openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?

07.10.201912:21 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?
Trend Elektromobilität – Stromer spalten die Meinungen
Trend Elektromobilität – Stromer spalten die Meinungen

(openPR) Mythen über Elektroautos gibt es viele. An ihnen scheiden sich Gegner wie Befürworter. Welche sind die Wichstigsten? Und wo steht die Elektromobilität 2019? Ein Fakten-Check ala VW.

Wohl wenige Trends polarisieren in dieser Art wie Elektrofahrzeuge. Wahre Petrolheads lehnen diese per se ab – klar. Sie halten den vermeintlichen Hype ums Strom-Fahren für grenzenlos übertrieben. Umweltbewusste hingegen beschwören die Stromer als Klimaretter. Sie halten die Elektromobilität künftig für unerlässlich. Und wo liegt die Wahrheit? Wie üblich irgendwo in der Mitte.

Klimaziele erreichen – geht das ohne E-Mobilität?

VW hat anlässlich seiner Elektro-Offensive mit dem Hoffnungsträge ID.3 wichtige Mythen der E-Mobilität gecheckt: Einige wurden widerlegt oder zu widerlegen versucht. Kann sich wahrhaftig keiner Elektrofahrzeuge leisten? Sind lange Reisen mit einem E-Auto im Alltag echt nicht möglich? Und sind die Stromer ein unausweichlicher Jobkiller für Autobauer und Co? Viele Fragen und Anliegen, die entscheidend sein werden für die Zukunft der Elektromobiliät in Deutschland. Dabei steht eines fest: Das Erreichen der EU-Klimaziele bleibt unausweichlich.

? Elektroautos – kann sich der Normalbürger nicht leisten
„Attraktive Elektrofahrzeugen werden zunehmend erschwinglich“, meint VW. Attraktivität ist schlie?lich Geschmackssache. Aber: Der ADAC fand Ende 2018 im Gesamtkostenvergleich bei Anschaffung, Kraftstoff, Dienst, Wartung, Versicherung und Co. heraus, dass einige Elekto-KFZs billiger sind als adäquate Fahrzeuge mit Verbrennermotor. Der VW-Hinweis auf staatliche Förderung durch Kaufprämie stimmt zwar, allerdings nur noch bis Ende 2020, anschließend wird der Umweltbonus wohl vermutlich eingestellt. Volkswagens ID.3 ist ein Elektroauto, das meist gleichviel kostest wie ein vergleichbarer Golf TDI. Das wird allerdings realistisch betrachtet frühestens Mitte 2020 auf der Straße fahren. Insgesamt sind bezahlbare E-Autos aktuell noch immer Mangelware.

? Strommangel – es gibt viel zu wenig Ladestationen
„Die Anzahl der Stromladestellen wächst rasant. Schon heute gibt es mehr als 17.400 öffentliche Ladepunkte in Deutschland – und es werden täglich mehr“ – meint VW. Grundsätzlich richtig. Dennoch sind es viel zu wenig um Elektromobilität salonfähig zu machen. Bereits 2013 hielt die EU in einer Stellungnahme 150.000 Ladestationen für notwendig, um die damals angestrebten eine Million E-Autos realisieren zu können. Sechs Jahre später kommt das „Verschlafen“ ans Licht. Hinzu kommt: Bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur liegt nach wie vor einiges im Argen, wie Tests zu Ladestationen ergeben. Der Ausweg: Rund 70 Prozent aller Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt, womit das Tanken unterwegs im Alltag oft obsolet wird.

? Aufladen – dauert in der Realität viel zu lange
Man müsse ein E-Auto gar nicht so häufig schnell aufladen, wie man meint, sagt VW und verweist auf die Schnellladefähigkeit des ID.3. Dieser kann mit maximal 100 bis 125 Kilowatt Leistung geladen werden, das entspricht bei einer 30-minütigen Autobahnpause Strom für mindestens 260 km. Das ist derzeit aber noch weit über Standard und gilt auch nur an Hochgeschwindigkeitssäulen, die Mangelware sind. Geschäftsleute und Familien mit quängelden Kindern dürfte selbst diese Zeit auf den Magen schlagen. Generell hängt die Dauer entscheidend von der Ladeleistung des Autos, dem Kabel und der Stromquelle (Gleich- oder Wechselstrom) ab. Für den Hausgebrauch ist daher eine Wallbox dringend ratsam. Dennoch: VW behauptet zu Recht, dass die Entwicklung mit großen Schritten voranschreitet und der Umgang mit Elektroautos immer leichter wird.

? E-Auto – nur für kurze Distanzen brauchbar
„Das Reichweiten-Problem ist längst gelöst“ meint VW. Eher übertrieben, denn die Elektroautos mit reisetauglicher Reichweite kommen meist von Tesla (unterstützt von eigenen Superchargern) – und die sind mit entsprechender Ausstattung nicht für jeden erschwinglich. Immerhin fahren inzwischen auch Modelle wie der Opel Ampera-e und der Hyundai Kona Elektro rund 500 Kilometer laut Werksangaben – doch auch die sind nicht gerade preisgünstig.

? Stromer – viel zu gefährlich im Alltag
VW sagt hier zurecht:“Elektroautos garantieren ein Höchstmaß an Sicherheit – so wie alle Fahrzeuge, die in Deutschland und Europa zugelassen werden.“ Die elektrischen Komponenten müssen eigensicher sein, sich also bei einem Defekt vom Stromfluss der Batterie abtrennen. So brachte auch ein ADAC-Crashtest mit dem VW e-Up keinen Sicherheitsunterschied zu konventionellen Fahrzeugen. Zwar sorgten Brände mit Tesla-Fahrzeugen schon mehrmals für Aufsehen, doch sind dies eher spektakuläre Einzelfälle. Auch eine Pannenhilfe ist grundsätzlich gefahrlos möglich, doch sollten Arbeiten an Hochvoltkomponenten unbedingt Fachleuten überlassen werden.

? Klimaschutz – E-Mobile bringen nichts
„Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen oder Benzinern verursachen sie deutlich weniger CO2. Das gilt selbst dann, wenn man die Produktion mit einberechnet, – beruhigt VW. Eher umstrittene Aussagen, denn die Diskussion über die CO2-Bilanz von E-Autos wird äußerst kontrovers geführt. Fakt ist: Ein E-Auto trägt durch seine aufwendigere Produktion mit Batterie ein CO2-Defizit von Beginn an mit sich rum, das sich entsprechend der Effizienz und dem Strommix für den Antrieb verringert. Letzter hängt von politischen Entscheidungen bei der Energiewende in Deutschland ab. Immerhin geht Volkswagen voran. Ein Lebenszyklus-Vergleich beim Golf mit mehreren Antriebsarten ergab als CO2-Sieger den Elektro-Golf. Mit dem ID.3 will VW zudem erstmals ein Auto bilanziell komplett CO2-neutral produzieren. Der Alltag der Elektromobilität wirds zeigen.

? Stromnetz – schnell überlastet bei zu vielen E-Autos
„Seriöse Studien kommen zu dem Ergebnis, dass selbst Millionen zusätzlicher Elektroautos keine Auswirkungen auf das deutsche Stromnetz hätten“ so VW. Tatsächlich dürften E-Autos hier kein größeres Problem darstellen. Laut Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wurden 2018 in ganz Deutschland rund 556,5 Terrawattstunden Strom verbraucht. Bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 0,2 kWh pro Kilometer und einer durchschnittlichen Fahrzleistung von 14.000 Kilometern pro Jahr bräuchten eine Million E-Autos im Jahr rund 2,8 Terrawattstunden – das wären gerade mal 0,5 Prozent des Gesamtbedarfs. Laut Umweltministerium hätte eine vollständig elektrifizierte deutsche Pkw-Flotte von 45 Millionen Fahrzeugen einen Strombedarf von rund 90 Terawattstunden (TWh). Dies entspricht weniger als einem Sechstel der aktuellen Bruttostromerzeugung in Deutschland.

? Elektroauto – Job-Killer der Zukunft
Laut VW ist der Fertigungsaufwand bei einem Elektroauto etwa 30 Prozent niedriger als bei einem Verbrenner, was auf lange Sicht Arbeitsplätze kosten könne. Umso wichtiger sei eine gute Marktposition. Volkswagen treibt die Transformation daher aktiv voran und schafft mit seiner E-Offensive langfristige Perspektiven für viele Tausend Mitarbeiter. Alles nicht von der Hand zu weisen. Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung und dem Bundesinstitut für Berufsbildung zufolge wird der Übergang zur Elektromobilität in Deutschland langfristig rund 114.000 Jobs kosten, 83.000 davon im Fahrzeugbau. Zugleich dürften fast 16.000 neue Jobs geschaffen werden, etwa im Bauwesen, bei Stromversorgern oder in Teilen des Dienstleistungsbereiches und des verarbeitenden Gewerbes. Ein Umdenken für deutsche Autobauer bleibt unausweichlich, sonst droht die Abkoppelung von wichtigen Märkten – allen voran China und USA.

? Verkehrsteilnehmer – Elektromobilität bringt neue Gefahren
Da ist was dran – und deshalb gibt es Gegenmaßnahmen. So wird der VW ID.3 bis zu einem Tempo von etwa 30 km/h einen eigenen Sound erzeugen. Und nicht nur er: Seit dem 1. Juli 2019 müssen laut einer EU-Verordnung alle neuen Typen von Elektroautos und Hybridfahrzeugen über ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verfügen, das bis 20 km/h und beim Rückwärtsfahren Fahrzeuggeräusche simuliert. Bei höheren Geschwindigkeiten reichen dann die Abrollgeräusche der Reifen. Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet war übrigens Nissan mit seinem Konzept IMx zero-emission.

? Freude am Fahren – E-Auto sind Spaßkiller
Hier viderspricht VW: „Elektroautos machen Spaß. Wer das Play-Pedal durchdrückt, wird in die Sitze gepresst – fast wie im Flugzeug.“ Das mag übertreiben sein. Fakt ist aber: Elektromotoren verfügen vom Start an über das volle Drehmoment und deshalb über eine Beschleunigung, die Freude am Fahren bereitet. Das beweist nicht zuletzt Modelle wie Tesla Model S oder Porsche Taycan, einer der spurtstärksten Limousinen aktuell am Markt. Dazu verbessert die meist im Fahrzeugboden eingelassene Batterie dank tieferem Schwerpunkt die Straßenlage der Fahrzeuge. Ob einem der Motorsound oder die manuelle Schaltung bei der Elektromobilität fehlt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

? Ressourcen und Elektromobilität – Rohstoffe sind Mangelware
Auch hier meint VW: „Rohstoffe sind ausreichend vorhanden. Mit den vorhandenen Lithium-Vorkommen ließen sich nach heutigem Stand der Technik bereits Batterien für Milliarden E-Autos produzieren.“ In der Tat fand das Öko-Institut e.V. Anfang 2019 heraus, dass angesichts der bekannten globalen Reserven für Lithium (16 Millionen Tonnen), Kobalt (7,1 Millionen Tonnen) und Nickel (74 Millionen Tonnen) keine Verknappung dieser Rohstoffe bis 2050 zu erwarten sei – lediglich zeitlich begrenzte Engpässe für einzelne Rohstoffe. Allerdings ist die Förderung oft mit Umweltproblemen und sozialen Verwerfungen durch schlechte Arbeitsbedingungen vor Ort verbunden. Wichtig bei der Rohstofffrage sind auch die Weiterentwicklung der Batterietechnik und eine Erhöhung der Recyclingquote. Bis zu 97 Prozent seien hier möglich, meint VW.

Fazit: Der Fortschritt der Elektromobilität und die Entwicklung neuer E-Autos macht die Autowelt immer komplizierter. Sie werden auf lange Sicht – da sind sich die Experten einig – die gewohnten Benzin- und Dieselfahrzeuge ablösen. 2019 aber vieles ist vielen Menschen noch unklar, die Hemmschwelle zum Sprung ins Elektro-Zeitalter ist noch sehr hoch. Noch…

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1063209
 1168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freitext 24

Bild: Bankkonto – welches brauche ich wirklich?Bild: Bankkonto – welches brauche ich wirklich?
Bankkonto – welches brauche ich wirklich?
Ein Bankkonto braucht jeder von uns – früher oder später. Als wichtigstes Bankkonto gilt ist das Girokonto. Wer sparen möchte oder Geld anlegen will, kann zusätzlich ein Tagesgeldkonto, Festgeldkonto oder Depotkonto eröffnen. Girokonto – Klassiker unter den Bankkonten Das Girokonto ist meist das erste Konto, das wir als Bankkunden eröffnen. In der Regel genau dann, sobald wir am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen wollen – etwa wenn wir volljährig werden oder wenn die erste Gehaltszahlung winkt. Aber auch Schüler, Studenten und Jugendli…
Bild: Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!Bild: Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!
Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!
Die Negativzinsen treffen insbesondere deutsche Sparer mitten ins Mark. Meist viel Geld auf dem Konto aber kaum Rendite. Im Gegenteil: Oft droht die kalte Enteignung – und Sparern, die dieser entgehen wollen, haben faktisch nur eine Wahl. Wer aktuell die Kapitalmarktzinsen in Deutschland verfolgt, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Als würde es ihnen Spaß bereiten, fallen die Zinsen stetig weiter in die Tiefe. Im August verzeichnete die wichtige zehnjährige Bundesanleihe ein Rekordminus von 0,7 Prozent. Rendite, wo bist du? Mehr noch: d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auch an den Top-Job geglaubt und im Flop-Job gelandet?Bild: Auch an den Top-Job geglaubt und im Flop-Job gelandet?
Auch an den Top-Job geglaubt und im Flop-Job gelandet?
… sind vielfältig: Über- oder Unterforderung, Monotonie, wenig Kollegialität, das Gefühl der Fremdbestimmtheit, mangelnder Respekt und fehlendes Vertrauen des Vorgesetzten – Stumpf ist Trumpf!Flop-Job bietet Ihnen eine Plattform, um einfach mal Dampf ab- und Frust rauszulassen. Erfahrungsaustausch tut gut. Feststellen, dass man nicht der einzige ist, den …
Bild: Ratten sind toll - Helden nervenBild: Ratten sind toll - Helden nerven
Ratten sind toll - Helden nerven
Deutsche Filmkritiker wählten ihre Top- und Flop-Filme 2007 Frankfurt/Main – 17. Januar 2008 - Die deutschen Filmkritiker lieben Ratten und sind von spartanischen Helden genervt. Dieses kurze Resümee würde ein Blick in die Bestenliste deutscher Filmkritiker auf den Punkt bringen. Wie jedes Jahr wählten auch in diesem Januar wieder viele deutsche Filmkritiker …
Top oder Flop - Neue Mobilfunk-Matrix zeigt Stärken und Schwächen von Handys und Tarifen
Top oder Flop - Neue Mobilfunk-Matrix zeigt Stärken und Schwächen von Handys und Tarifen
… Kann ein günstiges Angebot trotzdem hohe Qualität bieten? Eine völlig neue Mobilfunk-Matrix zeigt auf einen Blick, welche Handys und welche Tarife Top oder Flop sind. Das unabhängige Mobilfunk-Portalhandytarife.de untersucht und bewertet bereits seit 1998 Tarife und Handys. Jetzt profitieren alle Besucher der Internetseite von einem neuen Feature: Der …
"Telekom hilft" und "Amazon Web Services" als Top-Projekte beim Dialog im Web auf dem iico2011 gekürt
"Telekom hilft" und "Amazon Web Services" als Top-Projekte beim Dialog im Web auf dem iico2011 gekürt
Berlin, 24. Mai 2011: Das neue Highlight auf dem Infopark Internet-Kongress iico2011 war die Show “Tops und Flops beim Dialog im Web”. Moderiert von Bernd Völcker, Vorstand der Infopark AG, kürten drei Top-Experten die besten und die schlechtesten Web-Projekte des Jahres: - Thomas Witt, Experte für Cloud Computing und Web-Technologie - Tim Bosenick, …
Bild: Neuerscheinung: "Den Stress im Griff" von Markus FreyBild: Neuerscheinung: "Den Stress im Griff" von Markus Frey
Neuerscheinung: "Den Stress im Griff" von Markus Frey
Der Stress ist eine Art „Mitarbeiter“ eines jeden von uns. Fest angestellt und unkündbar. Doch wie jeder andere „Mitarbeiter“ hat er ein doppeltes Potential. Als „Flop-Mitarbeiter“ kennen ihn die meisten. Dann ist er in der Lage, unser Immunsystem zu ruinieren und unsere Gesundheit vor die Hunde gehen zu lassen. Der Stress hat aber auch das Potential …
Bild: Top oder Flop - Neue Mobilfunk-Matrix zeigt Stärken und Schwächen von Handys und TarifenBild: Top oder Flop - Neue Mobilfunk-Matrix zeigt Stärken und Schwächen von Handys und Tarifen
Top oder Flop - Neue Mobilfunk-Matrix zeigt Stärken und Schwächen von Handys und Tarifen
… gut? Kann ein günstiges Angebot trotzdem hohe Qualität bieten? Eine völlig neue Mobilfunk-Matrix zeigt auf einen Blick, welche Handys und welche Tarife Top oder Flop sind. Das unabhängige Mobilfunk-Portalhandytarife.de untersucht und bewertet bereits seit 1998 Tarife und Handys. Jetzt profitieren alle Besucher der Internetseite von einem neuen Feature: …
Bild: Top oder Flop: Tradoria startet Shopping-TrendbarometerBild: Top oder Flop: Tradoria startet Shopping-Trendbarometer
Top oder Flop: Tradoria startet Shopping-Trendbarometer
Bamberg – Unter top-flop-shop-blog.de können Besucher ab sofort Artikel der Shopping-Plattform Tradoria.de als Top oder Flop bewerten. Die Produkt-Vorstellungen kommen von den Besuchern selbst. Wer möchte, kann aus dem Tradoria-Sortiment ein Produkt auswählen und dieses beschreiben. Andere Blogleser können wiederum die vorgestellten Produkte bewerten …
Bild: ZAPITANO: Neue iPad App und Facelift für 2013Bild: ZAPITANO: Neue iPad App und Facelift für 2013
ZAPITANO: Neue iPad App und Facelift für 2013
… sowie TV-Stars und Sendungen bewerten. Votings und Rankings sind Highlight der Plattform: So entstehen auf Basis der Userbewertungen unter anderem die täglichen TV-Top- und Flop-Rankings der Sendungen und Stars, die auf der ZAPITANO-Website und in den kostenlosen iPhone- und iPad Apps (http://bit.ly/ObsZc1) gelistet sind. ZAPITANO hat aber nicht nur …
Aufruf für mehr strahlende Gesichter unterm Weihnachtsbaum
Aufruf für mehr strahlende Gesichter unterm Weihnachtsbaum
… Zu oft aber erreichen wir damit genau das Gegenteil. Spätestens zur Bescherung entpuppen sich liebevoll ausgewählte Häkeltopflappen für Mutti und Krawatte für Vati als Flop. Überall erscheinen dieser Tage die Top und Flop Weihnachtsgeschenken für 2011. n-tv berichtet, dass jedes Jahr die Hälfte der Deutschen unzufrieden mit ihren Weihnachtsgeschenken …
Bin ich top oder flop? – Neues Feature für KnowOne-Singles erleichtert Partnersuche
Bin ich top oder flop? – Neues Feature für KnowOne-Singles erleichtert Partnersuche
… "Bin ich schön?" fragte Regisseurin Doris Dörrie in ihrer 1998 entstandenen Liebeskomödie. Bei KnowOne.de, dem großen Online-Partnerschaftsportal, heißt es ab sofort: Bin ich top oder flop? Denn die über 300.000 KnowOne-Singles erfahren jetzt in ihrem Profil, welches Mitglied das Hauptbild mit welcher Punktzahl von 1 (flop) bis 10 (top) bewertet hat. …
Sie lesen gerade: Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?