openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neu: Carl Gibson: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik, jetzt im Buchhandel!

04.09.201910:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neu: Carl Gibson: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik, jetzt im Buchhandel!
Titelbild zu Carl Gibson  ?Atta Troll? - Heinrich Heines poetische Zeitkritik
Titelbild zu Carl Gibson ?Atta Troll? - Heinrich Heines poetische Zeitkritik

(openPR) Eine Gesamtinterpretation im Geist Heines:
Auszug, aus dem
Nachwort:
Randglossen … und „Polemik“ für den „Giftschrank“ !?

Ohne, dass es mir bewusst gewesen wäre, ging ich beim Verfassen dieses Werkes vor wie einer meiner Lieblingsschriftsteller, wie La Bruyère, als dieser die „Charaktere“ des Theophrast rezipierte: Der aufgeklärte Franzose machte sich bei der kritischen Lektüre seine Notizen zu dem, was er an Beobachtungen vorfand und seine Gedanken. Aus den Randglossen und Kommentaren zu dem zweitausendjährigen Vermächtnis eines klassischen Griechen wurde dann etwas Neues, ein literarisch wie psychologisch wertvolles, richtungweisendes Buch, das mehr ist, als unterhaltsame Lektüre.


Auch meine „Randglossen“, die sich auch nicht entfernt mit dem vergleichen dürfen, was La Bruyère, erschuf, wuchsen an und formten sich - ohne dass dies intendiert gewesen wäre - zu einer umfassenderen Interpretation, die ich hiermit, nach halbjähriger Arbeit, als Buch“ vorlege.
Weitestgehend „textimmanent “ vorgehend, präsentiere ich hier das, was mir zu Heines „Spaßdichtung“ spontan einfiel, ohne besondere Rücksicht auf die Erkenntnisse der Forschung, die ich in dieser Materie seit einiger Zeit aus den Augen verloren habe und auf die Gefahr hin, dass meine lieben und hochgeschätzten Mitstreiter in Sachen Wahrheitsfindung an der deutschen Hochschule mir wieder einmal ein „polemisches Werk“ bescheinigen!
Wohlan! Heine und „Polemik“ - das verträgt sich!
Wer schreibt also hier - ein Literaturwissenschaftler, dessen Beruf darin besteht, Werke, die andere geschaffen haben, zu „interpretieren“, Verborgenes mäeutisch aus der Versenkung zu heben, um dann alles Wichtige - zu Gehalt und Gestalt - den Lesenden näher zu bringen, im hermeneutischen Prozess?
Ein Philosoph , der nach Essenzen, nach speziellen anthropologischen, die Zeiten überdauernden Gewissheiten und Wahrheiten sucht?
Oder doch nur ein „Schriftsteller“, der das niederschreibt, was ihm gerade einfällt, methodisch stringent oder auch nicht, einer der alles sagen darf, nicht nur an sich, weil ein Dichter frei ist zu sagen, was er leidet und was er will, sondern auch, weil die Zeit, in der er lebt, das Mittelmaß zum Maß schlechthin erhoben hat und – nicht nur aus meiner Sicht – „problematische“, kontrovers diskutierte „Literatur“ höchste Ehrungen erzielen?
Wer eine akademische Laufbahn noch vor sich hat, der sollte aufpassen, was er aussagt und wie er es aussagt, damit nicht - wie Heine es ausdrücken würde - eventuell die „Hühneraugen“ konventionell agierender Kollegen in Amt und Würden tangiert werden. Sonst ist die in mühsamer Fleißarbeit diszipliniert vorbereite Karriere an der Alma Mater schon vorbei, bevor sie begonnen hat. Am besten der angehende „Forscher“ passt sich an - wie Heines „tugendhafter Hund“ - und frisst sich satt. Ohne anzuecken, bleibt er brav und schreibt - das Ideal von freier Forschung und Lehre ignorierend - gefügig brave Bücher, opulente Werke, die die Wissenschaft zwar nicht weiterbringen, aber die deutsche Universität vor Rebellion und Ketzerei bewahren. Die Konvention regiert immer noch und bestimmt, was gelehrt werden darf, während Außenseiter, die über Außenseiter schreiben, wie zu Heines Zeiten ausgegrenzt, stigmatisiert, verfolgt, ja, sogar – dem materiellen Elend überantwortet - existenziell bedroht. Die Zeitkritik freier Geister ist selbst heute in den Bildungseinrichtungen der liberalen, demokratischen Gesellschaft nicht gefragt.
Gleich Antipode Lenau im Wien Metternichs, der dort um 1836 Philosophie dozieren wollte, hat selbst Heine seinerzeit den Versuch unternommen, deutsche Literatur zu lehren und ein anständiger deutscher Professor zu werden, sogar in München.
Es sollte nicht sein. Die Menschheit kann für diese weise Entscheidung der Vorsehung über König Ludwig I. nur dankbar sein – denn die Deutschen verloren zwar einen tüchtigen Akademiker, der sicher auch ein paar höchst geistreiche Bücher geschrieben und sicher auch gute Schüler geformt hätte, aber die echte Literatur wäre wahrscheinlich ausgeblieben. So aber wurde der Welt ein großer Schriftsteller geschenkt, ein erstrangiger Dichter, dessen Werke auch heute, wo namhafte Akademiker, Persönlichkeiten aus jener Zeit längst vergessen sind, die breite Schar der Leser immer noch beglücken und selbst die träge „Forschung“ noch am Leben halten.
Doch nicht immer und vor allem nicht überall. Musste ich doch selbst es immer wieder aufs Neue erfahren, dass, wenn ich ein literatur- oder zeitkritisches Werk herausbrachte, eines, nach Heines Geschmack, man am liebsten die ungeliebte Kreation „Giftschrank“ verwahrte, neben anderen Preziosen, die seit Jahrhunderten den Index zieren:
Ein „Polemik“-Vorwurf genügt - und alles ist zunichte! Das Werk, die jahrelange Arbeit, die Investition in den Druck, die der kleine Autor ohne Mäzene und Seilschaften selbst stemmen muss.
Die „Wissenschaftlichkeit“ ist dahin, weil der „Ton“ missfällt, in dem vorgetragen wurde, weil der „Stil“ missfällt, der nicht ganz dem entspricht, den der deutsche Bildungsphilister in seiner Amtsstube an der Hochschule für angemessen hält.
Heine - noch vor Nietzsche - Endpunkt einer langen Reihe kritischer Satiriker in der deutschen und europäischen Literatur - eine Provokation, damals wie in diesen Tagen! Und alle, die über Heine frivol schreiben, die in gleicher Tonlage und stilistisch - dem Poet aus der „Matratzengruft“ vergleichbar - Literatur oder Wissenschaft produzieren, gelten auch heute noch, weil der Ton die Musik bestimmt, als Provokateure, Unruhestifter, selbst schaffend auch in der Interpretation.
Ergo lese man das hier Vorgelegte - ganz dem Witz und Geist Heines verpflichtet - nicht als akademische Abhandlung eines Literaturwissenschaftlers, der nach akademischem Lorbeer strebt, sondern als eine mit Lust verfasste Deutung eines Wahlverwandten, eines kritischen Geistes, der frei denkt und schreibt.

ISBN 978-3-947337-10-1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059577
 1253

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neu: Carl Gibson: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik, jetzt im Buchhandel!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freier Autor

Bild: Träume jetzt, reise späterBild: Träume jetzt, reise später
Träume jetzt, reise später
Der Homburger Nepalkenner und Autor zweier Reise-VER-führer, wie er sie nennt, Klaus Hessenauer wirbt auf seinen Facebookseiten fürs zuhause bleiben. Vom saarländischen „#Bleibdehemm“ über #stayhome bis zu „#Dream now, travel later“ lauten die Parolen im Profilbild. Zum Träumen in der jetzigen Zeit der Einschränkungen sind auch seine Bücher gedacht. Mit „Unter Gebetsfahnen“ blickt Klaus Hessenauer auf über 20 Jahre Reise- und Trekkingerfahrung in Nepal zurück. Er lässt seine Leser an Erfahrungen, und Reflektionen teilhaben. Anekdoten und Er…
Bild: Unterwegs Tsum Glück, Trekking im Tsum ValleyBild: Unterwegs Tsum Glück, Trekking im Tsum Valley
Unterwegs Tsum Glück, Trekking im Tsum Valley
Unterwegs . . . Tsum Glück Eine Reise ins Tsum-Valley, in das „Tal des Glücks“, hat Anne und Klaus Hessenauer in ein verborgenes Hochtal in Nepal, nahe der Grenze zu Tibet geführt. Fünfzehn Tage, 200 Kilometer, 8000 Höhenmeter waren die beiden passionierten Wanderer mit dem Rucksack unterwegs nach Mu Gompa. Ein einsames, buddhistisches Kloster, annähernd 4000 m hoch gelegen, war Ziel und Wendepunkt der Reise. Umgeben von der majestätischen Bergwelt des Shringi-Himal im Norden und des über 7400 m aufragenden Ganesh-Himal im Süden, führen alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Carl Gibson, Rufe in der Wüste Auf der Suche nach Wahrheit, Sisyphus in der „Fake-News-Gesellschaft“, Neu!Bild: Carl Gibson, Rufe in der Wüste Auf der Suche nach Wahrheit, Sisyphus in der „Fake-News-Gesellschaft“, Neu!
Carl Gibson, Rufe in der Wüste Auf der Suche nach Wahrheit, Sisyphus in der „Fake-News-Gesellschaft“, Neu!
… Dissident, immer Dissident“ - Der ungleiche Kampf gegen den etablierten Literatur- und Medienbetrieb geht weiter! Am Rande der „Zensur“!? Wenn wahrhaftige „Zeitkritik“ im Giftschrank landet! Totalitarismus-Aufklärung heute: Wird Deutschland von Kommunisten unterwandert? Eine Kampfschrift - Durchaus Ernsthaftes und etwas „Polemik“ zum Wegsperren aus dem …
Carl Gibson: „AMERICA FIRST“, Trumps Herausforderung der Welt – Neuerscheinung!
Carl Gibson: „AMERICA FIRST“, Trumps Herausforderung der Welt – Neuerscheinung!
… außerhalb von Völkerrecht und Moral!? Das Recht des Stärkeren als Maß aller Dinge – Machiavellismus und Machtpolitik zwischen „Größe“ und Größenwahn? Paradigmen der Zeitkritik - Betrachtungen, Analysen, Essays zur Weltpolitik aus ethischer Sicht. Institut zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Europa. Primär waren es moralische …
Bild: Heine lässt grüßen - Gedanken aus dem JenseitsBild: Heine lässt grüßen - Gedanken aus dem Jenseits
Heine lässt grüßen - Gedanken aus dem Jenseits
Heinrich Heines Gedanken 150 Jahre nach seinem irdischen Ableben über seine Landsleute von heute | Fiktive Briefe – ergänzt um Originaltexte aus seinen gesammelten Werken "So entstand eine unterhaltsame und geistreiche Textcollage in Briefform, die durch das Spiel mit den unterschiedlichen Zeitebenen manches Heutige relativiert und manches Gestrige …
Bild: Angekränkeltes Land - Gegenüberstellung der Cholera-Epidemie und CoronaBild: Angekränkeltes Land - Gegenüberstellung der Cholera-Epidemie und Corona
Angekränkeltes Land - Gegenüberstellung der Cholera-Epidemie und Corona
… Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online"Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing. Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de Verantwortlicher …
Bild: Buchneuerscheinung: Dr. Manfred Steinbrenner - Vom Weißmachen des UmsonstenBild: Buchneuerscheinung: Dr. Manfred Steinbrenner - Vom Weißmachen des Umsonsten
Buchneuerscheinung: Dr. Manfred Steinbrenner - Vom Weißmachen des Umsonsten
… nicht, wie man vermuten sollte, in modern-"lyrische Prosa", sondern verbleibt als sprachlicher Traditionalist bei Versen im Stile Kästners, Buschs oder Heinrich Heines. "Vom Weißmachen des Umsonsten" entführt den Leser in Welten der Phantastik zwischen Lachsalven, Resignation, Alltäglichkeiten, Zwangs- wie Bei-Läufigkeiten. Wundersames Leben, wundersames …
Bild: Carl Gibson, Rufe in der Wüste - Neuerscheinung, AnkündigungBild: Carl Gibson, Rufe in der Wüste - Neuerscheinung, Ankündigung
Carl Gibson, Rufe in der Wüste - Neuerscheinung, Ankündigung
… Dissident, immer Dissident“ - Der ungleiche Kampf gegen den etablierten Literatur- und Medienbetrieb geht weiter! Am Rande der „Zensur“!? Wenn wahrhaftige „Zeitkritik“ im Giftschrank landet! Totalitarismus-Aufklärung heute: Wird Deutschland von Kommunisten unterwandert? Eine Kampfschrift - Durchaus Ernsthaftes und etwas „Polemik“ zum Wegsperren aus dem …
Carl Gibson: Koryphäen der Einsamkeit und Melancholie in Philosophie und Dichtung
Carl Gibson: Koryphäen der Einsamkeit und Melancholie in Philosophie und Dichtung
Das neue Werk von Carl Gibson jetzt im Buchhandel: Das 521 Seiten umfassende Buch ist am 20 Juli 2015 erschienen. Vollständiger Buchtitel: Carl Gibson, Koryphäen der Einsamkeit und Melancholie in Philosophie und Dichtung aus Antike, Renaissance und Moderne, von Ovid und Seneca zu Schopenhauer, Lenau und Nietzsche. Motivik europäischer Geistesgeschichte …
Bild: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik - Gesamtinterpretation von Carl Gibson, neu!Bild: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik - Gesamtinterpretation von Carl Gibson, neu!
„Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik - Gesamtinterpretation von Carl Gibson, neu!
… das Epos eines Mehrfrontenkämpfers im „Vormärz“ gegen den Ungeist der Zeit, ein Opus, das Heine seinem, nicht weniger kritischen „Wintermärchen“ vorausschickt. Individuelle Zeitkritik, polemische Kampfschrift, Dichtung der Umwertung? Was ist ernst gemeint, was nur ein „Spa?!? Darauf antwortet diese Gesamtinterpretation. Das neue Werk von Carl Gibson …
Buch-Ankündigung: Carl Gibson Quo vadis, Germania, wohin steuert Europa?
Buch-Ankündigung: Carl Gibson Quo vadis, Germania, wohin steuert Europa?
… Wirtschafts-und Finanzkrise. Deutscher Atomausstieg nach Fukushima. Volksbefragung zu „Stuttgart 21“. Meinungsfreiheit, Manipulation, Lobbyismus. „Neue Armut“ in Deutschland. Paradigmen der Zeitkritik – Analysen, Kommentare, Essays zur aktuellen Innen- und Außenpolitik. Herausgegeben vom Institut zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit …
Bild: Buch-Neuerscheinung: Carl Gibson, Quo vadis, Germania, wohin steuert Europa?Bild: Buch-Neuerscheinung: Carl Gibson, Quo vadis, Germania, wohin steuert Europa?
Buch-Neuerscheinung: Carl Gibson, Quo vadis, Germania, wohin steuert Europa?
… Wirtschafts-und Finanzkrise. Deutscher Atomausstieg nach Fukushima. Volksbefragung zu „Stuttgart 21“. Meinungsfreiheit, Manipulation, Lobbyismus. „Neue Armut“ in Deutschland. Paradigmen der Zeitkritik – Analysen, Kommentare, Essays zur aktuellen Innen- und Außenpolitik. Herausgegeben vom Institut zur Aufklärung und Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit …
Sie lesen gerade: Neu: Carl Gibson: „Atta Troll“ - Heinrich Heines poetische Zeitkritik, jetzt im Buchhandel!