openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ingenieurkompetenz nimmt an Bedeutung zu!

Bild: Ingenieurkompetenz nimmt an Bedeutung zu!
v.l.n.r.: Reinhard Genderka, Heinz Leymann, Lutz Zenker
v.l.n.r.: Reinhard Genderka, Heinz Leymann, Lutz Zenker

(openPR) Nach Auffassung der IfKom ist die Wirtschaft zunehmend auf Ingenieurkompetenzen angewiesen, wenn sie innovativ und wettbewerbsfähig bleiben will
------------------------------

Das Berufsbild des Ingenieurs befindet sich im Digitalisierungs-Umbruch. Mit Industrie 4.0, digitalen Technologien und innovativen Geschäftsmodellen gehen Vernetzung, Autonomisierung, Flexibilisierung und Individualisierung einher. Durch den Wandel des Berufsbildes müssen Ingenieure ihr Wissen ständig erweitern und sich interdisziplinär vernetzen. Zudem ist die Wirtschaft zunehmend auf Ingenieurkompetenzen angewiesen, wenn sie innovativ und wettbewerbsfähig bleiben will. Daraus leiten sich zwei wichtige Forderungen ab: Ingenieuraus- und -weiterbildung müssen zukunftsorientiert gestaltet sein und mehr Ingenieure und Ingenieurinnen als bisher gehören in Führungspositionen, um ihren Sachverstand in Unternehmensentscheidungen aber auch in politische Debatten einzubringen.



Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation e. V. weist anlässlich seiner Tagung von Bundesvorstand und Verbandsrat in Berlin auf die zunehmende Bedeutung der Ingenieure hin. Bundesvorsitzender Heinz Leymann erinnert an ihre Rolle für die Entwicklung des Wohlstands: "Ingenieure haben seit jeher den technischen Fortschritt erst möglich gemacht. Sie haben an den Hochschulen und Forschungsstätten, aber auch in kleinen Werkstätten richtungsweisende Projekte entwickelt. Daraus gingen Weltunternehmen wie beispielsweise Siemens, Daimler Benz oder Bosch hervor. Ingenieure als Macher des Technischen Fortschritts wurden damit zu anerkannten Schrittmachern der Gesellschaft. Auch heute, in Zeiten von Industrie 4.0 und digitaler Transformation müssen in einem Hochtechnologieland wie Deutschland wieder mehr Ingenieure Führungsaufgaben übernehmen. Unternehmensentscheidungen dürfen nicht alleine mit Blick auf den Börsenkurs getroffen werden!"

Der Verbandsratsvorsitzende Lutz Zenker fordert mehr Sachkompetenz in gesellschaftlichen Diskursen: "Die Ingenieure müssen in der Öffentlichkeit stärker präsent werden und sich als Fachleute zu den vielfältig diskutierten Problemen zu Wort melden, um auf die Chancen und auch die Risiken des technischen Fortschritts hinzuweisen. Zudem müssen Ingenieure dafür sorgen, dass in der Produktion Nachhaltigkeit, Ressourcen-Verbrauch und Umweltschutz einen größeren Stellenwert erhalten."

Erfreulich ist für IfKom e. V. (http://www.ifkom.de), den Berufsverband der ITK-Ingenieure, die hohe Nachfrage nach Studienplätzen im MINT-Bereich in Deutschland. Die OECD-Bildungsindikatoren 2019 zeigen, die Zahl der Studienanfänger in MINT-Fächern ist im OECD-Vergleich in Deutschland am höchsten. Von den Hochschulabsolventen in Deutschland erwarben 2018 immerhin 26 % aller Absolventen einen Abschluss in der zusammengefassten Fächergruppe "Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe". Damit ist Deutschland Spitzenreiter, der OECD-Durchschnitt liegt bei 16 %. In der Fächergruppe "Informatik und Kommunikationstechnologie" liegt Deutschland mit 4 % der Absolventen auf dem Durchschnittsniveau aller OECD-Länder. Frauen sind in beiden Fächergruppen besonders unterrepräsentiert. Im Durchschnitt aller OECD-Länder sind nur 25 % der Anfänger in diesen Fächergruppen Frauen. Die IfKom unterstützen daher alle Bemühungen, mehr Frauen zu einem Studium in den MINT-Fächern zu ermuntern.

Der IfKom-Bundesvorsitzende Heinz Leymann hebt die Bedeutung der Ingenieurstudiengänge für die Vorbereitung auf das Arbeitsleben hervor: "Die Studiengänge sollen nicht nur die erforderlichen Kompetenzen vermitteln, sondern auch eine ethische Grundhaltung berücksichtigen. Ingenieure haben eine hohe Gestaltungsverantwortung, wenn sie ihre Aufgaben erfüllen. Dabei sollten sie den Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit gerecht werden. Diese Haltung muss bereits in der Ingenieurausbildung vermittelt werden ("Leonardischer Eid" nach Prof. Dr. Ralph Dreher)". Um diesen Anspruch zu unterstreichen, sind die IfKom eine Kooperation mit FinAF, dem Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften eingegangen.

Die Beschäftigungssituation ist derzeit mit bundesweit rund 1,2 Millionen Ingenieuren und Informatikern sehr hoch. Der "Ingenieurmonitor" des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des VDI berichten von einer Steigerung zu Jahresbeginn um nochmals 1,2 %. Trotz dieser erfreulichen Zahlen sehen die IfKom im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik strukturelle Schwächen. Verbandsratsvorsitzender Lutz Zenker stellt fest: "Kommunikationsunternehmen mit Weltrang sind in den letzten Jahren in Deutschland von der Bildfläche verschwunden. Die Kommunikationsindustrie wird nunmehr fast ausschließlich von ausländischen Unternehmen, meist aus China, beherrscht. Welche Folgen dies hat, wird an der aktuellen Diskussion um die Einbeziehung chinesischer Hersteller in die Lieferung der Technikkomponenten für das neue 5G-Mobilfunknetz deutlich. Aus Sicht der IfKom wäre es wünschenswert, in Deutschland, oder zumindest in der EU, mittel- und langfristig wieder namhafte leistungsfähige Hardwareproduzenten anzusiedeln."

Bundesvorsitzender Heinz Leymann betont: "Es geht uns darum, Deutschland international wettbewerbsfähig und zukunftssicher aufzustellen, Arbeitsplätze im Rahmen der digitalen Transformation zu erhalten und weiterzuentwickeln sowie Ausbildung, Studium und Weiterbildungsmaßnahmen ständig aktuell zu halten. Ingenieurkompetenz spielt im Bereich IT und Telekommunikation eine bedeutende Rolle. Wir Ingenieure wollen uns, auch mit unserem Berufsverband, diesen Herausforderungen stellen und zum Erfolg beitragen. Die Ingenieure selbst sollten daher ihr Wissen nicht nur in den Dienst der Technik stellen, sondern auch bereit sein, Führungsaufgaben oder politische Ämter zu übernehmen und ihre Kompetenz dort einzubringen!"




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066091
 329

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ingenieurkompetenz nimmt an Bedeutung zu!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hochschule Aschaffenburg wird Fördermitglied der IfKom - Ingenieure für KommunikationBild: Hochschule Aschaffenburg wird Fördermitglied der IfKom - Ingenieure für Kommunikation
Hochschule Aschaffenburg wird Fördermitglied der IfKom - Ingenieure für Kommunikation
… stellvertretende IfKom-Bundesvorsitzende, Dipl.-Ing. Franz-Josef Müller fügte hinzu: "Dazu bedarf es dringend einer stärker auf Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung. Folglich ist die Ingenieurkompetenz zu fördern". Angehende Ingenieur-Führungskräfte müssen aus der Sicht der IfKom rechtzeitig gefördert und auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet werden. …
 Prof. Dr.-Ing. Sven Klinkel, RWTH Aachen, ist neuer 4ING-Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Sven Klinkel, RWTH Aachen, ist neuer 4ING-Vorsitzender
… Hochschulraums in Kooperation mit nationalen und europäischen Wissenschafts- und Berufsorganisationen• Förderung der Internationalisierung deutscher Ingenieurausbildung und deutscher Ingenieurkompetenz vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt• Qualitätssicherung in der Ingenieurpromotion zur Gewährleistung hoher Fach- und Handlungskompetenz von …
MicroVision legt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 am 26. März 2025 vor
MicroVision legt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 am 26. März 2025 vor
… werden. Über MicroVision MicroVision fördert die weltweite Einführung innovativer Wahrnehmungslösungen, um Mobilität und Autonomie sicherer zu machen. Dank der hervorragenden Ingenieurkompetenz in Redmond, Washington und Hamburg, Deutschland, entwickelt und bietet MicroVision eine integrierte Lösung, die auf seinem Wahrnehmungs-Softwarepaket aufbaut …
Bild: Führungskompetenz: Arbeits- und berufsvorbereitende QualifikationenBild: Führungskompetenz: Arbeits- und berufsvorbereitende Qualifikationen
Führungskompetenz: Arbeits- und berufsvorbereitende Qualifikationen
… (http://www.ifkom.de) Führungspositionen verstärkt durch Ingenieure zu besetzen. Wir brauchen eine stärker auf Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung - folglich ist die Ingenieurkompetenz zu fördern. Angehende Ingenieur-Führungskräfte müssen auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet werden. Hierzu haben die IfKom ein passgenaues Fortbildungsmodul entwickelt, …
Bilfinger SE reduziert Personalaufwand mit FrontRange HEAT Client Management
Bilfinger SE reduziert Personalaufwand mit FrontRange HEAT Client Management
… diese auch über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Wie kein anderes Unternehmen verbindet Bilfinger zwei Wesenszüge, die sich gegenseitig auf besondere Weise ergänzen: Ingenieurkompetenz und Servicementalität. Für Industrieunternehmen, Energiewirtschaft und die Nutzer von Immobilien setzen wir mit unseren Leistungen in vielen Ländern der Welt Maßstäbe. …
Bild: IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in HagenBild: IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen
IfKom im Gespräch zum Thema Digitale Bildung mit der Rektorin der Fernuniversität in Hagen
… Grundsätzlich benötigen wir für Ingenieure eine stärker auf Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung, um auf ihre späteren Aufgaben vorbereitet zu werden. Folglich ist die Ingenieurkompetenz an Universitäten und Hochschulen zu fördern. Basierend darauf haben die IfKom ein passgenaues Fortbildungsmodul entwickelt. "Dabei wäre es wichtig, wenn insbesondere …
Bild: Innovationen gegen die Krise: Ingenieurverband IfKom fordert UmdenkenBild: Innovationen gegen die Krise: Ingenieurverband IfKom fordert Umdenken
Innovationen gegen die Krise: Ingenieurverband IfKom fordert Umdenken
… ethische Aspekte einfließen, um Chancen und Folgen technischer Lösungen umfassend abschätzen zu können. Die IfKom fordern zudem Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft auf, Ingenieurkompetenz in ihre Entscheidungsfindungen einzubeziehen. Die Bedeutung zeigt sich in Not- und Krisenfällen. Gerade im Bereich der IT und Telekommunikation befinden sich …
MicroVision kündigt Retail Investor Day in Redmond (WA) am 20. Mai 2025 an
MicroVision kündigt Retail Investor Day in Redmond (WA) am 20. Mai 2025 an
… einreichen. Über MicroVision MicroVision fördert die weltweite Einführung innovativer Wahrnehmungslösungen, um Mobilität und Autonomie sicherer zu machen. Dank der hervorragenden Ingenieurkompetenz in Redmond, Washington und Hamburg, Deutschland, entwickelt und bietet MicroVision eine integrierte Lösung, die auf seinem Wahrnehmungs-Softwarepaket aufbaut …
Bild: IfKom kooperieren mit FinAF - Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von FührungskräftenBild: IfKom kooperieren mit FinAF - Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften
IfKom kooperieren mit FinAF - Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften
… besetzen. "Wir brauchen für Ingenieure eine stärker auf Managementaufgaben vorbereitende Ausbildung", merkte der Bundesvorsitzende der IfKom, Heinz Leymann, an und fügte hinzu: "Die Ingenieurkompetenz ist zu fördern. Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen hierzu das richtige Equipment". Zu diesem Zweck sind die IfKom kürzlich eine Kooperation mit FinAF …
Bild: IfKom und FinAF fordern mehr nachhaltige IngenieurkompetenzBild: IfKom und FinAF fordern mehr nachhaltige Ingenieurkompetenz
IfKom und FinAF fordern mehr nachhaltige Ingenieurkompetenz
… IfKom arbeiten mit FinAF unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralph Dreher bezüglich der Förderung der nachhaltigen Ingenieurkompetenz zusammen. ------------------------------ Deutschland braucht insbesondere bei den Hochtechnologie-Produkten qualifizierte Ingenieure, um global wettbewerbsfähig bleiben zu können. Für diese Herausforderung …
Sie lesen gerade: Ingenieurkompetenz nimmt an Bedeutung zu!