openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BdV für offene Altersvorsorge ohne Verrentungszwang

(openPR) Mit der Basisdepot-Vorsorge zu einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Altersabsicherung

Mit der Basisdepot-Vorsorge stellt der Bund der Versicherten e. V. (BdV) ein eigenes Modell vor. Es soll dann greifen, falls sich die Politik dafür entscheidet, in der geförderten Altersvorsorge auf Garantien zu verzichten. „Die Basisdepot-Vorsorge ermöglicht selbstbestimmte Altersvorsorge ohne Verrentungszwang und ist damit unabhängig vom System der deutschen Lebensversicherer“, sagt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. „Es ist an der Zeit, dass staatlich geförderte Altersvorsorge ohne den legalen Betrug der Lebensversicherer möglich wird.“


Zusätzlich rückt der Green Deal von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und die Fridays for Future-Bewegung die nachhaltige Altersvorsorge in den Fokus. „Mit weitreichenden Informationspflichten zu Kosten und nachhaltiger Anlage sollen die Versicherten gestärkt werden“, so Kleinlein.

Die Idee der Basisdepot-Vorsorge sieht keine Zwangsverrentung vor, die heute noch bei Riester- und Rürup-Renten vorgeschrieben ist. Die Basisdepot-Vorsorge ist – vergleichbar mit einem Wertpapierdepot – ein Konto zur Verwahrung und Verwaltung von Guthaben. Grundsätzlich kann so jedes sparfähige Finanzprodukt als Basisdepot-Vorsorge verwahrt werden. Die Funktionsweise: Bis zum Rentenbeginn können in die Produkte Sparbeiträge – Riester- oder Rürup-gefördert – eingezahlt, aber nicht entnommen werden. Ab dem Rentenbezugsalter können Gelder dann entnommen werden: regelmäßig als Rente, als Entnahmeplan, einmalig als Summe oder auch unregelmäßig. Kapital, das nach dem Tod vorhanden ist, kann vererbt werden.

Was die Basisdepot-Vorsorge zusätzlich auszeichnet, ist die zwingende Transparenz bei Kosten und Nachhaltigkeit. Verbraucher*innen sollen wissen, welche Leistungsminderung ihnen durch die Kosten entsteht. Der BdV befürwortet daher eine transparente Ausweisung der leistungsmindernden Kosten durch Reduction-In-Wealth-Ansatz. Ebenfalls zwingend sind transparente Informationen, ob und wie in der Kapitalanlage ökologische, soziale oder Aspekte der Unternehmensführung beachtet werden (ESG-Kriterien).

Falls sich die Politik dafür entscheidet, dass auch weiterhin Garantien in der Riester- und Rürup-Rente gefordert werden, so vertritt der BdV weiterhin das Modell „Das Vorsorgekonto“. Dieses wurde einem Spezialisten-Team aus Vertreter*innen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Ökotest, der Rentenexpertin Barbara Sternberger-Frey und dem BdV entwickelt. Es ist ein Standardprodukt, das nach den Prinzipien des kollektiven Sparens von Professor Dr. Oskar Goecke funktioniert. Das Vorsorgekonto kann damit grundsätzlich auch eine mögliche Variante einer Basisdepot-Vorsorge sein.

Inwieweit eine flankierende Altersvorsorge als freiwillige Möglichkeit, obligatorisch verpflichtend oder per Opt-Out umgesetzt werden soll, darüber muss der Gesetzgeber entscheiden. „Wir haben mit der Basisdepot-Vorsorge und dem Vorsorgekonto zwei tragfähige Konzepte vorgelegt. Jetzt ist der Gesetzgeber am Zug“, so Kleinlein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1080024
 273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BdV für offene Altersvorsorge ohne Verrentungszwang“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Versicherten e. V.

Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Vorschläge für das schlechteste Versicherungsprodukt sind willkommen Es geht in eine neue Runde: Mit dem „Versicherungskäse des Jahres“ zeichnet der Bund der Versicherten e. V. (BdV) jährlich das schlechteste Versicherungsprodukt aus. Für den Versicherungskäse 2021 können Verbraucher*innen, Branchenexpert*innen oder Medienvertreter*innen bis zum 15. Januar Vorschläge für preiswürdige Versicherungsprodukte einreichen. Auch die Versicherungswirtschaft ist eingeladen, den Wettbewerbern auf die Finger zu schauen und Produkte vorzuschlagen. Mang…
Richtig versichert in der Einbruchsaison
Richtig versichert in der Einbruchsaison
BdV gibt Tipps zum richtigen Versicherungsschutz und Verhalten im Schadenfall Die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Dieser Trend dürfte sich in diesem Jahr auch aufgrund von Homeoffice, Kurzarbeit und Urlaub zuhause als Folgen der Corona-Pandemie fortgesetzt haben. Doch mit der dunklen Jahreszeit steht die diesjährige Einbruchsaison erst noch bevor. Etwas aufatmen kann laut Bund der Versicherten e. V. (BdV) jedoch, wer eine Hausratversicherung besitzt, denn sie ersetzt gestohlene Gegenstände und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreiche Kommunikation mit dem Versicherer
Erfolgreiche Kommunikation mit dem Versicherer
… der Kürzung der Bewertungsreservenbeteiligung deutlich niedrigere Überschüsse. Hiervon sind Kapitallebensversicherungen, Riester-Renten, private Rentenversicherungen, Rürup-Renten und Direktversicherungen in der betrieblichen Altersvorsorge betroffen. Seit 2014 kämpft der BdV gegen diese Kürzung und sieht in ihr eine Enteignung der Versicherten. Ende …
Falsches Signal: digitale Rentenübersicht privilegiert Lebensversicherung
Falsches Signal: digitale Rentenübersicht privilegiert Lebensversicherung
… gehören Sparprodukte genauso dazu wie die gesetzliche Rente, Betriebsrenten oder Lebensversicherungen. Mit seinem Modell der Basisdepot-Vorsorge hat der BdV vorgestellt, wie selbstbestimmte Altersvorsorge ohne Verrentungszwang und unabhängig vom System der Lebensversicherer aussehen kann. Die Stellungnahme des BdV ist auf seiner Website nachzulesen.
Bundesgerichtshof vertagt Urteil nach intensiver Verhandlung
Bundesgerichtshof vertagt Urteil nach intensiver Verhandlung
… exemplarisch für grob geschätzt mehr als 70 Millionen Verträge. Betroffen sind Kapitallebensversicherungen, Private Renten, Riester-Rentenversicherungen, Direktversicherungen zur betrieblichen Altersvorsorge, Rürup-Rentenversicherungen und etliche weitere Vertragsarten. „Es geht um Milliarden im zweistelligen Bereich, die den Versicherten vorenthalten werden …
Verbraucher*innen werden in der privaten Altersvorsorge weiterhin systematisch übervorteilt
Verbraucher*innen werden in der privaten Altersvorsorge weiterhin systematisch übervorteilt
Analyse von Prof. Dr. Karl Michael Ortmann in der Zeitschrift für Versicherungswesen ZfV Lebensversicherungen sind zur Altersvorsorge ungeeignet. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) beklagt seit mehr als 30 Jahren den legalen Betrug der Versicherungswirtschaft bei der kapitalbildenden Lebens- und Rentenversicherung. Ist die private Altersrentenversicherung …
Lebensversicherung als Altersvorsorge ungeeignet
Lebensversicherung als Altersvorsorge ungeeignet
… Veröffentlichung des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV). Der BdV sieht hierin einen eindeutigen Beweis dafür, dass die Produkte nicht zur Altersvorsorge taugen. „Leider erkennen die meisten Versicherten zu spät, dass die Lebensversicherung zur Altersvorsorge legaler Betrug ist“, sagt BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. „Besser …
Allianz Rente floppt zu Lasten der Bestandsversicherten
Allianz Rente floppt zu Lasten der Bestandsversicherten
… Bestandskundinnen und -kunden“, kritisiert Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. „Es ist an der Zeit, dass auch der Marktführer eingesteht, dass Lebensversicherungen zur Altersvorsorge ungeeignet sind.“ Die Schwächen des Tarifs fourmore sind schon lange bekannt. „Aufgrund der hohen Kosten war der Tarif von vornherein überteuert“, erklärt Versicherungsmathematiker …
Nachhaltige Altersvorsorge mit deutschen Lebensversicherern unmöglich
Nachhaltige Altersvorsorge mit deutschen Lebensversicherern unmöglich
Staatliche Förderung bei Riester- und Rürup-Renten ohne Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge bewegt zunehmend die Verbraucher*innen. Daher hat der Bund der Versicherten e. V. (BdV) prüfen lassen, wie sich Nachhaltigkeit mit Angeboten deutscher Lebensversicherer verträgt. Prof. Dr. Karl Michael Ortmann, Versicherungsmathematiker und Professor …
Realer Vermögensverlust trotz Überschussbeteiligung für ehemalige Generali-Versicherte
Realer Vermögensverlust trotz Überschussbeteiligung für ehemalige Generali-Versicherte
… Lebensversicherungen wurde damit einmal mehr enttäuscht. Das sind keine guten Nachrichten aus einer ohnehin angezählten Branche. Derart geringe Überschüsse erlauben keine erfolgreiche Altersvorsorge. „Eine Lebensversicherung hat bei derart geringen Überschüssen keine Existenzberechtigung mehr“, so Kleinlein. Wie die im Herbst von BdV und Zielke Research vorgelegte …
Eckpunktepapier zum Lebensversicherungsreformgesetz
Eckpunktepapier zum Lebensversicherungsreformgesetz
… (ZZR), denn durch die ZZR werden dem Überschusssystem Milliarden entzogen, den Verbraucher*innen vorenthalten und somit mehr denn je eine rentable private Altersvorsorge verhindert. „Es ist zwar richtig, wenn bei der Zinszusatzreserve nachgebessert werden soll, damit überbordende Reserveanforderungen nicht die Unternehmen erdrücken“, fordert Kleinlein. …
Regierung im Blindflug bei Riester-Verrentung
Regierung im Blindflug bei Riester-Verrentung
… sollte die Regierung endlich handeln. Entweder gelte es, die Verrentung der staatlich geförderten Produkte klar zu regulieren. Alternativ wäre aber auch der Verzicht auf den Verrentungszwang eine Lösung. „Es ist nicht einzusehen, warum Menschen, die ein Arbeitsleben lang gespart haben, ab 67 bevormundet werden und gezwungen sind, das Angesparte bei einem …
Sie lesen gerade: BdV für offene Altersvorsorge ohne Verrentungszwang