openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?

25.04.201911:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?
DIN CEN/TS 17091 - Ein neuer Standard für das Krisenmanagement? - Arbeitspapier Krisennavigator
DIN CEN/TS 17091 - Ein neuer Standard für das Krisenmanagement? - Arbeitspapier Krisennavigator

(openPR) Kiel / Berlin - Bereits seit Mai 2012 liegt mit dem ISO-Standard 22301 eine international gültige Norm für das Business Continuity Management vor. Wirklich durchsetzen konnte sich der Standard in Deutschland allerdings nicht. So haben sich zwischen 2014 und 2017 gerade einmal 106 Organisationen in Deutschland nach ISO 22301 zertifizieren lassen. Zum Vergleich: In Großbritannien waren es im gleichen Zeitraum 2.030 Institutionen – also neunzehnmal so viele.



Einen neuen Anlauf hat das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) im Januar 2019 mit der Vornorm DIN CEN/TS 17091 unternommen. Auf insgesamt 44 Seiten legt das zuständige nationale Arbeitsgremium "Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz" (NA 031-05-02 AA) im DIN-Normenausschuss "Feuerwehrwesen" (FNFW) so genannte "Strategische Grundsätze zum Krisenmanagement" in einer deutschen Fassung vor.

"Die DIN CEN/TS 17091 gibt einen guten Überblick über die wünschenswerte Ausgestaltung des Krisenmanagements in Institutionen und liefert innovative Impulse für eine systematische Strukturierung der Aktivitäten im Organisationsalltag. Verbesserungswürdig sind sowohl die Verständlichkeit der Vornorm als auch ihre Praxisnähe", sagt Frank Roselieb, geschäftsführender Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel. Er ist zugleich geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), dem Berufsverband der Krisenmanager mit Sitz in Hamburg.

In der Reihe "Arbeitspapier Krisennavigator" (ISSN 1610-1855) hat sich der Krisenforscher ausführlich mit der Vornorm beschäftigt. Diese gliedert sich in neun Kapitel. Dargestellt werden der Anwendungsbereich, die zentralen Begriffe, Grundlagen und Grundsätze des Krisenmanagements, das Vorgehen beim Aufbau einer Krisenmanagementfähigkeit, die Führung, Entscheidungsfindung und Kommunikation in einer Krise sowie das Trainieren, Validieren und Lernen aus Krisen.

Inhaltliche Basis ist das gleichnamige Dokument CEN/TS 17091 des Europäischen Komitees für Normung (CEN). Dieses wurde vom Technischen Komitee "Schutz und Sicherheit der Bürger" (CEN/TC 391) federführend erarbeitet und am 20. Mai 2018 zur vorläufigen Anwendung angenommen. In Deutschland sammelt der zuständige DIN-Normenausschuss "Feuerwehrwesen" (FNFW) derzeit Erfahrungen mit der DIN CEN/TS 17091.

Krisenforscher Frank Roselieb bleibt zuversichtlich: "Wir hoffen, dass eine überarbeitete Fassung der DIN CEN/TS 17091 den Weg hin zu einer Europäischen Norm des Krisenmanagements schafft. Hierdurch kann das Bewusstsein für systematische Krisenprävention und 'neues Denken' bei der Krisenreaktion in den Spitzengremien weiter geschärft werden".

Weitere Informationen zur Reihe "Arbeitspapier Krisennavigator" (ISSN 1610-1855) unter www.krisennavigator.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1046571
 1696

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel

Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Leipzig / Kiel - Der großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten - nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital. Nina-Sophie Giertz und Steffi Würzig von den Berliner Wasserbetrieben beric…
Bild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im BevölkerungsschutzBild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e.V: Europäische Norm für Immobilienmakler-Dienstleistungen geplant
direct/ DIN Deutsches Institut für Normung e.V: Europäische Norm für Immobilienmakler-Dienstleistungen geplant
… Erarbeitung einer Europäischen Norm. Der Projektantrag wurde zwischenzeitlich vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommen. Die Auftaktsitzung fand am 25. November 2005 im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. in Berlin statt. Den Vorsitz übernimmt Andre Groot (Niederlande), Österreich stellt das Sekretariat. Ziel des CEN-Normungsvorhabens …
Bild: GEZE TS 5000 ECline mit Gleitschiene – der innovative Allrounder mit barrierefreien StärkenBild: GEZE TS 5000 ECline mit Gleitschiene – der innovative Allrounder mit barrierefreien Stärken
GEZE TS 5000 ECline mit Gleitschiene – der innovative Allrounder mit barrierefreien Stärken
… Prozent abfallendes Öffnungsmoment, entsprechend DIN SPEC 1104. Das Ergebnis ist ein leichteres Öffnen und komfortableres Begehen der Tür. Je nach Anwendung kann die öffnungsunterstützende Kraft der Gleitschiene auch abgeschaltet werden. Der TS 5000 ECline erfordert gegenüber Standard-Türschließersystemen keinen höheren Wartungs- und Montageaufwand.
Bild: SABIC präsentiert das erweiterte LEXAN™ Platten-Portfolio für Innenausstattungen von EisenbahnwagenBild: SABIC präsentiert das erweiterte LEXAN™ Platten-Portfolio für Innenausstattungen von Eisenbahnwagen
SABIC präsentiert das erweiterte LEXAN™ Platten-Portfolio für Innenausstattungen von Eisenbahnwagen
… LEXAN™ Plattenprodukte erweitert. Diese neuen Produkte sind LEXAN H6500 Platten, eine neue Polycarbonat/Acrylonitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) Plattensorte, die mit dem bald geltenden harmonisierten Standard CEN/TS 45545 übereinstimmt und LEXAN H6200 Platten, eine neue Sorte, die die deutsche DIN-Norm erfüllt. Beide Produkte wurden speziell für Kunden …
Bild: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020Bild: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020
Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020
Hamburg - Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der neuen Vornorm DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß dem aktualisierten Branchenstandard ISO 22301:2019 zertifizieren zu lassen? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement …
Bild: Garantiert mehr Qualität und Vertrauen mit DIN-GeprüftBild: Garantiert mehr Qualität und Vertrauen mit DIN-Geprüft
Garantiert mehr Qualität und Vertrauen mit DIN-Geprüft
… Hinrich Lampe zu diesem Anlass: „Durch die Vielzahl der Gästeführer in Deutschland ist gerade die Ausbildung ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Damit diese auf einem einheitlichen hohen Standard durchgeführt wird, haben wir uns für die Entwicklung der Zertifizierung entschieden. Auf diese Weise erhalten die Kunden neben der Freude bei der Entdeckung von …
Bild: Nationaler Workshop "E-Learning und Standards": Aufruf für PräsentationenBild: Nationaler Workshop "E-Learning und Standards": Aufruf für Präsentationen
Nationaler Workshop "E-Learning und Standards": Aufruf für Präsentationen
Der Nationale Workshop "E-Learning und Standards" ruft zur Beteiligung auf: Alle Experten, Praktiker, Projekte, Unternehmen und Organisationen sind aufgefordert, Präsentationen einzureichen, um ihre Erfahrungen und aktuellen Aktivitäten zu Konzeption, Einsatz und Verbesserung von E-Learning vorzustellen und mit allen Teilnehmenden zu diskutieren. Der …
Nationaler Workshop "E-Learning und Standards": Aufruf für Präsentationen
Nationaler Workshop "E-Learning und Standards": Aufruf für Präsentationen
Der Nationale Workshop "E-Learning und Standards" ruft zur Beteiligung auf: Alle Experten, Praktiker, Projekte, Unternehmen und Organisationen sind aufgefordert, Präsentationen einzureichen, um ihre Erfahrungen und aktuellen Aktivitäten zu Konzeption, Einsatz und Verbesserung von E-Learning vorzustellen und mit allen Teilnehmenden zu diskutieren. Der …
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane- Umsetzung der neuen Norm
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane- Umsetzung der neuen Norm
… (EN) Lasteinwirkungen (EN) Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Stahltragwerken (CEN) Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Drahtseilen in Seiltrieben (prCEN/TS) Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von Laufrad/Schiene-Kontakten (prCEN/TS) Grenzzustände und Sicherheitsnachweise von geschmiedeten Haken (prCEN/TS) Diese Fachtagung dient dem …
Bild: Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und KrisenmanagerBild: Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager
Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager
Hamburg - Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement zu beachten? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO-Standard 22301 zertifizieren zu lassen? Diese und andere Fragen …
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
direct/DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: 5. Juni 2005 - 30 Jahre Partnerschaft DIN - Bundesregierung
… Europäische Normen verwiesen. Das Neue Konzept besteht seit 20 Jahren. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Das DIN ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Die Mitglieder des DIN sind Unternehmen, …
Sie lesen gerade: DIN CEN/TS 17091 – Ein neuer Standard für das Krisenmanagement?