openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Realer Vermögensverlust trotz Überschussbeteiligung für ehemalige Generali-Versicherte

09.01.202016:57 UhrVereine & Verbände

(openPR) BdV beklagt Geldvernichtung und legalen Betrug durch Überschussbeteiligung unterhalb der Inflationsrate

Mit der Proxalto Lebensversicherung AG, ehemals Generali Lebensversicherung AG, deklariert erstmals ein Unternehmen eine Überschussbeteiligung unterhalb der Teuerungsrate. Die erst letztes Jahr von Generali an das Run-Off-Unternehmen Proxalto verkauften Kund*innen erhalten nach den bisher von Assekurata und Versicherungsjournal veröffentlichten Überschusstabellen mit 1,25 % am wenigsten laufende Gesamtverszinsung überhaupt. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) warnte bereits letztes Jahr und fühlt sich nun bestätigt: „Für Run-Off-Plattformen sind die Kundinnen und Kunden nur noch Ware, die so knickrig wie gerade noch möglich behandelt werden, damit die Investoren den Reibach machen“, erklärt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV.



Angesichts dieser Zahlen warnt Kleinlein: „Wenn Unternehmen nur noch derart geringe Überschüsse geben können, dann ist aus Sicht des BdV der Kollaps der Verträge zu befürchten.“ Nach den Beschwichtigungen der Generali im letzten Jahr sei dies ein Schlag ins Gesicht für die Proxalto-Kundinnen und Kunden. „Dies ist ein Alarmsignal für Lebensversicherte und vor allem für die Branche“, warnt Kleinlein.

Gemessen am Verbraucherpreisindex lag die Inflation im Dezember laut Destatis bei 1,5% und damit oberhalb der von Proxalto deklarierten Verzinsung. „Uns ist nicht bekannt, dass jemals ein Unternehmen eine Überschussbeteiligung unterhalb der Inflation deklarierte. Das ist reale Geldvernichtung. Das ist legaler Betrug“, kritisiert Kleinlein angesichts dieser Diskrepanz. „Selbst inklusive Überschüssen wird noch nicht einmal die Inflation erreicht. Diese Lebensversicherungen sind deshalb reale Geldvernichtungsmaschinen.“

Der BdV sieht seine Befürchtungen anlässlich der Run-Off-Tendenzen bei Lebensversicherungen bestätigt. „Wie von uns befürchtet, werden die Proxalto-Kundinnen und -Kunden besonders schlecht behandelt und bekommen nur noch eine sehr geringe Überschussbeteiligung. An Proxalto wird das Geschäftsmodell des Run-Off offenbar, das darauf basiert, die Kundinnen und Kunden möglichst knapp zu halten, damit der Investor möglichst viel Rendite einkassieren kann“, kritisiert Kleinlein.
Das Vertrauen der betroffenen Verbraucher*innen in ihre Lebensversicherungen wurde damit einmal mehr enttäuscht.

Das sind keine guten Nachrichten aus einer ohnehin angezählten Branche. Derart geringe Überschüsse erlauben keine erfolgreiche Altersvorsorge. „Eine Lebensversicherung hat bei derart geringen Überschüssen keine Existenzberechtigung mehr“, so Kleinlein.

Wie die im Herbst von BdV und Zielke Research vorgelegte Solvenzanalyse gezeigt hat, weist mittlerweile ein Viertel der Lebensversicherungsunternehmen nur durch Übergangsmaßnahmen genügend Solvenz auf und fährt strukturell Verluste ein. „Die Lebensversicherungsbranche ist angezählt“, erklärt Kleinlein abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1072864
 764

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Realer Vermögensverlust trotz Überschussbeteiligung für ehemalige Generali-Versicherte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Versicherten e. V.

Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Kandidaten für den Versicherungskäse des Jahres gesucht
Vorschläge für das schlechteste Versicherungsprodukt sind willkommen Es geht in eine neue Runde: Mit dem „Versicherungskäse des Jahres“ zeichnet der Bund der Versicherten e. V. (BdV) jährlich das schlechteste Versicherungsprodukt aus. Für den Versicherungskäse 2021 können Verbraucher*innen, Branchenexpert*innen oder Medienvertreter*innen bis zum 15. Januar Vorschläge für preiswürdige Versicherungsprodukte einreichen. Auch die Versicherungswirtschaft ist eingeladen, den Wettbewerbern auf die Finger zu schauen und Produkte vorzuschlagen. Mang…
Richtig versichert in der Einbruchsaison
Richtig versichert in der Einbruchsaison
BdV gibt Tipps zum richtigen Versicherungsschutz und Verhalten im Schadenfall Die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Dieser Trend dürfte sich in diesem Jahr auch aufgrund von Homeoffice, Kurzarbeit und Urlaub zuhause als Folgen der Corona-Pandemie fortgesetzt haben. Doch mit der dunklen Jahreszeit steht die diesjährige Einbruchsaison erst noch bevor. Etwas aufatmen kann laut Bund der Versicherten e. V. (BdV) jedoch, wer eine Hausratversicherung besitzt, denn sie ersetzt gestohlene Gegenstände und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vertragsrecht: Neues Versicherungsvertragsrecht soll mehr Verbraucherschutz für Versicherte bringenBild: Vertragsrecht: Neues Versicherungsvertragsrecht soll mehr Verbraucherschutz für Versicherte bringen
Vertragsrecht: Neues Versicherungsvertragsrecht soll mehr Verbraucherschutz für Versicherte bringen
… Ansprüche auf die Versicherungsleistung. Außerdem wird das Recht der Lebensversicherung modernisiert. Die Transparenz soll hier deutlich verbessert werden. Der Anspruch auf Überschussbeteiligung soll im Gesetz als Regelfall verankert und erstmals eine Beteiligung an den stillen Reserven vorgesehen werden. Für die Rückkaufswerte von Lebensversicherungen …
SpaRenta Kombi-Rente – zur Altersvorsorge nicht geeignet
SpaRenta Kombi-Rente – zur Altersvorsorge nicht geeignet
… Rentenzahlungen Ein weiteres Risiko bestand darin, dass die regelmäßige „Rente“ aus der Rentenversicherung aus einem garantierten Betrag und einer nicht garantierten Überschussbeteiligung bestand. Die Erzielung regelmäßiger Einnahmen zur Zahlung der laufenden Kreditzinsen war damit ebenfalls unsicher. Fremdwährungsrisiken durch Kredite in Schweizer Franken Einen …
uniVersa zahlt bis zu vier Monatsbeiträge zurück
uniVersa zahlt bis zu vier Monatsbeiträge zurück
… a.G. zahlt auch in diesem Jahr wieder bis zu vier Monatsbeiträge an ihre versicherten Mitglieder zurück. Die Bar-Beitragsrückerstattung (BRE) ist eine Form der Überschussbeteiligung und belohnt kostenbewusstes Verhalten. Versicherte, die im vergangenen Jahr leistungsfrei waren, dürfen sich Ende September über eine Rückerstattung freuen. Die Höhe richtet …
Bar-Beitragsrückerstattung: uniVersa zahlt bis zu vier Monatsbeiträge zurück
Bar-Beitragsrückerstattung: uniVersa zahlt bis zu vier Monatsbeiträge zurück
… Tarife VE und intro|Privat wieder Geld zurück. Ebenso für die ambulanten Restkostentarife von Beihilfeberechtigten. Die Bar-Beitragsrückerstattung ist eine Form der Überschussbeteiligung. „Mit rund 23,8 Millionen Euro lag die Gesamtausschüttung für leistungsfrei gebliebene Versicherte über dem Vorjahresniveau“, erklärte Gruppenleiter Rolf Pickel. Ein …
Financialport rät: Passende Produkte für die Altersvorsorge wählen
Financialport rät: Passende Produkte für die Altersvorsorge wählen
… wird deshalb ein wesentlich geringerer Anteil der Versicherungsbeiträge zu den garantierten Bedingungen verzinst. Die eigentliche Rendite erzielt der Versicherte aber durch die Überschussbeteiligung. Immer mehr Versicherer gehen allerdings dazu über, die Überschüsse erst am Ende der Laufzeit auszuschütten. Wenn der Versicherte dann den Vertrag vorzeitig …
Bund der Versicherten bestätigt private Rentenversicherung als unsinnigste Absicherung
Bund der Versicherten bestätigt private Rentenversicherung als unsinnigste Absicherung
… unfaire Sterbetafeln und schließlich verwenden die Versicherer die neuen Kundengelder um alte Kalkulationsfehler auszugleichen“, so Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV. Die Überschussbeteiligung ist eine unverbindliche Prognose und setzt sich aus Kapitalerträgen sowie Risiko- und Kostengewinnen zusammen. Die Kosten sind meist intransparent und …
Lebensversicherungen als Handelsware
Lebensversicherungen als Handelsware
… Euro zulegen. Den Versicherten droht damit ein Zwangswechsel zu einem Vertragspartner, auf den sie sich nicht eingelassen hätten. Damit steht aber auch die zukünftige Überschussbeteiligung in Frage. Wird eine Lebensversicherung ausgezahlt, so stellt sich nicht selten die Frage: Stimmt der Betrag eigentlich? Dies umso mehr als die Auszahlungssumme auch …
Zinssenkung bei Lebensversicherungen - Überschussbeteiligung in 2012
Zinssenkung bei Lebensversicherungen - Überschussbeteiligung in 2012
… Verzinsung bekannt gegeben. Das Onlineportal www.geld.de informiert seine Nutzer über die Lebensversicherer mit den besten Ergebnissen und den höchsten zu erwartenden Überschussbeteiligungen. Eine Lebensversicherung ( http://www.geld.de/lebensversicherung.html ) abzuschließen, kann sich nicht jeder leisten, es zahlt sich jedoch fast immer aus und ist eine …
Gothaer Krankenversicherung belohnt Treue
Gothaer Krankenversicherung belohnt Treue
… bei uns versichert“, freut sich Gothaer-Kranken Vorstandschef Michael Kurtenbach. „Dieses Vertrauen wollen wir mit dem Treuebonus belohnen und weiter festigen.“ Der Treuebonus, der eine besondere Form der Überschussbeteiligung darstellt, wird im Frühjahr 2010 an alle berechtigten Kunden der Gothaer Krankenversicherung ohne weitere Anfrage ausbezahlt.
Bild: Lebensversicherungen in der DiskussionBild: Lebensversicherungen in der Diskussion
Lebensversicherungen in der Diskussion
Gegen Ende eines jeden Jahres legen die Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligung für das nächste Jahr fest. Was bedeuten aber Fachbegriffe wie Überschussbeteiligung, Garantie- und Gesamtverzinsung? Und wie werden Kunden an den Überschüssen beteiligt? Viele Fragen, wir bieten nachfolgend die Antworten. Was ist die Gesamtverzinsung? Die Gesamtverzinsung …
Sie lesen gerade: Realer Vermögensverlust trotz Überschussbeteiligung für ehemalige Generali-Versicherte