openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Generation Z: Eine attraktive und zugleich kritische Zielgruppe für Finanzdienstleister

Bild: Generation Z: Eine attraktive und zugleich kritische Zielgruppe für Finanzdienstleister
Kundentypen in der Generation Z
Kundentypen in der Generation Z

(openPR) - Aktuelle Studie von Nordlight Research untersucht Einstellungen, Zielgruppenprofile und Zielgruppenpotenziale der „GenZ“ für Banken, Versicherungen und weitere Finanzdienstleister

Die „Generation Z“ ist für Finanzdienstleister eine zukunftsträchtige, aber keine einfache Zielgruppe. Um erfolgreich mit dieser „in Touch“ zu kommen, reichen oberflächlich-jugendliche Anstriche und „digitales Lifestyle-Geklingel“ nicht aus. Die „GenZ“ fühlt sich zwar in der digitalen Welt zuhause, springt aber nicht auf jeden Trend an und prüft sehr genau, welche Angebote ihr nutzen.
Fundamental haben die Finanzdienstleister große Imageprobleme in der „GenZ“. Dennoch ist sind junge Menschen an FDL-Angeboten interessiert – wenn diese ihre spezifische Lebenssituation widerspiegeln und vor allem die persönliche Autonomie unterstützen. Zugleich zeigt sich die „GenZ“ in ihren Motiven, Erwartungen, Lebenswelten und Kommunikationsvorlieben weitaus differenzierter und heterogener als oft dargestellt. Von den Anbietern verlangt dies entsprechende Kenntnis, Flexibilität und Zuwendung.
Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Studie «Generation Z als Zielgruppe für Finanzdienstleister» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.

Enabling is the Key

Trotz ihrer ausgeprägt kritischen Grundhaltung gegenüber der FDL-Branche – die überwiegend sozial und medial „vererbt“ ist und weniger eigener negativer Erfahrung entspringt – zeigt sich die „GenZ“ aufgeschlossen für die Angebote der Finanzdienstleister. Gefordert und zugleich wertgeschätzt wird der spezielle Zuschnitt auf die Lebenssituation junger Menschen. Im „psychologischen Zentrum“ steht dabei vor allem die Befähigung zur Autonomie – zumal die durchschnittliche finanzielle Allgemeinbildung bzw. Finanzkompetenz der „GenZ“ nicht besonders stark ausgeprägt ist (Financial Literacy, Praxiswissen etc.).
Ausgereifte „Enabling-Ansätze“ versprechen nachhaltigeren Erfolg als primär verkaufsorientierte Beratung oder vordergründige imagebezogene Strategien der Anbieter. Wichtig sind vor allem durchschaubare Produkt-, Informations- und Beratungsangebote „auf Augenhöhe“, die einführen ohne zu belehren und die auf Wissensstand, Informationsgewohnheiten, Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten der „GenZ“ zugeschnitten sind. Digitale Kommunikationskanäle spielen hierbei eine wichtige, aber keineswegs die allein entscheidende Rolle.

Digitalisierung ist wichtig, aber nicht alles

Digitale Devices, Anwendungen und Kommunikationsformen stellen für die damit großgewordene „GenZ“ im Alltag keinen besonderen Anreiz oder Wert an sich dar.
Vielmehr werden diese als selbstverständliche Mittel zum Zweck eingesetzt und vorausgesetzt. Grenzen, fehlende Passung oder mangelnder Nutzen digitaler Angebote von Finanzdienstleistern werden schnell erkannt; bisweilen auch als „peinlich“ entlarvt.
Ebenso wird zwischen Unterhaltung und ernsthafter Beschäftigung, zwischen Spiel und Realität differenziert; reine „Gamification“-Ansätze im Bereich Banking & Insurance stoßen daher schnell an ihre Grenzen. Deutlich wichtiger sind der „GenZ“ im FDL-Bereich hohe Transparenz und Einfachheit der Angebote, Authentizität und Glaubwürdigkeit der Anbieter und deren Zugänglichkeit auf verschiedenen Kommunikationswegen.
„Digitale Kanäle sollten gezielt weiter ausgebaut werden, der menschliche Faktor und die Präsenz vor Ort dürfen dabei nicht vernachlässigt werden - auch mit speziellem Blick auf die ´GenZ´“, sagt Studienleiterin Jutta Rothmund.

Persönliche Beratung ist in der „GenZ“ keineswegs „out“. „In“ sind vor allem autonomiefördernde, ergebnisoffene Informations- und Beratungsansätze, die Barrieren abbauen und nicht vorschnell auf den Verkauf bestimmter Produkte aus sind. Frühzeitiger Aufbau signifikanter, vertrauensvoller Kundenbeziehungen erhöht zugleich die Chancen auf späteres Cross- und Up-Selling. Allerdings nimmt die „GenZ“ von sich aus meist erst dann verbindlichen Kontakt auf, bzw. lässt sich beraten, wenn zuvor bereits die Webpräsenz der Anbieter mit transparenten, klaren und konkreten Informationen zu Leistungen und Konditionen überzeugt – mithin zu Entscheidungen befähigt.
Direktanbieter - bei den Banken etwa die ING oder bei Versicherungen die Hannoversche - zeigen sich in puncto „Enabling“ häufig noch stärker als klassische Anbieter. Imagemäßig zunächst weniger vorbelastete Fintechs, Insurtechs oder branchenfremde Digitalunternehmen müssen derweil erkennen, dass „reine“ Digitalstrategien auch in der „GenZ“ keine automatischen Selbstläufer sind, teils auch nur Nischenpotenziale haben.
Übergreifend wichtig ist zudem die Erkenntnis, dass die „GenZ“ keine homogene Zielgruppe darstellt, was sich auch in unterschiedlichem Finanz- und Versicherungsverhalten wiederspiegelt.

Fünf verschiedene Kundentypen in der Generation Z

In der qualitativen Zielgruppenstudie zur „GenZ“ konnten fünf Kundentypen identifiziert werden, die sich in ihren Motiven und Lebenswelten – und speziell auch bei Informations- und Entscheidungsverhalten, Kommunikationspräferenzen und Beratungsaffinität – sehr deutlich voneinander unterscheiden. Als kurzer Abriss:
- „Soziale“ suchen in hohem Maße den persönlichen Austausch und die Nähe vor Ort. Sie sind besonders beratungsaffin und entscheiden gerne im gemeinsamen interaktiven Prozess in ihrer sozialen Bezugsgruppe. Digitales spielt nur eine untergeordnete Rolle.
- „Checker“ sind hingegen besonders autonomieorientiert, kontrollierend und zielgerichtet. Sie kommunizieren hybrid und multimodal, agieren eigenständig, suchen aber bei komplexen Themen Beratung.
- „Gechillte“ sind spaßorientiert, testen gerne ihre Grenzen aus, mögen Komfort und Bequemlichkeit. Bei Informationen und Entscheidungen sind sie schnell und effizient, kommuniziert wird bevorzugt auf digitalen Kontaktwegen.
- „Gewissenhafte“ sind engagiert und ernsthaft, sorgen sich um die Welt und die Gesellschaft. Persönlich sind sie stark sicherheitsorientiert, prüfen Informationen und Entscheidungen intensiv, sind daher auch in der Beratung besonders anspruchsvoll.
- „Misstrauische“ zeigen sich in verstärktem Maße sozial- und kapitalismuskritisch, befürchten schnell, manipuliert zu werden und lehnen Beratung oft ab. Bei Informationen und Entscheidungen orientieren sie sich stark an Familie und an unabhängigen Experten. Für Finanzdienstleister sind sie wenn nur als Direktkunden interessant.
Eine gute Kenntnis der hier anskizzierten Grundtypen – die nicht immer nur in „reiner Form“ vorkommen – hilft Produktgebern und Beratern grobe Klischees und Stereotype zur „GenZ“ zu vermeiden und typgerecht zu differenzieren.

Zielgruppenspezifische Angebotsgestaltung für die „GenZ“ zahlt sich aus

Generell zahlen sich speziell auf die „GenZ“ zugeschnittene Angebote im Markt aus, wie die zahlreichen Evaluationen konkreter FDL-Angebote belegen. Zielgruppenspezifische Angebote werden von der „GenZ“ als wertschätzend erlebt, erlauben Identifikation und erleichtern jungen Menschen den Einstieg in die alltagsrelevante Finanz- und Versicherungswelt. Die „GenZ“ ist dabei von Zuhause aus gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen und gehört zu werden - reagiert daher besonders empfindlich auf Bevormundung oder Nichtbeachtung.
Versicherer-Seiten speziell für junge Leute – beispielsweise von Versicherungskammer Bayern und Zurich, aber auch polarisierende Seiten wie „Versichern nervt“ der LVM – holen junge Leute unmittelbar ab und bieten ihnen einen niederschwelligen Zugang zur Versicherungswelt.
Entsprechendes gilt im Bankingbereich, etwa für Girokonten speziell für Schüler, Auszubildende und Studenten, nach denen junge Leute mitunter auch ganz explizit suchen. Auch Werbekampagnen, die in Inhalten, Formaten und Kanälen konsequent auf junge Leute zugeschnitten sind - wie z.B. Schwäbisch Hall mit „Tiny House of Trends“ - werden von der „GenZ“ honoriert.
„Nicht die Form der Vermittlungskanäle an sich, sondern die Art und Passung der Beziehungsaufnahme und der Inhalte sind entscheidend - online wie offline und in möglichst bruchfreier Integration“, sagt Rafael Jaron, Geschäftsführer bei Nordlight Research.
Dabei ist auch zu beachten, dass nicht jeder digitale Trend in der „GenZ“ sofort gut ankommt: Text-Chats mit „menschlichem Gegenüber“ sind – zumindest aktuell – beispielsweise noch deutlich beliebter als etwa Chat-Bots und digitale Sprachassistenten. Persönliche Beratungsangebote vor Ort sollten niedrigschwellig, ergebnisoffen, ohne Verkaufsdruck und typgerecht ausgerichtet werden.
Gemeinwohlorientierung, Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken sind für die „GenZ“ übergreifend wichtige Themen. Von den Finanzdienstleistern wird aber nicht unbedingt die Lösung der drängenden Probleme der Zeit erwartet. Geschätzt werden gemeinwohlorientierte Engagements und Sponsorings auch nur, wenn diese selbst nachhaltig und authentisch sind und in kohärenter Verbindung zur Kundenorientierung der Anbieter stehen. Rein instrumentell marketingorientierte „Gemeinwohlorientierung“ und „Nachhaltigkeit“ kann ansonsten schnell zum Bumerang werden.
Produktseitig sollte bei typischen Einstiegsprodukten für die junge Generation – wie etwa Girokonten, Sparmodelle, Kfz-Versicherung, Privathaftpflicht oder Auslandsversicherungen – auf attraktive lebensphasengerechte Angebotsgestaltung und kommunikative Vermittlung geachtet werden.
Besonders wichtig ist dies auch bei komplexeren Produkten, wie z.B. der Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch hier kommen explizite Angebote für Schüler, Studenten und Berufsstarter (Starter-BU) – so etwa von AXA, LVM und Hannoversche - besser an als ein Breitenangebot mit bloßer Option zum Zuschnitt auf die eigene Lebensphase (BU mit Starter-Option).
Entsprechendes gilt für auch die Altersvorsorge: Spezifische Angebote für junge Leute - wie z.B. „Allianz Fourmore“ – kommen in der „GenZ“ grundsätzlich gut an - auch wenn der Zeithorizont für die intensive Beschäftigung mit dem Thema noch etwas in die Zukunft geschoben wird, und man zunächst einmal im eigenständigen Leben, in Ausbildung und Beruf ankommen will.
Branchenweite Aufgabe bleibt, das deutlich vorhandene Negativimage in der „GenZ“ zu überwinden - und sich für junge Menschen als authentischer, vertrauenswürdiger und (über verschiedene Kommunikationskanäle) nahbarer Partner aufzustellen und zu beweisen. Dies kann auch, aber nicht allein, über branchenweite Imagekampagnen erfolgen. Und nur gepaart mit einer spürbar kundenorientierten, der „GenZ“ zugewandten Praxis.

Über die Studie

Die komplette, über 120-seitige Studie «Generation Z als Zielgruppe für Finanzdienstleister» - ist über Nordlight Research erhältlich. Die Studie umfasst umfangreiche weitere Ergebnisse und Differenzierungen, zahlreiche Angebotsevaluationen einzelner Anbieter, viele anschauliche O-Töne und praktischen Empfehlungen für Produktgeber und deren Kundenberater. Die qualitativ-psychologische Analyse basiert auf einer zweiwöchigen Market Research Online-Community mit 32 demographisch breit ausgewählten Probanden im Alter zwischen 15 und 24 Jahren (Kriterium der „psychologischen Repräsentativität“ der qualitativen Forschung). Vorausgesetzt war, dass die Probanden zumindest ein Grundinteresse an Finanz- und Versicherungsthemen zeigen.
Die Einstellungen und Verhaltensweisen rund um Finanzdienstleistungen wurden differenziert exploriert und beobachtet. Die Probanden diskutierten im Community-Forum alltagsnahe Finanz- und Versicherungsthemen sowie viele konkrete Angebote von Finanzdienstleistern, bearbeiteten spezifische Aufgabenstellungen (Information & Decision Journey zu Bank- und Versicherungsprodukten) und dokumentierten ihre Erfahrungen in einem Tagebuch.
Die Angebote folgender Finanzdienstleister wurden in der Studie in unterschiedlicher Detailtiefe untersucht und thematisiert:
- Banking (u.a.): Commerzbank, Comdirect, DKB, ING, Netbank, Postbank, Santander, Schwäbisch Hall, Sparda-Bank, Sparkasse, Volks- und Raiffeisenbanken, Weltsparen, Zinspilot.
- Insurance (u.a.): Allianz, ARAG, AXA, Basler, CosmosDirekt, Generali, Gothaer, Hannoversche, HanseMerkur, Helvetia, Itzehoer, LVM, Nürnberger, R+V, Versicherungskammer Bayern, VHV, Zurich.
Weitere Studieninformationen:
https://pub.nordlight-research.com/FDL_Zielgruppenstudie_GenZ.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1064035
 1111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Generation Z: Eine attraktive und zugleich kritische Zielgruppe für Finanzdienstleister“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Silver Ager: Großes Potenzial für FinanzdienstleisterBild: Silver Ager: Großes Potenzial für Finanzdienstleister
Silver Ager: Großes Potenzial für Finanzdienstleister
… innovative Vorsorgelösungen sowie spezielle 50plus-Unfallversicherungen. Dies zeigt die aktuelle Zielgruppenstudie «Silver Ager – Finanzverhalten Berufstätige 50plus» aus der Studienreihe «Zielgruppen für Finanzdienstleister» des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN. Über 500 berufstätige Silver Ager im Alter zwischen 50 und 65 Jahren wurden im …
Bild: Zielgruppenstudie untersucht Konsumpräferenzen von Jugendlichen und jungen ErwachsenenBild: Zielgruppenstudie untersucht Konsumpräferenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Zielgruppenstudie untersucht Konsumpräferenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
… ist diese Zielgruppe wegen ihrer starken Neigung zu Spontan- und Lustkäufen für viele Branchen des stationären und Online-Handels, darüber hinaus für Reiseveranstalter und Finanzdienstleister. Diese Anbieter können von der hohen Konsumbereitschaft der jungen Generation profitieren, wenn das Angebot und das Marketing-Mix stimmen. Das geht aus dem jetzt …
Generation Gaming – eine lukrative Zielgruppe für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
Generation Gaming – eine lukrative Zielgruppe für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister
… in den nächsten Jahren den Abschluss von langfristigen Verträgen. Ein großes und bisher kaum beachtetes Potenzial bietet sich deshalb für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Doch wer ist die neue, junge Zielgruppe? Welche Medien bevorzugen sie in ihrer Freizeit und wo liegen ihre Interessensschwerpunkte? Ein schickes Häuschen, ein erstklassiges …
Bild: Vernachlässigt, unterschätzt und falsch umworben – die Zielgruppe "50plus"Bild: Vernachlässigt, unterschätzt und falsch umworben – die Zielgruppe "50plus"
Vernachlässigt, unterschätzt und falsch umworben – die Zielgruppe "50plus"
… Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem als auch das Modebewusstsein in den vergangenen sieben Jahren rapide gewachsen: Die fitten Fünfziger leben jetzt und hier! Branchen, wie Finanzdienstleister, Touristikunternehmen, die Automobilbranche und viele andere mehr, laufen Gefahr den rasant wachsenden Markt zu verschlafen. Ein Umdenken beim Management, Marketing und Vertrieb …
Verschuldungsrisiko im Frühstadium stoppen. Advanced Capital AG adressiert junge Zielgruppe.
Verschuldungsrisiko im Frühstadium stoppen. Advanced Capital AG adressiert junge Zielgruppe.
… "jeder dritte Jugendliche bereits verschuldet" - dies sind nur einige der Meldungen in den Medien zum Finanzproblem der jungen Konsumentengruppe. Der Finanzdienstleister Advanced Capital AG hilft jungen Konsumenten und privaten Haushalten aus der Schuldenfalle. Bildungsinitiativen für den verantwortlichen Umgang mit Finanzen Das Erziehungsmodell Jugendlohn …
Bild: DAS GOLDENE VLIES gründet die Zeitjung GmbH & Co. KGBild: DAS GOLDENE VLIES gründet die Zeitjung GmbH & Co. KG
DAS GOLDENE VLIES gründet die Zeitjung GmbH & Co. KG
… verschrieben und besteht aus der Zeitjung Consulting GmbH und dem neuen News-Portal zeitjung.de. Die Zeitjung Consulting GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Medienunternehmen, Finanzdienstleister und Markenartikler aus den verschiedensten Branchen zu beraten, wenn diese die „Generation Community“ besser in Sachen Kommunikation verstehen will. Dazu entwickelt …
Junge Familien bieten Finanzdienstleistern große Erfolgspotenziale
Junge Familien bieten Finanzdienstleistern große Erfolgspotenziale
… UND MORGEN GmbH zeichnet umfassendes Bild der Bedürfnisse junger Eltern in punkto Versicherungs- und Bankprodukte und macht zahlreiche Entwicklungspotenziale für Finanzdienstleister sichtbar Junge Familien sind eine stark umworbene Zielgruppe und geraten zunehmend auch in den Fokus der Finanzdienstleister. Branchenexperten trauen diesem Marktsegment …
Individuelle Ansprache gefragt
Individuelle Ansprache gefragt
… entwickeln, die flexibel sind und individuell wählbare Leistungen zulassen. Ein Beispiel sind auf mehrere Phasen verteilte Auszahlungspläne.“ In Beratungsgesprächen sollten Makler und Finanzdienstleister neben Vorsorgezielen auch die aktuelle Lebens- und Finanzsituation ihrer Kunden ermitteln und anschließend die passenden Produkte auswählen. „Möchte ein Kunde …
Versicherungsschutz spielt große Rolle für junge Menschen
Versicherungsschutz spielt große Rolle für junge Menschen
… greifen sie ebenso auf Empfehlungen von Bekannten und Verwandten wie auf Verbrauchermagazine, Finanzzeitschriften und die Websites der verschiedenen Finanzdienstleister zurück. Der „Social Web“- und „Social Media“-Bereich spielt bei der Informationsbeschaffung eher eine untergeordnete Rolle. Weitere Informationen: http://www.geld.de/kfz-versicherung.html
Junge Versicherungskunden: abschlussfreudig, ungebunden und preisbewusst
Junge Versicherungskunden: abschlussfreudig, ungebunden und preisbewusst
… Empfehlungen von Bekannten und Verwandten als ältere. Aber auch anderen Informationsquellen zu Finanzprodukten, wie insbesondere Verbrauchermagazinen und Finanzzeitschriften, sowie den Websites der Finanzdienstleister, vertrauen junge Kunden stärker. Informationen aus dem „Social Web“ bzw. den „Social Media“ spielen hingegen bislang kaum eine größere …
Sie lesen gerade: Generation Z: Eine attraktive und zugleich kritische Zielgruppe für Finanzdienstleister