openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020

Bild: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020
Im Mai 2020 qualifiziert der Berufsverband erneut BCM-, Notfall- und Krisenmanager (m/w/d).
Im Mai 2020 qualifiziert der Berufsverband erneut BCM-, Notfall- und Krisenmanager (m/w/d).

(openPR) Hamburg - Wie kann ein Notfall- und Krisenmanagementsystem entsprechend der neuen Vornorm DIN CEN/TS 17091 aufgebaut werden? Welche Schritte sind nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß dem aktualisierten Branchenstandard ISO 22301:2019 zertifizieren zu lassen? Was ist bei der Entwicklung einer Cyberabwehrstrategie im IT-Sicherheitsmanagement zu beachten? Entspricht das eigene BCM-System noch dem zukünftigen BSI-Standard 200-4?



Antworten auf diese und andere Fragen zum Business Continuity- und Krisenmanagement stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Notfall- und Krisenmanager bzw. Business Continuity Manager (m/w/d)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V., dem Berufsverband der BCM- und Krisenmanager. Namhafte Referenten - u.a. von der DATEV, Deutschen Bank und TUI - vermitteln vom 27. bis 29. Mai 2020 in Hamburg die 27 Einzelschritte zum Aufbau und Betrieb von Business Continuity Management Systemen.

Business Continuity Management bald so selbstverständlich wie Qualitätsmanagement

"Durch zunehmende Cyberangriffe im Zuge der Digitalisierung, aber auch durch Streiks bei Zulieferern, Demonstrationen von Umweltaktivisten und politische Instabilitäten auf den Weltmärkten rückt die Zuverlässigkeit von Wertschöpfungsketten immer mehr in das Blickfeld der Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen", sagt Frank Roselieb (50), geschäftsführender Direktor des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel. "Sehr bald werden daher Systeme zum Business Continuity Management genauso selbstverständlich sein wie solche zum Qualitätsmanagement", so Roselieb weiter. Der Wirtschaftswissenschaftler leitet den Zertifikatslehrgang des Berufsverbandes.

Auch die Standardisierungsorganisationen und Behörden reagieren erkennbar auf diesen Trend. So ist im Oktober 2019 der aktualisierte Standard ISO 22301 zum Business Continuity Management erschienen. Seit seiner Erstveröffentlichung im Mai 2012 hat er sich zum internationalen Branchenstandard für BCM-Systeme entwickelt. Weltweit waren Ende 2018 mehr als 5.200 Produktionsstätten nach dem ISO 22301 zertifiziert. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überarbeitet derzeit den BSI-Standard 100-4 zum Notfallmanagement. Sein Nachfolger, der zukünftige BSI-Standard 200-4, trägt bereits den Titel "Business Continuity Management".

Zertifikatslehrgang vermittelt Business Continuity Management von A bis Z

Der Zertifikatslehrgang des Berufsverbandes führt an drei Tagen kompakt und praxisnah in die Methoden und Erfolgsfaktoren des operativen Notfall- und Krisenmanagements sowie IT-Sicherheitsmanagements ein - von "A" wie Audit über "B" wie Business Impact Analyse und "C" wie Cyberabwehrstrategie bis "W" wie Wiederanlaufplan und "Z" wie Zertifizierung. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen werden u.a. auch Methoden der Krisenstabsführung, Aspekte der Krisenkommunikation, Instrumente der Krisenpsychologie und Kriterien zur Qualitätsbewertung von BCM-Systemen vorgestellt.

Eine interaktive Krisensimulation mit professioneller TV-Technik rundet den Lehrgang ab. Teilnehmen können sowohl berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen und systematisieren möchten, als auch Nachwuchskräfte, die sich für eine Tätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld qualifizieren wollen. Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat des Berufsverbandes. Die Lehrgänge des Berufsverbandes sind sehr gefragt. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher ausdrücklich zu empfehlen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.business-continuity-manager.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1074003
 620

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel

Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025Bild: Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Vom Trinkwasser-Blackout in Berlin bis zum Gelbhaar-Skandal bei den Grünen: Krisenkommunikationsgipfel 2025
Leipzig / Kiel - Der großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten - nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am Mittwoch, 05. März 2025, in Leipzig und digital. Nina-Sophie Giertz und Steffi Würzig von den Berliner Wasserbetrieben beric…
Bild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im BevölkerungsschutzBild: Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Katastrophenschutzumfrage 2024 sieht "Luft nach oben" bei der Ausstattung im Bevölkerungsschutz
Kiel - Ob der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024, das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder die Schneekatastrophe 1978/79 in Norddeutschland - Katastrophenmanager sind oft auch in den Weihnachtstagen und "zwischen den Jahren" gefordert. Doch wie bereiten sich die zuständigen Ämter und Behörden für Bevölkerungsschutz eigentlich auf Krisen- und Katastrophenfälle vor? Wo sehen die kommunalen Katastrophenschützer weiteren Verbesserungsbedarf? Auf welche zukünftigen Herausforderungen stellen sie sich ein? Antworten auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verismo Academy: Eine Krise ist mehr als ein technisches ProblemBild: Verismo Academy: Eine Krise ist mehr als ein technisches Problem
Verismo Academy: Eine Krise ist mehr als ein technisches Problem
… Lagen – so der Titel des Seminars der Verismo Academy. Führungskräfte üben Führungskompetenz in Stresssituationen. Eine Krise ist mehr als ein mittleres technisches Problem. Und Krisenmanagement ist mehr, als eben dieses abzustellen. Wer denkt, in dem genannten Beispiel reiche es aus, den Stellvertreter zum neuen Finanzvorstand zu ernennen, dem sei gewünscht: …
Bild: CBCI-Zertifizierung ist Standard bei der MLUBild: CBCI-Zertifizierung ist Standard bei der MLU
CBCI-Zertifizierung ist Standard bei der MLU
… bei der Entwicklung von neuen Leitfäden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Business Continuity & Resilience e. V. (IBRCM). Praxisorientierte Personalentwicklung Die CBCI Weiterbildung absolvieren alle Mitarbeiter des Bereichs Corporate Security in der MLU. „Dadurch erzielen wir eine gleichbleibende Qualität in Projekten.“, erläutert Matthias …
Bild: Veranstaltung zu neuem Business Continuity Management AnsatzBild: Veranstaltung zu neuem Business Continuity Management Ansatz
Veranstaltung zu neuem Business Continuity Management Ansatz
„There cannot be a crisis next week. My schedule is already full”Krisenmanagement ist nicht nur für Henry Kissinger eine Herausforderung - für Unternehmen ist das Management von Ausfallrisiken heute schon ein Schlüsselfaktor in der Corporate Governance. Denn ohne professionelles Business Continuity Management (BCM) entstehen in einer unvorhergesehenen …
Bild: Gratulation zum 10-jährigen DienstjubiläumBild: Gratulation zum 10-jährigen Dienstjubiläum
Gratulation zum 10-jährigen Dienstjubiläum
… Zeit konzentrierte er sich auf die Themen rund um die Unternehmenssicherheit. Dazu gehören Themenstellungen im Bereich Business Continuity Management, IT-Security / IT-Risk, Krisenmanagement sowie Physische / Personelle Sicherheit. Aufgrund seines persönlichen Einsatzes für die MLU wurde Martin Leimpek bereits vor einigen Jahren zum Prokuristen ernannt. …
Bild: Gründung von Partner4BCM - einer Kooperation für Business Continuity Management (BCM)Bild: Gründung von Partner4BCM - einer Kooperation für Business Continuity Management (BCM)
Gründung von Partner4BCM - einer Kooperation für Business Continuity Management (BCM)
… (41) und Uwe Naujoks (49) – ihre Kooperation nun offiziell bekannt. Mit Ihrem umfassenden Portfolio bietet Partner4BCM Konzepte zu BCM, Risiko-, Compliance- und Krisenmanagement an. Das Portfolio umfasst alle typischen Phasen des BCM-Lebenszyklus, wie z. B. die Business Impact Analyse (BIA), Risiko Assessment (RIA), Wiederanlaufstrategien, Erstellen …
Bild: Wie schützen Sie Ihre Kernprozesse? DQS-Online-Umfrage zum NotfallmanagementBild: Wie schützen Sie Ihre Kernprozesse? DQS-Online-Umfrage zum Notfallmanagement
Wie schützen Sie Ihre Kernprozesse? DQS-Online-Umfrage zum Notfallmanagement
… bedrohen könnten, gibt es ein probates Mittel: Das Notfallmanagement oder auch Business Continuity Management (BCM). Ein leistungsfähiges Notfall- und Krisenmanagement unterstützt Unternehmen dabei, dass überlebensnotwendige Prozesse nicht unterbrochen werden beziehungsweise schnellstmöglich wieder angestoßen werden können. Die Deutsche Gesellschaft …
Bild: Zertifizierungen stärken das VertrauenBild: Zertifizierungen stärken das Vertrauen
Zertifizierungen stärken das Vertrauen
… beim effizienten und erfolgreichen Managen von Incidents, Not- und Krisenfällen. Die SaaS (Software as a Service)-basierte Plattform für Notfall- und Krisenmanagement ermöglicht die rasche Zustellung und Verwaltung von Warnmeldungen über verschiedene Übermittlungsmethoden an die unterschiedlichsten Geräte. Informationssicherheit und Business Continuity …
IT Security als neues Studienangebot der FH St. Pölten
IT Security als neues Studienangebot der FH St. Pölten
… Fallstudie „Business-Continuity und Disaster-Recovery“ die technischen Anforderungen an Systeme (Speichertechnologien), die notwendigen organisatorischen Vorkehrungen und die Umsetzung bei Extremsituationen (Krisenmanagement) sowohl theoretisch analysiert als auch praktisch in einer „Krisenwoche“ durchgespielt. Am 20. Juni 2006 findet der erste "Security …
Bild: Global Business Continuity Management (BCM) -Markt mit einer CAGR von 15,6% im Zeitraum 2019–2024Bild: Global Business Continuity Management (BCM) -Markt mit einer CAGR von 15,6% im Zeitraum 2019–2024
Global Business Continuity Management (BCM) -Markt mit einer CAGR von 15,6% im Zeitraum 2019–2024
Der globale Markt für Business Continuity Management wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer CAGR von 15,6% wachsen. Die Marktgröße belief sich 2018 auf USD 360,0 Mio.. Weltweit treffen die Akteure der Business Continuity Management-Branche erhebliche Investitionsentscheidungen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Darüber hinaus …
Bild: Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und KrisenmanagerBild: Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager
Berufsverband startet Zertifikatslehrgang für Business Continuity Manager bzw. Notfall- und Krisenmanager
… nötig, um ein Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO-Standard 22301 zertifizieren zu lassen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Business Continuity Manager (m/w/d)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Vom 11. bis 13. September 2019 vermitteln namhafte Referenten …
Sie lesen gerade: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Business Continuity Management und Krisenmanagement erneut im Mai 2020