(openPR) Das Westdeutsche Prostatazentrum lädt Sie herzlich ein zum
12. Kölner Patiententag Prostata
# Vorsorge # moderne Diagnostik und Therapie # Fragestunde
am Samstag, 04. Juni 2019
von 18.00 bis 20.00 Uhr
Studio Dumont, 50667 Köln
Eintritt frei
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Prostatakrebs? Macht der PSA-Test weiterhin Sinn? Wann sollte eine Biopsie erfolgen? Wie behandelt man eine gutartige Vergrößerung? Wir informieren Sie über den aktuellen Stand zu den Themen Krebsfrüherkennung, Vorsorge, moderne Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Prostatakrebs und gutartiger Prostatavergrößerung.
„ Das Informationsbedürfnis der Männer zum Thema Prostata ist nach wie vor enorm“, betont Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum. Gerade wenn Männer mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert werden, ist der Bedarf an einer umfassenden Aufklärung sehr groß. Doch häufig werden die verunsicherten Patienten mit der Radikaloperation als einziger Therapieempfehlung nur unzureichend informiert.
Dabei eröffnen sich heute für die Behandlung des Prostatakrebses eine Vielzahl wirksamer und gut erprobter Therapiemöglichkeiten, die in anschaulichen und leicht verständlichen Vorträgen den Zuhörern näher gebracht werden. Besonderes Augenmerk legen die Experten auf die Brachytherapie, einer verfeinerten strahlentherapeutischen Methode, bei der kleinste Strahlenquellen (Seeds) direkt in die Prostata eingesetzt werden. Die Seeds zerstören den Tumor durch hochdosierte gezielte Strahlung von innen, während die Prostata erhalten bleibt. Bei gleichen Heilungsraten hat die Brachytherapie gegenüber der Totaloperation einen wesentlichen Vorteil: Das umliegende Gewebe außerhalb der Prostata wird weniger in Mitleidenschaft gezogen. Die gefürchtete Impotenz bleibt den meisten Patienten erspart. Eine Harninkontinenz tritt als Folge praktisch nicht mehr auf.
Hilfe bei vergrößerter Prostata
Doch nicht jede Erkrankung der Prostata ist bösartig. So leidet fast jeder zweite Mann über 50 Jahre an einer gutartigen Vergrößerung der Prostata, die sich durch ständiges Wasserlassen, einen schwachen Harnstrahl und unangenehmes Nachtröpfeln bemerkbar macht. Auch hier bieten sich als Therapie mehrere Möglichkeiten an, von Medikamenten im Anfangsstadium bis hin zu operativen Eingriffen. Seit einigen Jahren wird neben der klassischen Ausschälung die besonders schonende Lasertherapie eingesetzt.
Diskutieren Sie mit und stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen an die Experten!
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsort:
Studie Dumont
Breite Straße 72
50667 Köln
www.studio-dumont.de
*Anmeldung erbeten unter

