(openPR) Für die neue Sonderausstellung über den Jugendwerkhof und dessen Geschichte auf der Festung Königstein entwickelten wir https://www.haaseundmartin.de/medienstationen-fuer-museen-und-ausstellungen.php 20 neue Medienstationen. Die Ausstellung wird von einer raumgreifenden Beamerprojektion die ein angelegtes Trümmerfeld von oben vor einem Panoramabild vom zerstörten Dresden mit dynamischen Lichteffekten in Szene setzt, eröffnet. Neben der Beamerprojektion zeigen zwei Medienstationen auf großen Displays jeweils einen Filmauszug mit Aufnahmen von den Ruinen Dresdens sowie eine Dia-Show mit Fotoaufnahmen von Dresden um 1946. Eine Filmstation mit Filmausschnitten der Nachkriegszeit und eine Hörstation mit Zeitzeugenberichten vertiefen die Hinführung zum Thema.
Die Geschichte des Jugendwerkhofes und der damalige Alltag der Jugendlichen wird an weiteren Medienstationen in Raum 2 dokumentiert. Der Rundgang beginnt mit einer großen Film-Medienstation mit gerichtetem Raumton und deutschen Untertiteln. Sie zeigt den Film „Der Weg ins Leben“ aus dem Russland der dreißiger Jahre. An sechs Pult-Medienstationen mit Touch-Monitoren erhalten die Ausstellungsbesucher unter anderem durch Hörbeiträge und Interviews von ehemaligen Erziehern und Mitarbeitern https://www.haaseundmartin.de/hoerstationen-fuer-museen-und-ausstellungen.php einen ersten realistischen Eindruck vom Leben auf dem Jugendwerkhof. Digitale Blätterbücher, Dia-Shows, Einzelbeiträge und digitalisierte Zeitungsausschnitte zeugen vom Alltag und der Lebenssituation auf dem Jugendwerkhof Königstein.
Dia-Shows auf großen Displays in den thematischen Ausstellungsnischen runden die Eindrücke der Besucher mittels historischen Fotografien vom Jugendwerkhof und dem Alltag der Jugendlichen ab. An zwei interaktiven Medienstationen auf 24 Zoll-Touch-Displays können die Besucher zum Abschluss ihr Wissen spielerisch testen. An die beiden interaktiven Medienstationen sind zwei Drucker angeschlossen. So können die Besucher ein Abgangszeugnis mit der Beurteilung nach sozialistischen Maßstäben ausdrucken und mitnehmen.
Eine wichtige Komponente der Medienstationen ist die Mehrsprachigkeit. Die Inhalte der Medienstationen sind in drei Sprachen abrufbar – in deutsch, englisch und tschechisch. Das vielseitige Medienkonzept der Sonderausstellung „Jugendwerkhof Königstein, 1949-1955“ auf der Festung Königstein lässt die Besucher, das Fachpublikum und Touristen gleichermaßen an der Ausstellung teilhaben.













