openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!

Bild: Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!
Geld vermehre dich - Wie sparen wir in Zukunft?
Geld vermehre dich - Wie sparen wir in Zukunft?

(openPR) Die Negativzinsen treffen insbesondere deutsche Sparer mitten ins Mark. Meist viel Geld auf dem Konto aber kaum Rendite. Im Gegenteil: Oft droht die kalte Enteignung – und Sparern, die dieser entgehen wollen, haben faktisch nur eine Wahl.

Wer aktuell die Kapitalmarktzinsen in Deutschland verfolgt, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Als würde es ihnen Spaß bereiten, fallen die Zinsen stetig weiter in die Tiefe. Im August verzeichnete die wichtige zehnjährige Bundesanleihe ein Rekordminus von 0,7 Prozent. Rendite, wo bist du?



Mehr noch: deutsche Anleihen über sämtliche Laufzeiten hinweg werfen mittlerweile nur noch negative „Rendite“ ab. Deutschland gehört damit zum erlesenen Club der Staaten, in dem man mit Schuldenmachen Geld verdienen kann. Da freut sich Vater Staat und nutzt natürlich die Gunst der Stunde – unlängst stockte der Bund die zehnjährige Anleihe um drei Milliarden Euro auf. Nie war es billiger!
Sparbuchzinsen – die kannst Du glatt vergessen

Leidtragende des ganzen Schauspiels sind die deutschen Sparer: Im internationalen Vergleich werden sie von der finanziellen Repression besonders rasiert. Selbst nicht ganz unschuldig, schließlich parken der deutsche Michel – und die Michelin – ihr Geld vornehmlich in sicheren Anlagen – ohne jegliche Chance auf Gewinn.

Das Paradoxon dabei: Sparbücher sind hier weiterhin die Renner. Wer sein Geld auf dem Sparbuch parkt, bekommt maximal mickrige 0,01 Prozent Zinsen. Selbst Festgeld für zwölf Monate mit deutscher Einlagensicherung bringt inzwischen maximal 0,75 Prozent. Tagesgeldsparern geht es da – abgesehen von verlockenden Neukundenangeboten und zeitlich begrenzt – kaum besser
Inflation – schon gehört, aber gleich vergessen

Das alles scheint deutsche Sparer nicht zu stören. Gemäß dem Motto „Besser ein paar Zehntel als gar nichts“ wird in Sichteinlagen weiter munter angelegt. Dass Sparer dabei einem gewaltigen Irrtum unterliegen, das scheint offenbar nicht zu stören. Was in den Schaufenstern und Internetportalen angepriesen wird, sind lediglich nominale Renditen der Geldanlage. Die heimliche Entwertung – sprich die Inflation – findet keinerlei Erwähnung. Dabei ist beim Sparen stets die reale Rendite entscheidend. Und diese ist bei den allermeisten Angeboten – egal ob Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeld – negativ. Sparer verlieren also real Geld, obwohl sie es anlegen.

Hilft alles nichts: Das Sparverhalten der Deutschen scheint einer ganz besonderen Logik zu folgen. Bringt die Geldanlage keine Rendite ein, stecken wir einfach noch mehr Geld hinein! Allein im ersten Quartal 2019 stiegen die Bestände an Bargeld und kurzfristigen Spareinlagen um weitere 39 Milliarden Euro. Fast 2,5 Billionen Euro schlummern derzeit auf risikoarmen Anlagekonten – Glückwunsch.
Achtung Sparer – Draghi kommt im September

Spannend könnte die kommende EZB-Sitzung unter Leitung von noch-EZB-Chef Mario Draghi werden. Landet der smarte Römer hier gar seinen letzten großen Coup? Trotz stabilem Euro schlummern die Zinsen seit Jahren auf historisch niedrigem Niveau. Momentan liegt der Leitzins im Euroraum bei null Prozent. Der Strafzins, den Banken zahlen müssen, die überschüssige Liquidität bei der EZB parken, liegt bei minus 0,4 Prozent. Dies könnte sich bald ändern: Experten erwarten, dass die EZB auf ihrer nächsten Ratssitzung am 12. September ihre Geldpolitik weiter lockern wird – und so das Zinsniveau vermutlich abermals drücken.
Einziger Ausweg – umdenken und höheres Risiko eingehen

Um diesem Dilemma zu entkommen, bleibt uns Sparern im Grunde nur eine Alternative: Wir müssen mehr wagen und höhere Risiken eingehen – und etwa in Sachwerte wie Immobilien oder Aktien investieren. Das Gute daran: Es lohnt sich, wie ein Blick auf die Immobilienpreise und Indices der vergangenen Jahre zeigt. Denn fallende Zinsen sind bekanntlich der Haupttreiber für steigende Vermögenspreise. Besser und cleverer anlegen lautet also die Devise. Gerade jüngere Sparer werden sich endgültig vom Gedanken des risikolosen Vermögensaufbaus verabschieden müssen – Aktien, Fonds, ETF-Sparpläne und natürlich die eigene Immobile werden die Mittel der Wahl in Zukunft sein.

Es höchste Zeit, dass die Deutschen ihr Sparverhalten überdenken. Und hierbei könnten die derzeit viel diskutierten Strafzinsen für Kleinsparer sogar ein wichtiger Gedankenanstoß sein: Endlich den Unterschied zwischen realen und nominalen Zinsen erkennen, und sich von wertvernichtenden Anlageformen verabschieden – auch wenn damit ein ungewisser Ausgang verbunden ist.

Negativzinsen – das gab es doch schon einmal!?
Negative Realzinsen sind beileibe keine Erfindung der letzten Jahre. In der Geschichte hat es immer wieder Phasen gegeben, in denen die Sparer in Deutschland real enteignet wurden. Die Realzinsen waren auch früher häufig negativ – und nur in wenigen Jahren sogar spürbar positiv. Der Grund: Zwar lagen in vergangenen Jahren die Zinsen teils deutlich höher, doch auch die Inflationsrate lag meist auf einem spürbar höheren Niveau. Früher war eben doch nicht alles besser…

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059913
 481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freitext 24

Bild: Bankkonto – welches brauche ich wirklich?Bild: Bankkonto – welches brauche ich wirklich?
Bankkonto – welches brauche ich wirklich?
Ein Bankkonto braucht jeder von uns – früher oder später. Als wichtigstes Bankkonto gilt ist das Girokonto. Wer sparen möchte oder Geld anlegen will, kann zusätzlich ein Tagesgeldkonto, Festgeldkonto oder Depotkonto eröffnen. Girokonto – Klassiker unter den Bankkonten Das Girokonto ist meist das erste Konto, das wir als Bankkunden eröffnen. In der Regel genau dann, sobald wir am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen wollen – etwa wenn wir volljährig werden oder wenn die erste Gehaltszahlung winkt. Aber auch Schüler, Studenten und Jugendli…
Bild: Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?Bild: Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?
Elektromobilität – Top, Flop oder am Ende beides?
Mythen über Elektroautos gibt es viele. An ihnen scheiden sich Gegner wie Befürworter. Welche sind die Wichstigsten? Und wo steht die Elektromobilität 2019? Ein Fakten-Check ala VW. Wohl wenige Trends polarisieren in dieser Art wie Elektrofahrzeuge. Wahre Petrolheads lehnen diese per se ab – klar. Sie halten den vermeintlichen Hype ums Strom-Fahren für grenzenlos übertrieben. Umweltbewusste hingegen beschwören die Stromer als Klimaretter. Sie halten die Elektromobilität künftig für unerlässlich. Und wo liegt die Wahrheit? Wie üblich irgendwo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kontosparer verlieren 14 Mrd. EuroBild: Kontosparer verlieren 14 Mrd. Euro
Kontosparer verlieren 14 Mrd. Euro
„Negative Realzinsen" nennt sich die heimliche und schleichende Enteignung der Sparer - und kommt mit dieser Bezeichnung zunächst mal recht harmlos daher. Diese Enteignung der Sparer findet nach Erhebungen der Weltbank derzeit in immerhin 23 Ländern statt und hat eine gewaltige Größenordnung erreicht. Laut einer Berechnung der Dekabank verlieren Sparer …
Bild: Finanzberaters des Jahres über das mögliche Platzen einer Anleihe-BlaseBild: Finanzberaters des Jahres über das mögliche Platzen einer Anleihe-Blase
Finanzberaters des Jahres über das mögliche Platzen einer Anleihe-Blase
… pro Monat. Damit hält die FED das Zinsniveau der zehnjährigen US-Treasuries auf unverändert niedrigem Niveau. Dieses Gelddrucken befeuert aber die Inflation und führt zu sinkenden Realzinsen. Auf der anderen Seite führt dieser Eingriff der FED zu fast sicheren Spekulationsgewinnen bei Anlagekäufer, da diese ihre Staatsanleihen ohne Risiko an die FED …
Bild: Es ist höchste Zeit für ein GrundeinkommenBild: Es ist höchste Zeit für ein Grundeinkommen
Es ist höchste Zeit für ein Grundeinkommen
… Vereinigten Staaten droht der Super GAU. Einen Vorgeschmack von dem, was eine autonome Krisenlösung bewirken wird geben bereits die Folgen negativer Realzinsen und ungehemmter Geldvermehrung. Negative Realzinsen vernichten Geldvermögen, sei es in Krediten, Anleihen, auf Sparbüchern oder in Kapitallebensversicherungen investiert. Die private Altersversorgung …
Bild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan KühnBild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
… senkt, da das gelbe Metall weder Zinsen noch Dividenden abwirft.Die unerwartete Stärke des Goldpreises in diesem Jahr hat viele Marktbeobachter überrascht, da historisch gesehen niedrigere Realzinsen oder ein schwacher Dollar die Haupttreiber für einen Anstieg des Goldpreises waren, was in letzter Zeit nicht der Fall war. Auch die Nachfrage nach Gold …
Umfeld für Gold weiter positiv
Umfeld für Gold weiter positiv
Ein schwächerer US-Dollar, höhere Defizite und niedrige Zinsen sprechen auch weiterhin für einen starken Goldpreis. Die Realzinsen sind mit ungefähr minus ein Prozent negativ. Und dies wird noch lange so bleiben, denn wie Fed-Chef Powell kürzlich feststellte, ist die Zentralbank weit davon entfernt, einen Ausstieg aus ihrer Geldpolitik in Betracht zu …
Bild: Börsenstratege Philipp Vorndran begeistert Kunden der Volksbank MittelhessenBild: Börsenstratege Philipp Vorndran begeistert Kunden der Volksbank Mittelhessen
Börsenstratege Philipp Vorndran begeistert Kunden der Volksbank Mittelhessen
… und die These der finanziellen Repression in die Investitionsüberlegungen eingebracht. Diese Politik der schleichenden Staatsentschuldung zeichnet sich dadurch aus, dass die Realzinsen, sprich die Zinsen nach Abzug der Inflation, künstlich unterhalb des Wirtschaftswachstums gehalten werden. Dabei führt die zinslose Inflation zu negativen Realrenditen. …
Bild: Gold-Rallye: UBS sieht Potenzial bis 4.700 USD je UnzeBild: Gold-Rallye: UBS sieht Potenzial bis 4.700 USD je Unze
Gold-Rallye: UBS sieht Potenzial bis 4.700 USD je Unze
UBS sieht Gold weiter im Aufwärtstrend: sinkende Realzinsen, schwächerer US-Dollar, Zentralbankkäufe und Rekord-ETF-Zuflüsse treiben den Goldpreis - Potenzial bis 4.700 US-Dollar je Feinunze. Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Nach Einschätzung von UBS Global Wealth Management könnte das Edelmetall angesichts anhaltender politischer und handelspolitischer …
Gold - das zuverlässigste Wertaufbewahrungsmittel
Gold - das zuverlässigste Wertaufbewahrungsmittel
… und Silber etwa 165 Prozent mehr als damals. Dabei gab es die größten Preissteigerungen in den ersten Krisenjahren. Der Goldpreis bewegt sich regelmäßig umgekehrt zu den Realzinsen. Dabei steigt er, wenn die Realzinsen fallen und er sinkt, wenn die Realzinsen steigen. Denn die Opportunitätskosten für das Halten von Gold, einem Vermögenswert, der nichts …
WETTER: Extremkälte geht in die Verlängerung
WETTER: Extremkälte geht in die Verlängerung
… werden aktuell immer tiefere Temperaturen gemessen. Nachfolgend die Tiefstwerte einiger Orte aus der vergangenen Nacht. Zunächst gemessen in 2 Metern über dem Erdboden: Carlsfeld minus 23 Grad Marienberg minus 22 Grad Plauen minus 22 Grad Schleiz minus 21 Grad Gera minus 21 Grad Erfurt minus 20 Grad Hof minus 20 Grad Ingolstadt minus 19 Grad Halle minus …
Steht der Markt vor einer neuen Goldhausse? Mit Vienna Life Edelmetall-Chancen wahrnehmen
Steht der Markt vor einer neuen Goldhausse? Mit Vienna Life Edelmetall-Chancen wahrnehmen
… äußerst attraktiv dar – zahlreichen Marktbeobachter erachten den jüngsten Aufwärtstrend sogar lediglich als Anlaufphase zu einer langfristigen Goldhausse. Sinkende Realzinsen stützen Gold als Anlagegegenstand Insbesondere das Niedrigzinsumfeld in Europa hat Gold zuletzt eindeutige Vorteile verschafft. Staatsanleihen, die sicherheitsorientierten Anlegern …
Sie lesen gerade: Realzinsen im Minus – jetzt müssen wir neu sparen!