openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DichterLiebe

12.07.201907:59 UhrKunst & Kultur
Bild: DichterLiebe

(openPR) So, 21.7. 17:00 - 19:30

Werke von Robert Schumann und Edvard Grieg

Nico Heinrich, Tenor
Theresa Lier, Klavier

Abschlusskonzert im Rahmen der Wachtberger Kulturwochen 2019

Der Liedsommer ist ein sommerliches Kaleidoskop der Liedkunst im Rheinland: Das Festival verknüpft Künstler, Konzepte, Veranstalter und Orte: Sommer-Highlights, die zeigen, was Kunstlied alles kann. Die Kunstlieder erzählen in vielfältiger Form Geschichten. Die Gedichte, Erzählungen und Balladen gehören zum verinnerlichten kulturellen Nationalerbe: Neben bewährten Klassikern wie der Loreley oder der Winterreise mit dem „Lindenbaum“ gibt es immer wieder Neues, das erzählt werden muss.

Die Liedwelt Rheinland ist das Netzwerk in dem der Liedsommer entsteht: Die Künstlerinnen und Künstler leben und wirken vor Ort. So entstehen künstlerische und strategische Kooperationen und neue Partnerschaften, auch überregional und international: So schickt ein vielfältiger Veranstaltungsmix, der auch Neue Musik und Experimente bietet das Publikum mit neuen Formaten auf Entdeckungstour.

Im Rahmen des Liedsommers werden außerdem Einblicke in die Entstehung neuer Konzertformate und Konzepte gewährt. So bietet die Plattform „MeetTheArtist“ einen direkten Austausch mit den Künstlern: spannende Diskurse, After-Concert-Burning, Meisterklassen und Workshops mit Werkstatt-Charakter.

Aktuelle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Hintergründen auf www.liedsommer.de. Informationen zu unseren Künstlern und Duos unter www.liedwelt-rheinland.de.

Partner des Festivals sind das Schumannfest Düsseldorf, RheinVokal Festival am Mittelrhein, die Konzertreihe Im Zentrum LIED, das Kölner Domforum, die Liedakademie der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Pro Klassik e.V. Königswinter KlangKöln e.V. oder die Casa Sinopoli Frankfurt sowie zahlreiche Kirchengemeinden der Region.

Gefördert wird das Liedsommer-Festival vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes NRW, der Bundesstadt Bonn und der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie weiteren Gemeinden des Rheinlands. Weitere Förderer sind die Kunststiftung NRW, der Musikfonds, sowie die Städte- und Gemeindenstiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis.

Aktuelle Geschehnisse und Informationen über den Liedsommer 2019 sind erhältlich über die Newsletter-Anmeldung unter www.liedwelt-rheinland.de/willkommen/kontakt/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054846
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DichterLiebe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Liedwelt Rheinland

Bild: LIEDSOMMER 2021Bild: LIEDSOMMER 2021
LIEDSOMMER 2021
Rheinländische Highlights rund um‘s Kunstlied www.liedsommer.de 30 Künstler*innen, 16 Orte, 5 Programme = 25 Konzerte: Im diesjährigen sommerlichen Kaleidoskop rund um die Liedkunst im Rheinland präsentiert das Netzwerk Liedwelt Rheinland seine neuen Programme an vielen attraktiven Orten. Ab September erklingen Lieder emigrierter Komponist*innen: Pia Davila und Linda Leine laden zum Entdecken ein. Mit „Ultramarin“ bewegen sich drei Künstler*innen auch visuell über und unter die Meeresoberfläche, und junge Künstler*innen begeben sich auf Mo…
06.08.2021
Bild: UNIVERSUM LIED - 1. TagBild: UNIVERSUM LIED - 1. Tag
UNIVERSUM LIED - 1. Tag
So, 6.9.2020 | 3 Konzerte um 11, 14 und 17 Uhr Kunsträume der Michael Horbach Stiftung | Wormser Straße 23 | 50677 Köln-Südstadt Wir unternehmen eine zweitägige Reise durch die Geschichte des Kunstliedes. Mehrere dramaturgische Fäden werden hierbei verwoben, Brücken werden gebaut, leitmotivisch wiederkehrende Ideen durchkreuzen die Programme und lassen diese somit auch untereinander in Beziehung treten. Die Konzepte und ihre Spiegelungen haben sich aus der Beschäftigung mit den Programmen und dem Austausch der Netzwerk-Mitglieder der Liedwel…
20.07.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Marc Claasen - Der große TraumBild: Marc Claasen - Der große Traum
Marc Claasen - Der große Traum
… „Blechschaden" der Münchner Philharmoniker in der Meistersinger-Halle Nürnberg und der Liederhalle Stuttgart, seine ganz persönlichen Liederabende wie Schuberts „Winterreise" und „Dichterliebe", zahlreiche Kirchenkonzerte und sein umjubelter Auftritt im „Rosenkavalier" im Prinzregententheater München. Die montana entdeckte dabei das Talent und die unglaubliche …
Bild: Liederabend mit Bassbariton Dominik WörnerBild: Liederabend mit Bassbariton Dominik Wörner
Liederabend mit Bassbariton Dominik Wörner
… wie Lotusblume, Was will die einsame Träne und Du bist wie eine Blume, prächtige Balladen wie Belsatzar oder Die beiden Grenadiere sowie die berühmte Dichterliebe (Urfassung), dem sicherlich bedeutendsten Liederzyklus des romantischen Komponisten. Robert Schumann hatte 1840 wie in einem Rausch den größten Teil seiner gesamten Lieder, nämlich allein 138 …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Fokus Schumann«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Fokus Schumann«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Fokus Schumann«
… zwei bedeutende Werkgruppen des Komponisten, zum einen die großen Orchesterwerke (Sinfonien und Solokonzerte) und zum anderen die kleine, intime Form des Lieds. Liederzyklen (u. a. Dichterliebe op. 48, Liederkreis op. 24) gibt es sowohl von namhaften Künstlern wie Bariton Mark Padmore mit Pianist Kristian Bezuidenhout (24.6. Prerow) und Tenor Julian …
Alma Mahler und ihre “strahlenden Satelliten”
Alma Mahler und ihre “strahlenden Satelliten”
So, 14.7. 17:00 - 19:30 « Galakonzert mit Volks- und Kunstlied aus Deutschland, Österreich und der Schweiz DichterLiebe » Ein inszeniertes Konzert mit Liedern und Texten von Alma und Gustav Mahler, Alexander Zemlinsky, Alban Berg, Arnold Schönberg und anderen. Alma Mahler-Werfel war eine starke und polarisierende Persönlichkeit, die bis heute noch …
Bild: Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger SpurenBild: Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger Spuren
Konzertwinter wandelt zum Auftakt mit Christoph Genz, Dominik Wörner & Cornelia Herrmann auf Leipziger Spuren
… Beziehung zur Musikstadt Leipzig gemeinsam. So schuf beispielsweise Schumann in seinem „Liederjahr“ 1840 mehr als die Hälfte seiner Lieder in Leipzig, darunter seine berühmten Liederzyklen Dichterliebe und Myrten. Brahms hegte enge Verbindungen zur Familie Schumann, so war sein Patenkind Felix der jüngste Spross der Schumanns. Ein Gedicht von ihm wird …
Bild: Von der Liebe und der VergänglichkeitBild: Von der Liebe und der Vergänglichkeit
Von der Liebe und der Vergänglichkeit
… Tod, das ist die kühle Nacht (Heine); Sommerabend (Heine) op. 85; Mondenschein op. 85; Feldeinsamkeit op. 86; Alte Liebe op. 72) Robert Schumann mit Dichterliebe und die Vier ernsten Gesänge Johannes Brahms. Der Ausnahmebariton Timothy Sharp ist ein liederprobter Bass mit lyrisch-baritonalen Klangfarben dessen Stimme einen außergewöhnlichen Charakter …
Tenor Daniel Behle wandelt Anfang 2014 auf den Pfaden des Liedes – Auftakt 11.01.
Tenor Daniel Behle wandelt Anfang 2014 auf den Pfaden des Liedes – Auftakt 11.01.
… passt für mich als Operntenor.“ kommentiert der Spitzensänger. Dass ihm das Liedfach besonders am Herzen liegt, zeigen fünf bereits erschiene Aufnahmen u.a. mit Schumanns „Dichterliebe“, Schuberts „Die schöne Müllerin“, Liedern von Strauss, Brahms, Grieg, Britten und Trojahn. Einen besonderen Auftakt der Liederabende im Januar 2014 bildet das Konzert in …
Bild: Liederabend mit Mörike-Liedern, vertont von Hugo WolfBild: Liederabend mit Mörike-Liedern, vertont von Hugo Wolf
Liederabend mit Mörike-Liedern, vertont von Hugo Wolf
Das Finale der 27. Saison des Kirchheimer Konzertwinters widmet sich meisterhafter Liedkunst. Nach Schumanns Dichterliebe und Schuberts Wasserliedern in den Konzertzyklen zuvor steht ein weiterer deutschsprachiger Liedkomponist von Weltruf im Mittelpunkt. Unter dem Programmtitel „... da lächeln alle Sterne ...“ erklingen Lieder von Hugo Wolf (1860-1903), …
Bild: Notenspur-Salons 2016 starten mit Max RegerBild: Notenspur-Salons 2016 starten mit Max Reger
Notenspur-Salons 2016 starten mit Max Reger
… ewigen Thema mit Clara und Robert Schumann. Im Jahr 1840, dem sogenannten „Liederjahr“, entstand rund die Hälfte des gesamten Liedschaffens des Komponisten, darunter die „Dichterliebe“ und der „Liederkreis“. Bis heute zählt Schumann neben Schubert zu den wichtigsten Vertretern der Gattung Lied, das insbesondere im kleinen Rahmen des Salons seine Entfaltung …
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Preisträger-Konzerte«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Preisträger-Konzerte«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Preisträger-Konzerte«
Zahlreiche Konzerte mit Festspiel-Preisträgern warten im Sommer wieder auf die Besucher, darunter zahlreiche Veranstaltungen in Ulrichshusen: Bariton Nikolay Borchev singt Schumanns »Dichterliebe«, begleitet von Martin Stadtfeld (04.07.). Die beiden Pianisten Denys Proshayev und Hisako Kawamura greifen gemeinsam in die Tasten (26.07.). Matthias Schorn, …
Sie lesen gerade: DichterLiebe