Frage bejaht das das OLG Stuttgart und stellt deutlich heraus: „Aus den Gründen, aus denen die Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO als Marktverhaltensregelungen einzuordnen sind, ist ein hiergegen gerichteter Verstoß regelmäßig als spürbar zu bewerten.“

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassend hat das OLG Stuttgart drei zentrale Aussagen getätigt:

1. DSGVO-Verstöße sind nach dem UWG abmahnbar
2. Informationspflichten stellen grundsätzlich Marktverhaltensregeln dar
3. Verstöße gegen Informationspflichten sind regelmäßig spürbare Beeinträchtigungen

Mit dieser Entscheidung hat sich das Gericht eindeutig positioniert. Zugleich weiß es um die Bedeutung der Thematik und seines eigenen Urteils, weshalb das OLG Stuttgart die Revision zum BGH zuließ. Es bleibt insoweit abzuwarten, ob das Verfahren vor dem BGH landet und die grundsätzliche Fragestellung damit abschließend beantwortet wird. Im Interesse der Rechtssicherheit für Unternehmen wäre dies begrüßen. Bis dahin sollten sich Unternehmen darauf einstellen, dass die Bereitschaft zur Abmahnung von DSGVO-Verstößen nach diesem Urteil des OLG Stuttgart wohl weiter steigen wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1082236
 493

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße gegen Informationspflichten sind abmahnbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwaelte

Bild: JUVE-Awards 2020: SRD Rechtsanwälte zweimal als Kanzlei des Jahres gekürt wordenBild: JUVE-Awards 2020: SRD Rechtsanwälte zweimal als Kanzlei des Jahres gekürt worden
JUVE-Awards 2020: SRD Rechtsanwälte zweimal als Kanzlei des Jahres gekürt worden
Eine große Ehre für das Team der Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte: Die Berliner Technologiekanzlei ist am Abend des 29. Oktober 2020 mit dem JUVE Award 2020 in der Kategorie "Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien" sowie "Kanzlei des Jahres für IT und Datenschutz“ ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis wurde in diesem Jahr erstmals via Live-Videoübertragung vergeben. Für Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte war es in diesem Jahr die erste JUVE-Nominierung als Kanzlei des Jahres. Umso größer ist die Freude über die bed…
JUVE AWARDS 2020: SRD Rechtsanwälte nominiert als „Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien“
JUVE AWARDS 2020: SRD Rechtsanwälte nominiert als „Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien“
Am 20. August 2020 hat der JUVE Verlag seine Nominierungen für die diesjährigen JUVE Awards ausgesprochen – die bedeutendsten Branchenauszeichnungen im deutschen Rechtsmarkt. SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte sind mit dabei und nominiert als Kanzlei des Jahres für Technologie und Medien. Seit der Gründung im Jahr 2007 haben sich SRD Rechtsanwälte dynamisch entwickelt. „Mandanten aus den Branchen Gesundheitswesen, Technologie, Versicherung und Insurance setzten großes Vertrauen in unsere Pionierarbeit. Wir haben bedeutende KI- und Tech…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werdenBild: Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden
Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden
… personenbezogener Daten, zur Verwendung von Cookies und vor allem auch zu den Rechten der Webseiten-Besucher wie dem Widerspruchsrecht. Auch unter dem Hinweis auf die Rechtsprechung des OLG Hamburg und des OLG Köln wertete das LG Würzburg die Verstöße gegen die DSGVO als Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht, so dass auch ein Wettbewerber legitimiert gewesen …
OLG Düsseldorf und OLG Hamburg uneinig bez. Streitwerten bei falscher Widerrufsbelehrung
OLG Düsseldorf und OLG Hamburg uneinig bez. Streitwerten bei falscher Widerrufsbelehrung
Das OLG Düsseldorf entschied bereits mehrfach, dass der Streitwert in Fällen eines Verstoßes gegen die fernabsatzrechtlichen Informationspflichten in der Regel zwischen 500,- und 900,- Euro anzusetzen ist. Dies ergäbe eine relativ moderate Abmahngebühr von ca. 100,- Euro. Ganz anders sieht es das OLG Hamburg. Das OLG Hamburg räumt zwar in einem aktuellen …
Bild: Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung - DSGVOBild: Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung - DSGVO
Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung - DSGVO
… d.h. sie müssen umfassender als bisher über die Erhebung, Speicherung und Verwendung dieser Daten informiert werden. Davon sind auch Arbeitgeber betroffen, die umfassende Informationspflichten gegenüber ihren Mitarbeitern haben. Alles in allem bringt die neue DSGVO eine Fülle von komplexen Änderungen im Datenschutzrecht mit. Um das Risiko von Verstößen …
Bild: DSGVO-Abmahnungen (un)zulässigBild: DSGVO-Abmahnungen (un)zulässig
DSGVO-Abmahnungen (un)zulässig
… hat sich auch das Landgericht Bochum dazu geäußert, ob ein Verstoß gegen die DSGVO abgemahnt werden kann. Die Bochumer Richter haben einen Verstoß gegen die Informationspflichten der DSGVO (Artikel 13 DSGVO) jedenfalls als nicht abmahnfähig angesehen. In dem Beschluss heißt es dazu: „Keinen Erfolg hatte der Antrag hingegen, soweit ein Verstoß gegen …
Prävention statt Panik: Unternehmen können sich mit ER Secure durch Simulationen auf Überprüfungen vorbereiten
Prävention statt Panik: Unternehmen können sich mit ER Secure durch Simulationen auf Überprüfungen vorbereiten
… Zwangsschließungen • Innovatives Beratungsunternehmen bietet Simulation von Behördenprüfungen München, 18. Oktober 2018. Wie sollte ein Zugriffs- und Berechtigungskonzept aussehen? Worauf ist bei Verfahrensverzeichnissen und Informationspflichten zu achten? Und wie handeln bei Datenschutzverletzungen? Trotz der im Mai in Kraft getretenen DSGVO sind im Hinblick auf den …
DSGVO: OLG München bestätigt Auskunftsanspruch d. Anlegers: Urteilsanalyse von Stefan Wehmeyer in PinG 04/2019
DSGVO: OLG München bestätigt Auskunftsanspruch d. Anlegers: Urteilsanalyse von Stefan Wehmeyer in PinG 04/2019
… Urteil vom 16.1.2019 darüber entschieden, dass Auskunftsansprüche des Anlegers in einer Personengesellschaft mit Art. 6 DSGVO vereinbar sind. Stefan Wehmeyer von WEHMEYER RECHTSANWÄLTE, Stuttgart, hat das Urteil und seine Auswirkungen in der Ausgabe 04/2019 der PinG unter dem Titel »Kapitalanlagerecht und DSGVO OLG München zum Auskunftsanspruch des …
Bild: OLG Hamburg: DSGVO-Verstöße abmahnbarBild: OLG Hamburg: DSGVO-Verstöße abmahnbar
OLG Hamburg: DSGVO-Verstöße abmahnbar
… Hamburg gehen werden, um ihre DSGVO-Abmahnungen durchzusetzen. Es ist zu erwarten, dass das OLG Hamburg künftig Abmahnungen gegenüber Wettbewerbern, bspw. wegen Verstößen gegen die Informationspflichten bei Datenerhebung (Artikel 12 ff. DSGVO), durchwinken wird. Es wird aber künftig auf jeden Fall darauf ankommen, genau zu prüfen, ob die DSGVO-Norm, …
Was ist Datenrecht? Fachinformationen für ein neu entstehendes Rechtsgebiet
Was ist Datenrecht? Fachinformationen für ein neu entstehendes Rechtsgebiet
… Kürze live in 6 Panels mit hohem Dialogfaktor erfahren – ob zu akutem Anpassungsbedarf der DSGVO, aktuellen Fragen der informationellen Selbstbestimmung, zu Informationspflichten und Betroffenenrechten oder auch neuen Risiken durch Compliance-Verstöße: auf der PinG Jahrestagung Datenschutz 2020. Alle Informationen und das Tagungsprogramm findet man unter …
Bild: DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für UnternehmenBild: DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für Unternehmen
DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für Unternehmen
… und anderen Marktteilnehmern regeln oder sanktionieren soll. Vor diesem Hintergrund wird die Ansicht vertreten, dass Abmahnungen nach dem UWG nicht durch DSGVO-Verstöße ausgelöst werden könnten, weil die DSGVO eigene Rechtsbehelfe für Verstöße vorsehe und diese abschließend seien. Stellungnahme der EU-Kommission Nach einer aktuellen Stellungnahme der …
Bild: Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das WettbewerbsrechtBild: Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
… Mitbewerbern die Möglichkeit dagegen vorzugehen und den Konkurrenten abzumahnen und auf Unterlassung zu klagen“, erklärt Rechtsanwalt Florian Hitzler, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart. Nachdem die neue Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, wurde vielfach mit einer Abmahnwelle gerechnet. Dass diese bislang ausgeblieben …
Sie lesen gerade: OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße gegen Informationspflichten sind abmahnbar