openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Jahr DSGVO: Verstöße wurden mit bis zu 80.000 Euro geahndet

28.05.201910:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ein Jahr DSGVO: Verstöße wurden mit bis zu 80.000 Euro geahndet
Ein Jahr DSGVO in Deutschland © Bernulius / Fotolia.com
Ein Jahr DSGVO in Deutschland © Bernulius / Fotolia.com

(openPR) Die DSGVO ist vor einem Jahr in Kraft getreten: die Zahl der Verfahren wegen DSGVO-Verstößen liegt bisher bundesweit bei über 100, aber die Bußgelder halten sich in Grenzen. Sehr unterschiedlich ist die Situation in den einzelnen Bundesländern. Die Hälfte der Bundesländer hat noch gar keine Verstöße mit Bußgeldern geahndet.



Insbesondere Unternehmen sind nach der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum sorgfältigen Umgang bei der Verarbeitung der ihnen anvertrauten personenbezogenen Daten verpflichtet.

Gemäß Art. 83 Abs. 4 lit. a i. V. m. Art. 33 DSGVO kann die Geldbuße bis zu 10 Mio. Euro beziehungsweise im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 % seines gesamten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs (je nachdem, welcher der Beträge höher ist) betragen. Solche Summen blieben bis dato jedoch aus.

Auf unsere Anfrage und in ihren Tätigkeitsberichten berichteten die Datenschutzbehörden von sechs Bundesländern - Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen-Anhalt – von weit über 100 Verfahren und über 60 bereits verhängten Bußgeldern auf der Grundlage der DSGVO.

Das höchste Bußgeld in der Höhe von 80.000,- Euro wurde in Baden-Württemberg für die Veröffentlichung von Gesundheitsdaten in einer digitalen Publikation verhängt. In Berlin betrug ein Bußgeld 50.000,- Euro und betraf die unbefugte Verarbeitung personenbezogener Daten ehemaliger Kundinnen und Kunden durch eine Bank.

Mit 20.000,- Euro wurde ein baden-württembergischen Social-Media-Anbieter bestraft. Die Passwörter seiner Nutzer waren im Klartext gespeichert und so konnten bei einem Hackerangriff personenbezogene Daten von ungefähr 330.000 Nutzern entwendet werden. Mit dem gleichen Betrag wurde eine verspätete Meldung eines Data Breaches und unterbliebene Information der Betroffenen in Hamburg sanktioniert.

Andere Geldbußen fielen deutlich geringer aus. Verstöße gegen die Zweckbindung bei der Verwendung personenbezogener Daten kosteten beispielsweise 1.500,- und 2.500,- Euro (beide in Baden-Württemberg). Eine Geldbuße von 2.500, - Euro musste auch ein Bürger aus Sachsen-Anhalt für das Versenden von E-Mails mit einem offenen E-Mail-Verteiler bezahlen. Im Saarland wurde eine unzulässige Veröffentlichung der Parteizugehörigkeit einer Person in einem Facebook-Account mit 118,50 Euro bestraft.

Die meisten Bußgeldbescheide – unter anderen für Datenerhebung mittels Dashcams oder nichterteilte Auskunft gegenüber der Behörde – sind in Nordrhein-Westfalen erlassen worden (36 in 2018), wobei hier die Höhe der Geldstrafen im Schnitt bei 433 Euro lag.

Einzelheiten zu diesen Fällen und zu der Situation in einzelnen Bundesländern können Sie unserer Übersicht der DSGVO-Verstöße und Bußgelder unter https://www.juraforum.de/ratgeber/datenschutzrecht/ein-jahr-dsgvo entnehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1050431
 1051

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Jahr DSGVO: Verstöße wurden mit bis zu 80.000 Euro geahndet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JuraForum.de

Bild: JuraForum.de ist „Deutschlands bestes Online-Portal“ für Online-RechtsberatungBild: JuraForum.de ist „Deutschlands bestes Online-Portal“ für Online-Rechtsberatung
JuraForum.de ist „Deutschlands bestes Online-Portal“ für Online-Rechtsberatung
_JuraForum.de, das Rechtsportal der Einbock GmbH aus Hannover, sichert sich Platz 1 in unabhängiger Verbraucherbefragung von ntv und DISQ._ Hannover, 15. Mai 2025 – JuraForum.de wurde 2025 erneut mit dem renommierten Titel „Deutschlands Beste Online-Portale“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Online-Rechtsberatung“ erreichte das Portal 78,8 Punkte und damit den ersten Platz. Die Auszeichnung basiert auf einer bevölkerungsrepräsentativen Verbraucherbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) in Zusammenarbeit mit dem Nachricht…
Bild: JuraForum.de als Dauer-Branchensieger bei Kundenzufriedenheit von FOCUS MONEY ausgezeichnetBild: JuraForum.de als Dauer-Branchensieger bei Kundenzufriedenheit von FOCUS MONEY ausgezeichnet
JuraForum.de als Dauer-Branchensieger bei Kundenzufriedenheit von FOCUS MONEY ausgezeichnet
Hannover, 24. Juli 2024 – JuraForum.de wurde in der aktuellen Ausgabe von FOCUS MONEY (30/2024, S. 69) in der Branche „Rechtsberatung“ erneut mit der BESTNOTE ausgezeichnet. Besonders erfreulich ist die zusätzliche Auszeichnung mit dem Prädikat "5 JAHRE - DIE BESTEN IM NETZ" als Dauer-Branchensieger hinsichtlich der Kundenzufriedenheit. FOCUS MONEY hat auch dieses Jahr wieder Nutzer nach ihren Erfahrungen mit Internet-Plattformen befragt. In einer großen Vergleichsstudie des Kölner Analyse- und Beratungsinstituts ServiceValue wurde in der se…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Datenschutzgrundverordnung - DSGVO - muss bis 25. Mai 2018 umgesetzt seinBild: Datenschutzgrundverordnung - DSGVO - muss bis 25. Mai 2018 umgesetzt sein
Datenschutzgrundverordnung - DSGVO - muss bis 25. Mai 2018 umgesetzt sein
… Dokumentationspflichten. Je sensibler die erfassten Daten sind, umso strenger sind die Datenschutzregeln. Für Unternehmen bedeutet die Umsetzung der DSGVO erhöhte Anforderungen an die Datenschutz-Compliance. Zumal Verstöße gegen die Verordnung rigoros geahndet werden können. Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder von bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes …
Bild: Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das WettbewerbsrechtBild: Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
Gericht wertet Verstoß gegen die DSGVO als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
… getreten ist, wurde vielfach mit einer Abmahnwelle gerechnet. Dass diese bislang ausgeblieben ist, ist vermutlich auch auf eine Rechtsunsicherheit zurückzuführen. Denn es war unklar, ob Verstöße gegen die DSGVO als Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht zu werten sind und damit kostenpflichtig abgemahnt werden können. Ein Verstoß gegen das UWG liegt u.a. …
Bild: Verstoß gegen die DSGVO - Rekordbußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro verhängtBild: Verstoß gegen die DSGVO - Rekordbußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro verhängt
Verstoß gegen die DSGVO - Rekordbußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro verhängt
Verstöße gegen die DSGVO können teuer werden. Das bekam nun eine Immobiliengesellschaft zu spüren, die ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro zahlen muss. Durch die EU-Datenschutzgrundverordnung - kurz DSGVO - sollen sensible personenbezogene Daten besser geschützt werden. Für Unternehmen bedeutet dies erhöhte Anforderungen an den Datenschutz. Verstöße …
OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße gegen Informationspflichten sind abmahnbar
OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße gegen Informationspflichten sind abmahnbar
Ob DSGVO-Verstöße nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Mitbewerbern oder Verbänden abgemahnt werden können, ist umstritten. Unter den Landgerichten war bislang keine klare Linie erkennbar. Zuletzt entschied jedoch das OLG Hamburg Ende 2018 als einer der höheren Instanzen, dass solche Verstöße im Einzelfall nach dem UWG abgemahnt …
Bild: Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werdenBild: Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden
Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden
Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden. Das hat das Landgericht Würzburg mit Beschluss vom 13. September 2018 entschieden. Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft treten und soll vor allem den Schutz personenbezogener Daten verbessern. Gleichzeitig …
Bild: DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für UnternehmenBild: DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für Unternehmen
DSGVO Abmahnungen: Orientierungshilfe für Unternehmen
… die große Abmahnwelle auch über ein halbes Jahr nach Wirkung der DSGVO ausgeblieben. Doch wäre sie überhaupt möglich gewesen? Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, ob Verstöße gegen die DSGVO überhaupt zu Abmahnungen nach dem Wettbewerbsrecht, genauer nach dem Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb, („UWG“) führen können. In diesem Beitrag soll ein …
Bild: 14,5 Millionen Euro sind erst der AnfangBild: 14,5 Millionen Euro sind erst der Anfang
14,5 Millionen Euro sind erst der Anfang
Mit dem neuen Bußgeldkatalog drohen drastische Strafen bei DSGVO-Verstößen ISMANING, Deutschland, 7. November 2019 - Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat wegen Verstößen gegen die DSGVO eine hohe Strafzahlung gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt. Mit dem neuen Bußgeldkonzept der DSK – der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des …
Bild: Verstoß gegen Datenschutz – 900.000 Euro BußgeldBild: Verstoß gegen Datenschutz – 900.000 Euro Bußgeld
Verstoß gegen Datenschutz – 900.000 Euro Bußgeld
Verstoß gegen Löschpflichten personenbezogener Daten Verstöße gegen den Datenschutz oder gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können mit hohen Bußgeldern sanktioniert werden. So hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) ein Bußgeld in Höhe von 900.000 Euro gegen ein Unternehmen aus der Branche des Forderungsmanagements …
Bild: Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVOBild: Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVO
Abmahnfähigkeit von Verstößen gegen die DSGVO
… ist, ist rechtlich nach wie vor umstritten. Vielfach wurde befürchtet, dass mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, eine regelrechte Abmahnwelle wegen Verstößen gegen die Verordnung ausgelöst würde. Diese Befürchtungen haben sich bislang nicht bestätigt. Ein Grund dafür dürfte sein, dass sich die Rechtsprechung …
Bild: Spielprinzip München untersucht Webseiten auf Verstöße gegen die DSGVOBild: Spielprinzip München untersucht Webseiten auf Verstöße gegen die DSGVO
Spielprinzip München untersucht Webseiten auf Verstöße gegen die DSGVO
Spielprinzip München bietet Website-Betreibern die Möglichkeit, Ihre Webseite auf Verstöße gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) sowie das bald neu angepasste Telemediengesetz untersuchen zu lassen. Halb-automatisiert wird die Homepage des Webauftritts gescannt und nach Regelverstößen gesucht, zum Beispiel die Einbindung von Third-Party-Cookies …
Sie lesen gerade: Ein Jahr DSGVO: Verstöße wurden mit bis zu 80.000 Euro geahndet