openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OLG Stuttgart bestätigt Schutz von Kollektivmarken mit Herkunftsbezeichnung

20.11.201916:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: OLG Stuttgart bestätigt Schutz von Kollektivmarken mit Herkunftsbezeichnung

(openPR) OLG Stuttgart bestätigt Schutz von Kollektivmarken mit Herkunftsbezeichnung

Herkunftsangaben lassen sich nicht komplett für andere Marktteilnehmer sperren. Der gute Ruf einer Marke darf aber auch nicht unzulässig ausgenutzt werden, wie das OLG Stuttgart entschied.

Der Markenschutz ist für viele Unternehmen wichtig. Bei Herkunftsangaben kann er sich u.U. als schwierig erweisen, weil sich eine Herkunftsangabe nicht komplett sperren lässt. Allerdings kann der gute Ruf einer Marke, deren Bestandteil auch eine Herkunftsbezeichnung ist, nicht einfach so durch andere Marktteilnehmer unlauter ausgenutzt werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/ .

Das geht auch aus einem Urteil des OLG Stuttgart vom 25. Juli 2019 hervor (Az.: 2 U 73/18). Eine bäuerliche Erzeugergemeinschaft, der sich rund 1450 landwirtschaftliche Betriebe angeschlossen haben, ließen ihre Erzeugnisse von Schwein und Rind mit der Ortsbezeichnung im Markennamen schützen. Die Mitglieder durften die Kollektivmarken nutzen, wenn sie besondere Kriterien bei Aufzucht, Fütterung, Haltung der Tiere, etc. berücksichtigten.

Ein fleischverarbeitendes Unternehmen aus der Region bot seine Fleischprodukte unter dem gleichen Namen an, war aber kein Mitglied der Erzeugergemeinschaft. Diese wehrte sich erfolgreich gegen die Verletzung ihres Markenrechts.

Herkunftsangaben oder beschreibende Bezeichnungen als Teil einer Kollektivmarke könnten zwar auch von Personen benutzt werden, die nicht Markeninhaber sind. Die Verwendung dürfe aber nicht gegen die guten Sitten oder anständige Gepflogenheiten in Handel und Gewerbe verstoßen. Dies sei hier aber der Fall, so das OLG Stuttgart.

Die Beklagte verwende mit den Kollektivmarken vollkommen übereinstimmende Bezeichnungen und mache dabei nicht deutlich, dass sie kein Mitglied der Erzeugergemeinschaft sei. Dadurch bestehe die Gefahr, dass der Verbraucher die Produkte der Beklagten mit den Produkten der Erzeugergemeinschaft in Verbindung bringt, führte das OLG Stuttgart aus. Zudem werde durch die Verwendung der beiden Bezeichnungen der gute Ruf der Kollektivmarken, den diese in der Region genießen, unlauter ausgenutzt, führte das OLG weiter aus.

Erfahrene Rechtsanwälte können in Fragen des Markenrechts von der Anmeldung über den Markenschutz bis zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen bei Verstößen beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/ip-recht/markenrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1068295
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OLG Stuttgart bestätigt Schutz von Kollektivmarken mit Herkunftsbezeichnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

BGH-Etappensieg für geschädigte EC-Kartenbesitzer
BGH-Etappensieg für geschädigte EC-Kartenbesitzer
Stuttgart/ Hamburg, 14.11.2006 - Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte vor einiger Zeit mit einer "Sammelklage" die an den Verein abgetretenen Schadensersatzansprüche mehrerer EC-Kartenbesitzer gerichtlich geltend gemacht. Sie will durch ein Sachverständigengutachten nachweisen, dass die EC-Karten-Sicherungen (PIN und Verschlüsselung) unzureichenden …
Verwendung von "Made in Germany" oft missbräuchlich"
Verwendung von "Made in Germany" oft missbräuchlich"
Verein Ja zu Deutschland e.V. befürchtet dadurch Schädigung des Vertrauens in diese Herkunftsbezeichnung Oldenburg, 12. Mai 2011: „Made in Germany“ boomt. Die Zahl deutscher Exporte hat ein Rekordhoch erreicht. Gerade Autos oder Maschinen „Made in Germany“ genießen international einen hervorragenden Ruf. Dabei steht der Herkunftsnachweis in den Augen …
Bild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unzulässigBild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unzulässig
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unzulässig
Der Wind dreht sich zu Gunsten der Bausparer. Innerhalb kurzer Zeit hat das Oberlandesgericht Stuttgart gleich zweimal entschieden, dass die Kündigung eines Bausparvertrags durch die Bausparkasse rechtswidrig erfolgt ist (Az.: 9 U 171/15 und Az.: 9 U 230/15). Hintergrund ist, dass die Bausparkassen derzeit versuchen, sich von vergleichsweise hoch verzinsten …
Bild: Kündigung von Bausparverträgen: „Entscheidung des BGH nicht nachvollziehbar“Bild: Kündigung von Bausparverträgen: „Entscheidung des BGH nicht nachvollziehbar“
Kündigung von Bausparverträgen: „Entscheidung des BGH nicht nachvollziehbar“
… ein Schlag ins Gesicht für die betroffenen Bausparer. Meines Erachtens hat der BGH hier viel zu dogmatisch entschieden. Die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Stuttgart war aus meiner Sicht wesentlich schlüssiger“, bedauert Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, die Urteile des BGH. Die anhaltenden Niedrigzinsen machen auch den Bausparkassen …
Bild: EuGH zum Schutz geografischer HerkunftsangabenBild: EuGH zum Schutz geografischer Herkunftsangaben
EuGH zum Schutz geografischer Herkunftsangaben
… herstellen aber nicht dort weiterverarbeiten ließ. Der Streit landete schließlich vor dem EuGH. Der EuGH entschied, dass ein Verbot der Weiterverarbeitung außerhalb der geografischen Herkunftsbezeichnung gerechtfertigt sein kann, wenn dies ein erforderliches und verhältnismäßiges Mittel sei, um die Qualität des Erzeugnisses zu wahren oder dessen Ursprung zu …
“Made in Germany” muss auch made in Germany sein
“Made in Germany” muss auch made in Germany sein
Verbraucherschutz durch zertifizierten Herkunftsnachweis Oldenburg, 10. Juni 2011: Wer bewusst Produkte oder Produktteile aufgrund ihrer Herkunftsbezeichnung erwirbt, muss sicher sein können, dass er dieser Kennzeichnung auch vertrauen kann. Wer sich also für Produkte „Made in Germany“ entscheidet, muss darauf vertrauen können, dass der maßgebliche …
OLG Stuttgart – Skoda-Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf Neufahrzeug
OLG Stuttgart – Skoda-Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf Neufahrzeug
Das OLG Stuttgart hat die Rechte der geschädigten Käufer im Abgasskandal gestärkt. Mit Urteil vom 29. Juli 2019 entschied das OLG, dass ein Kunde Anspruch auf die Nachlieferung eines nagelneuen Skoda Octavia aus der aktuellen Serienproduktion hat (Az.: 5 U 45/18). Im Gegenzug muss er seinen gebrauchten Skoda Octavia an den Händler zurückgeben. Eine Nutzungsentschädigung …
OLG Karlsruhe hat den urheberechtlichen Schutz von Bildschirmmasken wohl verneint
OLG Karlsruhe hat den urheberechtlichen Schutz von Bildschirmmasken wohl verneint
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen grprainer.com führen aus: In seiner Entscheidung vom 14.04.2010 (Az. 6 U 46/09) soll das OLG Karlsruhe den Schutz der Bildschirmmasken verneint haben. In dem zu entscheidenden Fall musste das OLG über die …
Zertifiziertes „Made in Germany“ auf Erfolgskurs
Zertifiziertes „Made in Germany“ auf Erfolgskurs
… der Verein Ja zu Deutschland e.V. bereits regen Zulauf auf dieses Angebot. „Wir bekommen sehr viel positive Resonanz. Offenbar hat diese Möglichkeit, der Herkunftsbezeichnung „Made in Germany“ durch eine Zertifizierung eine gemeinhin gesicherte und damit seriöse Grundlage zu geben, vielen Unternehmern bislang gefehlt“, beschreibt Gabriele Schmieder, …
Bild: Verletzung der geografischen Herkunftsangabe im Whisky-StreitBild: Verletzung der geografischen Herkunftsangabe im Whisky-Streit
Verletzung der geografischen Herkunftsangabe im Whisky-Streit
… ähnlich wie Marken geschützt werden, da die Verbraucher mit den Ursprungsbezeichnungen eine gewisse Qualität verbinden können. Einen solchen Schutz genießt beispielsweise die Herkunftsbezeichnung "Scotch Whisky", erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Zudem dürfen Verbraucher nicht über die Herkunft des Produkts in die Irre geführt …
Sie lesen gerade: OLG Stuttgart bestätigt Schutz von Kollektivmarken mit Herkunftsbezeichnung