openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„(Weiter-) Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!“

11.04.201915:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „(Weiter-) Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!“

(openPR) (Weiter-) Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und daher essentielle Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft. Ziel sollte es sein, jedem Individuum - vom Kindes- bis zum höheren Erwachsenenalter - die gleichen (Weiter-) Bildungschancen einzuräumen, ganz egal, welchen Sozialisationshintergrund der bzw. die Einzelne hat.

Der augenscheinliche Trend der größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich spricht derzeit eine andere Sprache: Studien belegen, dass gerade in Deutschland der Bildungserfolg in starkem Maße vom sozio-ökonomischen Hintergrund einer Person abhängt.

Daher ist die Zeit reif für Lösungen statt Fragezeichen, wenn es um mehr Chancengleichheit in der Schul- bzw. Weiterbildung geht.
Genau aus diesem Grund lädt die dirk raguse - training · coaching · beratung - am Donnerstag, den 16. Mai 2019 alle Bildungsinteressierten/-betroffenen im Schul- bzw. Erwachsenenalter zu einer offenen Gesprächsrunde ins Essener „Unperfekthaus“ ein und diskutiert neue Ideen und Lösungsansätze, wenn es um Themen wie Bildungsgerechtigkeit und Partizipationschancen geht.

Im Dialog mit regionalen Bildungsexperten aus Forschung und Praxis und dem Publikum soll gemeinsam erörtert werden, wie, das heißt mit welchen Maßnahmen der Zugang zu bzw. die Beteiligung an (Weiter-) Bildung für möglichst Viele zu gewährleisten ist. Gleichzeitig werden Strategien und Instrumente diskutiert, um Bildungsungleichheit sowohl in der Planung als auch in der konkreten Lehr-/Lernsituation vermeiden bzw. reduzieren zu können.

Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt dieses Abends:
- Was sind die Stellschrauben, um Bildungsungerechtigkeit auflösen bzw. abmildern können?
- Wie entsteht Bildungsmotivation für möglichst Viele?
- Welche Aufgaben hat Bildungspolitik im Allgemeinen bzw. Institutionen der Schul- und Erwachsenenbildung im Konkreten, um in eine gerechtere und funktionierende Zukunft zu starten?
- Wie sehen Best-Practice Beispiele aus dem (Weiter-) Bildungsalltag aus?
Diskutieren Sie mit, denn (Weiter-)Bildung ist und bleibt einer der wesentlichen Stützpfeiler unserer Gesellschaft!

Weitere Eckdaten dieses Diskussionsabends im Überblick:

Veranstaltungstitel:
„Weiterbildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!“

Diskussionsgäste:
- Gerhard Reutter - Wissenschaftlicher Berater am bbb | Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund
- Andreas Schmidt - Stellvertretender Schulleiter, Ruhr-Kolleg, Essen
- Jörg Gleißner - Leiter des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs für Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt Essen
- Mural Vural - Geschäftsführender Vorsitzender, Chancenwerk e.V., Castrop-Rauxel

Datum/Uhrzeit:
Donnerstag, der 16. Mai 2019 (19:00-21:30 Uhr)

Veranstaltungsort:
Unperfekthaus Essen (https://www.unperfekthaus.de)

Publikumsbeitrag:
Einmaliger Eintritt ins Unperfekthaus und damit Teilnahme an der Veranstaltung: 7,90€ (inkl. alkoholfreiem Getränkebuffet und WLAN)

Veranstalter und Moderation:
Dirk Raguse (dirk raguse - training · coaching · beratung -)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045246
 712

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„(Weiter-) Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dirk raguse - training · coaching · beratung -

Bild: Werde unser Mit-Läufer für den guten Zweck am 15.09.2018 in Essen und gewinne ein EinzelcoachingBild: Werde unser Mit-Läufer für den guten Zweck am 15.09.2018 in Essen und gewinne ein Einzelcoaching
Werde unser Mit-Läufer für den guten Zweck am 15.09.2018 in Essen und gewinne ein Einzelcoaching
Die Sportschuhe sind geschnürt…? Nun suchen wir DICH - denn ein Läufer ist uns zwischenzeitig abhandengekommen ;-). Wir möchten am diesjährigen „Onkolauf“ am 15. September 2018 im Grugapark in Essen teilnehmen und suchen noch ein drittes Teammitglied für diesen Tag. Dies ist bereits der 16. „Onkolauf“ zu Gunsten der Krebsberatung Essen. Bist Du fit für die 2,5 km flache Laufstrecke und möchtest für die gute Sache antreten? Wir entrichten natürlich Deine Teilnahmegebühr von 10€ und hoffen, dass Du an diesem Tag Spaß mit uns und den andere…
27.08.2018
Storytelling und Führung - passt das zusammen?
Storytelling und Führung - passt das zusammen?
Montagmorgen, 9.00 Uhr, das Meeting mit dem CEO beginnt. Mit einer Story. „Es war einmal…“. Vorstellbar? Ja, nein, vielleicht? Oder anders gefragt: was haben Steve Jobs, Richard Branson und Ingvar Kamprad gemeinsam…? Sie sind bzw. waren das, was man brillante „Geschichtenerzähler“ nennt und damit in der Lage, zu begeistern, zu motivieren, Visionen aufzuzeigen und ihr Auditorium zu fesseln. Eine „gute Geschichte“ berührt immer emotional, sie bleibt nicht an der Oberfläche und ist in der Lage, auch „nüchterne“ bzw. sehr rationale Zusammenhänge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreiche Arbeit für Menschen mit Hilfebedarf - Stiftung Liebenau legt Jahresbericht 2010 vorBild: Erfolgreiche Arbeit für Menschen mit Hilfebedarf - Stiftung Liebenau legt Jahresbericht 2010 vor
Erfolgreiche Arbeit für Menschen mit Hilfebedarf - Stiftung Liebenau legt Jahresbericht 2010 vor
… Schweiz tätig, hauptsächlich in den Aufgabenfeldern Altenhilfe, Hilfe für Menschen mit Behinderung, Gesundheit, Bildung und Hilfen für Kinder und Jugendliche.Teilhabe fördern Die Strategie der Stiftung Liebenau ist langfristig ausgerichtet. Wesentliche Merkmale des Stiftungshandelns sind soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftliche …
Bild: Kulturelle Bildung für Hessen stärkenBild: Kulturelle Bildung für Hessen stärken
Kulturelle Bildung für Hessen stärken
… Bildung in Schule und Jugendarbeit zu optimieren sowie lokale und regionale Bildungsnetzwerke zu fördern: „Allen Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen soll die Teilhabe an kultureller Bildung ermöglicht werden.“ Eine für Hessen griffige Konstruktion einer landesweiten Arbeits-, Kommunikations- und Koordinationsstelle wurde auch auf der Fachtagung …
Bild: Noble Metal Factory-CEO Ronny Wagner fordert: Finanzielle Bildung sollte Teil der Allgemeinbildung sein!Bild: Noble Metal Factory-CEO Ronny Wagner fordert: Finanzielle Bildung sollte Teil der Allgemeinbildung sein!
Noble Metal Factory-CEO Ronny Wagner fordert: Finanzielle Bildung sollte Teil der Allgemeinbildung sein!
… sagt. Aus diesem Grund hat er beispielsweise 2008 einen Verein mit dem Namen „Schule des Geldes e.V.“ gegründet. Ziel ist, die finanzielle Bildung als ein funktionierendes persönliches System im Umgang mit Geld und Vermögen (Vermögenszyklus). Außerdem ist er seit 2013 Inhaber und Geschäftsführer des Edelmetallhandels Noble Metal Factory, . Steigende …
Bild: Der PARITÄTISCHE Hamburg zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts: „Eine schallende Ohrfeige für den Staat“Bild: Der PARITÄTISCHE Hamburg zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts: „Eine schallende Ohrfeige für den Staat“
Der PARITÄTISCHE Hamburg zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts: „Eine schallende Ohrfeige für den Staat“
… Gesetz“, so Speicher weiter, „damit muss endlich Schluss sein.“ Armut bedeute nicht nur fehlende finanzielle Mittel, sondern verhindere soziale und kulturelle Teilhabe, Bildungschancen und damit Zukunftsperspektiven. Mit den derzeitigen Regelsätzen sei gesellschaftliche Teilhabe nicht möglich. Eine Mitgliedschaft im Sportverein, Gitarrenunterricht oder der …
Ohne digitale Teilhabe droht eine Spaltung der Gesellschaft
Ohne digitale Teilhabe droht eine Spaltung der Gesellschaft
… gestalten. Gleichzeitig ist jedoch auch das Bildungswesen gefragt, digitale Bildung stärker zu fördern. Dazu gehört, sowohl digitale Inhalte zu vermitteln als auch für die digitale Teilhabe aller zu sorgen. Denn im Zuge der Corona-Krise wird einmal mehr deutlich, wie abhängig Bildung in Deutschland vom sozio-ökonomischen Background ist. Die Haushalte, …
Bild: Werkstätten der Liebenau Teilhabe durchlaufen erfolgreich das ÜberwachungsauditBild: Werkstätten der Liebenau Teilhabe durchlaufen erfolgreich das Überwachungsaudit
Werkstätten der Liebenau Teilhabe durchlaufen erfolgreich das Überwachungsaudit
… und gäbe – Zertifizierungen. Wenige wissen, dass diese auch im Sozialbereich von großer Wichtigkeit sind. Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) der Liebenau Teilhabe sind nun erneut durch den TÜV auditiert worden (DIN EN ISO 9001:2008). Zeitgleich wurden die Vorgaben der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) überprüft …
Bild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite FörderperiodeBild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
… Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute Anträge über zwei Förderlinien des Fonds für ihre Vorhaben stellen. Die Förderlinie „Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“ der Stiftung Mercator sucht theoriebasierte, empirische Projekte, die Kulturelle Bildung als Bildungsprozess im schulischen Kontext erforschen. Die Linie „Ethik und …
Bild: Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung LiebenauBild: Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung Liebenau
Neuer Schirmherr: ZF-Chef Dr. Stefan Sommer engagiert sich für die berufliche Bildung in der Stiftung Liebenau
… stehen", freute sich Dr. Berthold Broll, Vorstand der Stiftung Liebenau, über die Unterstützung des ZF-Chefs bei der Qualifizierung und Ausbildung von Menschen mit besonderem Teilhabebedarf. Nachhaltigkeit und Verantwortung – diese Grundsätze der Stiftung Liebenau seien auch zentrale Begriffe, die man mit der ZF verbinde, betonte Broll. Umso erfreulicher …
Migrantenelternvereine auf dem Weg zu einem Bundeselternnetzwerk
Migrantenelternvereine auf dem Weg zu einem Bundeselternnetzwerk
Die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des Bundeselternnetzwerks der Migranten-organisationen für Bildung & Teilhabe bbt sind Thema des Beitrages von Melisa Bel Adasme und Susanne Huth, INBAS-Sozialforschung GmbH, im aktuellen BBE-Newsletter. Das Bundes-elternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe bbt soll der bundesweiten …
Bild: AWO: Bildungs-und Teilhabepaket geht an der Realität vorbeiBild: AWO: Bildungs-und Teilhabepaket geht an der Realität vorbei
AWO: Bildungs-und Teilhabepaket geht an der Realität vorbei
Nicht wissenschaftliche Studien, sondern Entbürokratisierung fördern echte Teilhabe Hannover. „Es ist zentrale Aufgabe des Staates, gleiche Lebens- und Lernbedingungen für alle Kinder zu schaffen“, sagt Birgit Merkel, stellv. Vorsitzende des AWO Bezirksverbandes Hannover e.V. „Es ist absolut unverständlich, dass eine reiche Gesellschaft ein System wie …
Sie lesen gerade: „(Weiter-) Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!“