openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential

03.08.201515:40 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential
Die Anlage, seit Mai 2015 im Vollbetrieb, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist
Die Anlage, seit Mai 2015 im Vollbetrieb, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist

(openPR) Das Flensburger Planungsbüro Greenline hat eine landwirtschaftliche 650-Kilowatt-Biogasanlage in Nessa, im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, geplant und errichtet. Die Anlage, die seit Mai 2015 im Vollbetrieb läuft, verarbeitet hauptsächlich Gülle und Festmist.



In Deutschland ist die energetische Verwertung landwirtschaftlicher Substrate wie Gülle, Mist und Futterreste bei einer bestimmten Viehbestandsgröße immer noch lukrativ. Durch mögliche Auflagen der neuen Düngeverordnung, Lagerkapazitäten tierhaltender Betriebe aufzustocken zu müssen, könnten Biogasanlagen insgesamt noch attraktiver werden.

„Müssen Behälter sowieso errichtet werden, kann eine Biogasanlage dieses Investment mittragen und darüber hinaus eine gute Eigenkapitalrendite erwirtschaften“, unterstreicht Frank Nielsen, Geschäftsführer der Greenline GmbH & Co. KG. Zudem können reine Gülleanlagen deutlich günstiger gebaut werden als Nawaro-Anlagen. Bei der Eigennutzung von Wärme und Strom machen Anlagen über 75 kW insgesamt mehr Sinn.

Neben der Gülleproblematik führen verschärfte Auflagen bei der Verfütterung von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie dazu, dass vermehrt Substrate aus Mälzereien, Molkereiunternehmen und Lebensmittelwerken am Markt vorhanden sein werden.

Betreiber der Anlage ist die Milch- und Zuchtfarm GmbH mit Sitz in Teuchern/Nessa sowie die Biogas Osters & Voss aus Plattenburg/Groß Gottschow. Insgesamt sollen pro Jahr 30.000 Tonnen Gülle, 2.000 Tonnen Festmist und 3.000 Tonnen Mais verwertet werden.

Die Synergieeffekte für den Milchviehbetrieb standen bei der Anlagenplanung im Vordergrund. Die Schaffung von notwendigen Gärrestlagerkapazitäten, ein geschlossener Pumpkreislauf, ein abgerundetes Wärmekonzept und eine optimale Verwertung der flüssigen und separierten festen Gärreste führten zu einer ausgesprochen hohen Wirtschaftlichkeit sowohl im Milchviehbetrieb als auch in der Biogasanlage.

Die aktuelle Gärausbeute liegt zum Beispiel deutlich über den Erwartungen, sodass voraussichtlich die geplante Maismenge deutlich reduziert werden kann. Durch eine qualitätsorientierte Materialauswahl und optimierte Anlagenfunktionen gewährleistet die landwirtschaftliche Biogasanlage im Industriestandard zudem eine hohe Produktivität bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten.

2,2 Millionen Normkubikmeter Biogas werden jährlich über ein BHKW verstromt und in das regionale Stromnetz eingespeist. Die Wärme wird als Prozesswärme für die Biogasanlage und den Milchviehbetrieb sowie für das Beheizen der Wohngebäude genutzt.

„Gerade vor dem Hintergrund der verschlechterten EEG-Rahmenbedingungen spielen Substrat- und Logistikkonzepte sowie niedrige Baukosten eine zunehmend wichtige Rolle. Nur so kann es gelingen, dass Erneuerbare Energien und speziell die energetische Verwertung von Biogas unter den Verwertungspfaden wettbewerbsfähig bleibt“, resümiert Nielsen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 864807
 215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Greenline GmbH & Co KG

Bild: Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in BrandenburgBild: Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg
Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg
Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren. „Durch die Komplett…

Das könnte Sie auch interessieren:

ATRES präsentiert sich auf der BRAU Beviale 2008 in Nürnberg
ATRES präsentiert sich auf der BRAU Beviale 2008 in Nürnberg
… bei der Würzekochung. Zusätzliche Möglichkeiten bietet der Zukauf von Gärsubstrat für die Biogasanlage; vorzugsweise erfolgt die Deckung des Wärmebe-darfs über regenerativer Energieträger oder Solarthermie, bei Strom durch der Zukauf von „Öko-Strom“ oder gegebenenfalls den Einsatz von Photovoltaik. „Das von uns entwickelte Vergärungsverfahren soll Anfang …
Tank statt Teller? Tank statt Tonne. Wir räumen auf mit 5 populären Biogas-Irrtümern
Tank statt Teller? Tank statt Tonne. Wir räumen auf mit 5 populären Biogas-Irrtümern
… eingespeist werden. Damit eignet sich Biogas auch zum Heizen. Eine umweltfreundliche und nachhaltige Wärmequelle also. Allein 2011 konnten durch die Verdrängung fossiler Energieträger durch Biogas knapp 12 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Ist Biogas wirklich klimafreundlich? Ja. Biogas entsteht bei der Gärung organischer Stoffe. Strenge …
Bild: Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche ReststoffeBild: Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe
Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe
Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der Biogasbranche eine immer größere Rolle spielen. Nach dieser Maßgabe hat das Planungsbüro Greenline aus Flensburg eine landwirtschaftliche Biogasanlage in Lindenberg im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, geplant und errichtet. Die 800-Kilowatt-Anlage, die zur Zeit im Probebetrieb …
Bild: Versuche zur Feststoffvergärung im Batch-VerfahrenBild: Versuche zur Feststoffvergärung im Batch-Verfahren
Versuche zur Feststoffvergärung im Batch-Verfahren
… Bereich Biogas um Untersuchungen zur Feststoffvergärung (Trockenfermentation). Die Feststofffermentation eignet sich nicht nur für die Vergärung von Bioabfällen und Reststoffen: Aufgrund relativ geringer Investitions- und Wartungskosten bei niedriger Störanfälligkeit wird sie für Biogasanlagenbetreiber in der Landwirtschaft immer interessanter - insbesondere …
Bild: Biogas aus organischen Reststoffen und Abfällen als Chance für Versorgungssicherheit und WertschöpfungBild: Biogas aus organischen Reststoffen und Abfällen als Chance für Versorgungssicherheit und Wertschöpfung
Biogas aus organischen Reststoffen und Abfällen als Chance für Versorgungssicherheit und Wertschöpfung
… geben kann. Nicht nur aufgrund des Klimaschutzes, sondern auch wegen der steigenden Rohstoffpreise und Abhängigkeit von fossilen Importen, bedarf es einer raschen Umstellung unserer Energieträger. Das Gebot der Stunde: Die heimische Erzeugung von erneuerbarer Energie, und in Bezug auf das Gasnetz, die Erzeugung von erneuerbarem Gas, zur Diversifizierung …
Bild: Grüner Strom Label e.V. tritt Biogaspartnerschaft beiBild: Grüner Strom Label e.V. tritt Biogaspartnerschaft bei
Grüner Strom Label e.V. tritt Biogaspartnerschaft bei
… Gütesiegel Grünes Gas für Biogasprodukte vergibt, bringt sich mit seiner Expertise aus der Biogaszertifizierung ab sofort in dieses Netzwerk ein. „Als speicherbarer regenerativer Energieträger ist Biogas eine wichtige Säule der Energiewende und der Vollversorgung mit erneuerbaren Energien“, erklärt die GSL-Vorsitzende Rosa Hemmers. „In der Biogaspartnerschaft …
Bild: Tank statt Teller? Tank statt Tonne! Wir räumen auf mit 5 populären Biogas-IrrtümernBild: Tank statt Teller? Tank statt Tonne! Wir räumen auf mit 5 populären Biogas-Irrtümern
Tank statt Teller? Tank statt Tonne! Wir räumen auf mit 5 populären Biogas-Irrtümern
… eingespeist werden. Damit eignet sich Biogas auch zum Heizen. Eine umweltfreundliche und nachhaltige Wärmequelle also. Allein 2011 konnten durch die Verdrängung fossiler Energieträger durch Biogas knapp 12 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Ist Biogas wirklich klimafreundlich? Ja. Biogas entsteht bei der Gärung organischer Stoffe. Strenge …
Bild: WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee einBild: WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein
WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein
… Jahr 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Dafür sind jedoch hohe Investitionen notwendig – insbesondere für den Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 die Stromproduktion aus Erneuerbaren um ein Drittel zu erhöhen. Dabei wird dem Energieträger Biogas durch die dauerhafte …
Bild: Investition in der Uckermark stärkt Brandenburgs Vorreiterrolle als EnergiestandortBild: Investition in der Uckermark stärkt Brandenburgs Vorreiterrolle als Energiestandort
Investition in der Uckermark stärkt Brandenburgs Vorreiterrolle als Energiestandort
… Biomassenutzung Die neue Verbio-Anlage, die über eine Leistung von 30 Megawatt verfügt, ist die größte Biogasanlage Brandenburgs. Sie produziert Biogas ausschließlich aus agrarischen Reststoffen und soll künftig auch mit Gülle und Mist arbeiten. Die Lebensmittelherstellung bleibt somit unbeeinträchtigt. Dank des technologisch neuen Konzepts einer Bioraffinerie …
Ganzheitlich nachhaltig mit klimaneutralem Nordseegas
Ganzheitlich nachhaltig mit klimaneutralem Nordseegas
… klimaneutral zu gestalten, wollen wir mit dem Biogasprodukt unser Portfolio noch ökologischer ausrichten“, erläutert Jenne weiter. „Biogas als einer der flexibelsten erneuerbaren Energieträger leistet einen wesentlichen Beitrag zur ökologisch sinnvollen Verwertung von Bioabfällen. Mit dem Produkt nutzen wir das Potenzial von Energie ausschließlich aus …
Sie lesen gerade: Biogas aus Gülle und Reststoffen – ein Energieträger mit Zukunftspotential