openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Falsches Signal: digitale Rentenübersicht privilegiert Lebensversicherung

(openPR) BdV kritisiert Übersicht zur individuellen Altersvorsorge als Stückwerk

Hamburg - Mit einer „Digitalen Rentenübersicht“ sollen Bürger*innen künftig auf einen Blick erkennen können, was sie später als Altersvorsorge zu erwarten haben. Dabei sollen insbesondere Ansprüche aus der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und privaten Sparens nebeneinandergestellt werden. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) kritisiert den geplanten Gesetzentwurf als Stückwerk, da nur Teile der Altersvorsorge erfasst werden. So sollen an privaten Sparformen grundsätzlich nur Angebote der Lebensversicherer erfasst werden. Sparpläne, Fonds etc. dagegen werden, außer als Riester- oder Rürup-Verträge, weitestgehend ignoriert. „Damit wird der Eindruck geschaffen, dass man nur mit Lebensversicherungen private Altersvorsorge betreiben könne“, bewertet BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein den Referentenentwurf. Dies ist umso fataler, da die Lebensversicherer derzeit in schlechter Verfassung sind (siehe Solvenzstudie). „Es wird höchste Zeit, dass die Bundesregierung den toten Gaul Lebensversicherung nicht weiter reitet.“

Der BdV begrüßt es zwar grundsätzlich, dass die Bundesregierung über den Stand der individuellen Altersvorsorge informieren will. Doch in der geplanten Ausgestaltung wird der Eindruck vermittelt, dass Lebensversicherer ein Monopol auf die private Altersvorsorge hätten. Wenn Lebensversicherungen so privilegiert in der Rentenübersicht erscheinen, wird zudem eine Sicherheit suggeriert, die so nicht mehr besteht. Bei vielen privaten Rentenversicherungen haben sich die Lebensversicherer sowohl beim Zins wie auch bei der Sterbetafel zum Schaden der Versicherten verkalkuliert. Das blendet die Rentenübersicht aber aus.
Aus Sicht des BdV ist Altersvorsorge deutlich weiter zu fassen. In eine vernünftige Übersicht über die persönlichen Altersvorsorgeaktivitäten gehören Sparprodukte genauso dazu wie die gesetzliche Rente, Betriebsrenten oder Lebensversicherungen.

Mit seinem Modell der Basisdepot-Vorsorge hat der BdV vorgestellt, wie selbstbestimmte Altersvorsorge ohne Verrentungszwang und unabhängig vom System der Lebensversicherer aussehen kann.

Die Stellungnahme des BdV ist auf seiner Website nachzulesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097351
 622

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Falsches Signal: digitale Rentenübersicht privilegiert Lebensversicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Versicherten e. V.

Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Vorschläge für das schlechteste Versicherungsprodukt sind willkommen Es geht in eine neue Runde: Mit dem „Versicherungskäse des Jahres“ zeichnet der Bund der Versicherten e. V. (BdV) jährlich das schlechteste Versicherungsprodukt aus. Für den Versicherungskäse 2021 können Verbraucher*innen, Branchenexpert*innen oder Medienvertreter*innen bis zum 15. Januar Vorschläge für preiswürdige Versicherungsprodukte einreichen. Auch die Versicherungswirtschaft ist eingeladen, den Wettbewerbern auf die Finger zu schauen und Produkte vorzuschlagen. Mang…
Richtig versichert in der Einbruchsaison
Richtig versichert in der Einbruchsaison
BdV gibt Tipps zum richtigen Versicherungsschutz und Verhalten im Schadenfall Die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Dieser Trend dürfte sich in diesem Jahr auch aufgrund von Homeoffice, Kurzarbeit und Urlaub zuhause als Folgen der Corona-Pandemie fortgesetzt haben. Doch mit der dunklen Jahreszeit steht die diesjährige Einbruchsaison erst noch bevor. Etwas aufatmen kann laut Bund der Versicherten e. V. (BdV) jedoch, wer eine Hausratversicherung besitzt, denn sie ersetzt gestohlene Gegenstände und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Baden-Württemberg ein Eldorado für Steuerhinterziehung?Bild: Baden-Württemberg ein Eldorado für Steuerhinterziehung?
Baden-Württemberg ein Eldorado für Steuerhinterziehung?
Falsches Signal. Die Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ödp) fordert die Landesregierung auf, die angebotene Steuer CD zu kaufen. Der fadenscheinige Hinweis, man möchte die Bundesregierung entscheiden lassen, ist ein Armutszeugnis für die neue Landesregierung. Sie signalisiert mit diesem Verhalten, dass in Baden-Württemberg das Eldorado …
Junge Liberale (JuLis) NRW sprechen sich klar gegen Schuluniformen aus
Junge Liberale (JuLis) NRW sprechen sich klar gegen Schuluniformen aus
… sich vorstellen, Schuluniformen in Nordrhein-Westfalen einzuführen. "Wenn Frau Sommer offen über die Vorteile von einheitlicher Schulkleidung philosophiert, sendet dies ein falsches Signal", so Marcel Hafke, Landesvorsitzender der FDP-Nachwuchsorganisation. „Nicht äußere Gleichmacherei, sondern innere Stärke kann Kinder und Jugendliche vor Ausgrenzung …
Gefährlich und falsches Signal
Gefährlich und falsches Signal
… Wolfgang Schäuble als Kandidat für die Bundespräsidentschaft geeinigt haben, erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Wolfgang Schäuble als Bundespräsident wäre ein gefährlich-falsches Signal. Er ist ein Fürsprecher von deutschen Präventions-Kriegen. Das ist wider das Grundgesetz und wider alle Vernunft. PDS im BundestagPostanschrift:Platz der Republik11011 …
Bild: „Weg in die Honorarberatung unumkehrbar“Bild: „Weg in die Honorarberatung unumkehrbar“
„Weg in die Honorarberatung unumkehrbar“
… Gesetz zur Regelung der Honorar-Anlageberatung ist ein wichtiges Signal für die Honorarberatung in Deutschland“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende der myLife Lebensversicherung AG, Michael Dreibrodt, das gestern vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz). …
Fortis Deutschland Lebensversicherung AG mit Bestnote „extrem stark“ im aktuellen Stresstest
Fortis Deutschland Lebensversicherung AG mit Bestnote „extrem stark“ im aktuellen Stresstest
Das Wirtschaftsmagazin Focus-Money hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanzservice Institut (DFSI) unter Aktuar Dr. Robert Holz der Fortis Deutschland Lebensversicherung AG die Bestnote AAA ausgestellt. Das Unternehmen mit Sitz in Göttingen ist in Bezug auf die Kapitalstärke „extrem stark“ positioniert und wird selbst im Szenario einer länger anhaltenden …
Betreuungsgeld ist falsches Signal
Betreuungsgeld ist falsches Signal
… Deutschland. Wir subventionieren ein System, von dem wir wissen, dass es überholt ist - und das wir eigentlich abschaffen wollen, sagt Schuhmacher. Damit wird ein politisch falsches Signal gesetzt. Mit dem Elterngeld sei es gelungen, eine Leistung zu schaffen, die klar darauf abzielt, jungen Eltern im ersten Lebensjahr ihres Kindes den Rücken frei zu …
Bild: Das Abitur verliert in M-V weiter an WertBild: Das Abitur verliert in M-V weiter an Wert
Das Abitur verliert in M-V weiter an Wert
… schriftliches und mündliches Prüfungsfach angeboten. Philipp Lübbert, Landesvorsitzender der JFW, meint, dass das Abitur dadurch weiterhin an Wert verliert. "Niederdeutsch als Prüfungsfach einzuführen ist ein falsches Signal. Die Jungen Freien Wähler setzen sich für die Heimat und den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. Jedoch sollte das Fach weiterhin …
Bild: „Förderung des Heizungstauschs muss langfristig angelegt sein“Bild: „Förderung des Heizungstauschs muss langfristig angelegt sein“
„Förderung des Heizungstauschs muss langfristig angelegt sein“
Initiative Erdgas pro Umwelt sieht im Förderstopp in Sachsen falsches Signal 1.250 Euro Zuschuss für eine neue Heizung – mit einer finanziellen Förderung für den Tausch des bestehenden Kessels gegen eine moderne Brennwertanlage nahm der Freistaat Sachsen im Mai 2009 eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Seit Februar dieses Jahres ist bereits wieder …
Mülheimer Piraten stellen ihr ÖPNV Konzept dem Ausschuss der Stadt vor
Mülheimer Piraten stellen ihr ÖPNV Konzept dem Ausschuss der Stadt vor
… statt. "Wir rechnen nicht mit einer Entscheidung in dieser Sitzung." sagt Christian Diedler. "Das wäre auch in Anbetracht der anstehenden Bürgerversammlungen in der nächsten Woche ein falsches Signal an die Bürger. Diese müssen unbedingt mit einbezogen werden" führt Diedler weiter aus. Das ÖPNV Konzept der Piraten wurde mit den Bürgern für die Bürger …
Ein Antrag, 20 Gesellschaften: Fonds Finanz bietet ab sofort BU-Einheitsantrag
Ein Antrag, 20 Gesellschaften: Fonds Finanz bietet ab sofort BU-Einheitsantrag
… alle nötigen Angaben und Gesundheitsfragen auf nur acht Seiten zusammen. Der BU-Einheitsantrag zeigt auf einen Blick alle Tarifoptionen der insgesamt 20 teilnehmenden Lebensversicherungsgesellschaften, unter ihnen sind die Allianz, die Bayerische, die Nürnberger und die Züricher. Aufbau und Struktur des BU-Einheitsantrags sind analog zum erfolgreich …
Sie lesen gerade: Falsches Signal: digitale Rentenübersicht privilegiert Lebensversicherung