openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lagerkapazitäten in der Düngeverordnung

19.06.201911:43 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Am 2. Juni 2017 ist die Düngeverordnung (DüV) in Kraft getreten. Die Anforderung an die Lagerkapazität von Gülle und Gärprodukten wird dadurch nicht im Wasserrecht, sondern im Düngerecht geregelt.

Nach § 12 DüV muss das Fassungsvermögen von Gärproduktlagern auf die Belange des jeweiligen Betriebes und des Gewässerschutzes abgestimmt sein. Dabei muss das Fassungsvermögen immer größer sein als die Kapazität, die in dem Zeitraum erforderlich ist, in dem das Ausbringen von Gülle oder Gärprodukten durch die vorgeschriebenen Sperrfristen verboten ist.

Für flüssige Wirtschaftsdünger, wie Gülle oder Jauche, sowie Gärprodukte muss das Fassungsvermögen mindestens 6 Monate betragen.

Betriebe mit mehr als 3 Großvieheinheiten pro Hektar und Betriebe ohne eigene Ausbringflächen müssen für die Gülle bzw. Gärprodukte ab dem 1. Januar 2020 Lagerkapazitäten von 9 Monaten nachweisen. Dabei gilt es die Definition der „eigenen Ausbringflächen“ zu hinterfragen. Da viele Biogasanlagen aus steuerlichen Gründen vom landwirtschaftlichen Betrieb getrennt sind, verfügt der landwirtschaftliche Betrieb und nicht der Biogasbetrieb über die Flächen.

Da es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern oder Landkreisen gibt, ob eine Anlage 6 oder 9 Monate Lagerkapazität benötig, empfiehlt es sich, die jeweils zuständige landwirtschaftliche Behörde zu kontaktieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1052721
 341

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lagerkapazitäten in der Düngeverordnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ecogas GmbH

Gärrestrücknahme – Regelungen
Gärrestrücknahme – Regelungen
Während es bei der Lieferung von Gülle und Frischsubstrat der Landwirte an Biogasanlagen in Bezug auf die gesetzliche Umsatzsteuer klare Regeln gibt, ist die Rücknahme von Gärrest oft nicht klar geregelt. Durch die Neuregelung der Düngeverordnung wurde die Ausbringung von Gärresten deutlich eingeschränkt und erfordert damit erhöhte Lagerkapazitäten. Biogasanlagen sind daher froh, Gärdünger los zu werden und gehen dazu über, die Gärreste kostenlos abzugeben. In Betriebsprüfungen greifen die Finanzämter eine solche kostenlose Abgabe der Gärdü…
Güllekleinanlagen - Neuregelungen
Güllekleinanlagen - Neuregelungen
Nach dem EEG 2017 erhalten sogenannte kleine Gülleanlagen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 80 Prozent Gülle einsetzen (Geflügelkot ausgenommen) auch ohne Ausschreibung eine relativ hohe Vergütung pro Kilowattstunde, sofern sie eine Leistung von 75 kW nicht überschreiten. Nach der neuen gesetzlichen Regelung darf eine Anlage bis zu 150 kW installierte Leistung haben, im Jahresdurchschnitt dürfen aber maximal 75 kW Bemessungsleistung erzeugt werden (einschließlich Eigenstromnutzung). Diese gesetzliche Neuregelung gilt nur für Anlagen, die s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Düngeverordnung, Gülle und die weitere Selbstzerstörung der CSU
Düngeverordnung, Gülle und die weitere Selbstzerstörung der CSU
Düngeverordnung, Gülle und die weitere Selbstzerstörung der CSU dank LfL Was bzw. das passiert, wenn Söder, Kaniber und Co. auf falsche Ratgeber in LfL und StMELF hören … Ein Kommentar von Martin Wetzel Ammoniakemissionen und Nitratbelastung bedrohen Mensch und Umwelt. Zur, von der EU verlangten Senkung der Ammoniakemissionen um 29 %, werden mit der …
Volker Schnurrbusch (AfD): Das Nitrat-Urteil des EuGH hat keine Konsequenzen für Schleswig-Holstein
Volker Schnurrbusch (AfD): Das Nitrat-Urteil des EuGH hat keine Konsequenzen für Schleswig-Holstein
… und Agrarausschuss: „Noch-Umweltminister Dr. Robert Habeck musste heute einräumen, dass es auf Bundesebene derzeit keine politische Mehrheit für eine neuerliche Änderung der Düngeverordnung gebe. Im Bundesrat habe es diverse Versuche für eine Verschärfung gegeben, doch die dort vertretenen Landesregierungen seien „eher konservativer“ geworden. Schleswig-Holstein …
Vogelsang: Schleppschlauchtechnik mit neuer Düngeverordnung rechtskonform
Vogelsang: Schleppschlauchtechnik mit neuer Düngeverordnung rechtskonform
… weiterhin rentabel Essen (Oldb.), 29. März 2017 – Die Ausbringtechnik mit Schleppschlauchsystemen der Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH bleibt auch mit der kommenden Düngeverordnung weiterhin rechtskonform. Mit Verabschiedung der Düngeverordnung gelten neue Anforderungen an die Gülleausbringung. „Die Schleppschlauchtechnik mit all ihren Vorteilen ist und …
Terminhinweis: Die ganze Welt der Ausbringtechnik live erleben
Terminhinweis: Die ganze Welt der Ausbringtechnik live erleben
… Als Referent für den Vormittag konnte Bernhard Osterburg vom Braunschweiger von Thünen-Institut gewonnen werden. Osterburg war federführend an der Novellierung der Düngeverordnung beteiligt und berichtet über die möglichen Auswirkungen auf den Landwirt. Zudem stellt Vogelsang seine diesjährigen Produktinnovationen vor. Nahezu alle bekannten Hersteller …
Gärrestrücknahme – Regelungen
Gärrestrücknahme – Regelungen
… von Gärrest oft nicht klar geregelt. Durch die Neuregelung der Düngeverordnung wurde die Ausbringung von Gärresten deutlich eingeschränkt und erfordert damit erhöhte Lagerkapazitäten. Biogasanlagen sind daher froh, Gärdünger los zu werden und gehen dazu über, die Gärreste kostenlos abzugeben. In Betriebsprüfungen greifen die Finanzämter eine solche …
Bild: Tierschutzpartei: Ausstieg aus Massentierhaltung jetzt!Bild: Tierschutzpartei: Ausstieg aus Massentierhaltung jetzt!
Tierschutzpartei: Ausstieg aus Massentierhaltung jetzt!
… Düngeauflagen könnten entlang einer Forderung der EU verschärft werden. "Auch wenn wir Verständnis dafür haben, dass die Landwirte Klarheit benötigen, zu recht klare Regeln bei der Düngeverordnung fordern, so geht der Protest doch in die falsche Richtung," mahnt Sandra Lück, Landesvorsitzende der Tierschutzpartei NRW. Letztlich geht es bei der Forderung der …
Bild: Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit ZukunftspotentialBild: Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential
Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential
… landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden. „Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses …
Vogelsang XTill live im Einsatz
Vogelsang XTill live im Einsatz
Landwirtschaftskammer NRW lädt zu Strip Till-Vorführungen ein Essen (Oldb.), 30. April 2015 – Moderne Gülleausbringtechniken sind spätestens seit dem Entwurf der neuen Düngeverordnung notwendiger denn je, weil sie einen effizienteren Einsatz organischer Dünger erzielen und so den Anteil mineralischer Dünger reduzieren. Dies zeigt die Landwirtschaftskammer …
Bild: Biogasanlage: Lagerungspflicht von neun Monatennicht durch Abgabe an Dritte zur Verwertung erfülltBild: Biogasanlage: Lagerungspflicht von neun Monatennicht durch Abgabe an Dritte zur Verwertung erfüllt
Biogasanlage: Lagerungspflicht von neun Monatennicht durch Abgabe an Dritte zur Verwertung erfüllt
… errichten; dies würde Kosten in Höhe von ca. 500.000 Euro verursachen. Sie habe daher mit ihren Gesellschaftern, die über ausreichend Ausbringungsflächen und freie Lagerkapazitäten verfügten, Abnahmeverträge über die Gärreste geschlossen, sodass durch ihr Gesamtkonzept ein ordnungsgemäßer Umgang mit den Gärresten zu jeder Zeit gewährleistet sei. Die …
Bild: Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der DüngeverordnungBild: Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung
Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung
Blauer Brief aus Brüssel für die Bundesregierung: Untätigkeit bei der Düngeverordnung wird teuer! ÖDP NRW fordert sofortige Verschärfung der Düngeverordnung (Münster/Düsseldorf) – „Die Bundesregierung war jahrelang im Grundwasserschutz zu Lasten der Menschen untätig. Es ist gut, dass die EU-Kommission jetzt klare Kante zeigt.“ so der Landesvorstand der …
Sie lesen gerade: Lagerkapazitäten in der Düngeverordnung