openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerzensgeld für Horror-Rückfahrt in Seenot während Urlaub

02.04.201917:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Schmerzensgeld für Horror-Rückfahrt in Seenot während Urlaub
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt im Schwerpunkt im Schadensersatzrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt im Schwerpunkt im Schadensersatzrecht

(openPR) Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 15.01.2019 zum Aktenzeichen 3 O 305/17 entschieden, dass ein Urlauberpaar ein ordentliches Schmerzensgeld für eine Horror-Urlaubsrückfahrt erhält.

Der erholsamste Urlaub kann schlagartig vergessen sein, wenn die Heimreise Todesangst verursacht. Das Landgericht Köln hat nun einem Paar eine Entschädigung von mehr als 10.000,- € zugesprochen, dass auf der Heimreise von den Malediven in Seenot geriet. Der Kläger hatte für sich und seine Ehefrau bei dem beklagten Reise-veranstalter eine 12-tägige Pauschalreise auf die Malediven gebucht. Rund 4.500,- € gaben sie hierfür aus. Die Rückreise von der Ferieninsel zum Flughafen sollte mit einem Fährboot erfolgen. Dieses geriet in Seenot, weshalb die Reisenden nicht nur den Rückflug verpassten sondern nach Überzeugung des Landgerichts auch einen Anspruch auf Schmerzensgeld und Reisepreisminderung haben. Der Kläger schilderte im Rahmen des Verfahrens eine äußerst dramatische Fährfahrt. Das bereits wegen schlechten Wetters verspätete Fähr-boot habe trotz einer Sturmwarnung und des Umstands, dass der Rück-flug ohnehin nicht mehr habe erreicht werden können, abgelegt. Das Boot habe wegen des nach wenigen Minuten einsetzenden Unwetters Schlagseite erlitten, große Wellen seien über das Boot gerauscht und das gesamte Gepäck durchnässt worden. Die Schiffsmotoren und das Navigationssystem seien ausgefallen, das Schiff habe manövrierunfähig auf dem Meer getrieben und der Kapitän habe einen Notruf abgesetzt. Die Passagiere seien aufgefordert worden, Schwimmwesten anzulegen, zahlreiche Mitreisende hätten sich übergeben müssen. Das reisende Ehepaar habe Todesängste ausgestanden, zumal ein sich näherndes Boot der Küstenwache gegen das Fährboot gekracht sei. Erst ein Schiff der Marine habe das Fährboot abschleppen und an Land verbringen können. Neben dem Reisepreis verlangte der Kläger für sich und seine Ehefrau, die seitdem wegen einer posttraumatischen Behandlungsstörung in stationärer und ambulanter psychiatrischer Behandlung sei, 2.000,-bzw. 2.500,- € Schmerzensgeld.



Der beklagte Reiseveranstalter lehnte dies mit der Begründung ab, es handele sich um höhere Gewalt. Zum Zeitpunkt des Ablegens habe nur eine Wetterwarnung auf niedrigster Stufe vorgelegen. Zudem habe es sich bei dem eingesetzten Fährboot um ein hochmodernes Schiff mit einer erfahrenen Crew gehandelt. Todesgefahr habe zu keinem Zeitpunkt bestanden.

Das Landgericht sah indes die Reise als mangelhaft an. Der Kläger und seine Ehefrau seien auf der Rückreise in eine nicht beherrschbare Gefahrensituation gebracht worden, die die Beklagte auch zu vertreten habe. Die insoweit gegen sie sprechende Verschuldensvermutung habe sie nicht widerlegt. Insbesondere erschließe sich der Kammer nicht, aus welchem Grund die Reisenden in das Fährboot geschickt wurden und nicht etwa die Rückreise verschoben oder zumindest eine qualifizierte Wettervorhersage eingeholt wurde, bevor über den Transport per Boot entschieden wurde. Eine Erklärung darüber, welche Maßnahmen der beklagte Reiseveranstalter getroffen haben will, um die Reisenden auf dem Transport zum Flughafen keinen vermeidbaren Gesundheitsgefahren auszusetzen, sei dieser schuldig geblieben. Sein Verschulden liege dabei nicht in der Auswahl des Bootsunternehmens, sondern in dem Umstand, dass trotz schon im Zeitpunkt des Ablegens erkennbar widrigster Witterungsverhältnisse der Transport nicht abgebrochen wurde. Die mangelbehaftete Rückreise wirke so erheblich, dass sie den Erholungswert des gesamten Urlaubs entfallen ließe. Daher sei der gesamte Reisepreis zu erstatten. Dem Kläger selbst billigte das Landgericht ein Schmerzensgeld von 500,- € zu, der mitreisenden Ehefrau wegen der aus dem traumatischen Erlebnis folgenden psychischen Schäden sogar 5.500,- €.

Mehr Informationen auf: http://www.jura.cc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1044029
 311

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerzensgeld für Horror-Rückfahrt in Seenot während Urlaub“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Rechte der ICE- Kunden bei Ausfall der KlimaanlageBild: Die Rechte der ICE- Kunden bei Ausfall der Klimaanlage
Die Rechte der ICE- Kunden bei Ausfall der Klimaanlage
… rechtlichen Möglichkeiten ihm bei vergleichbaren Situationen zustehen und wie sich die Verantwortlichen bei der Bahn eventuell auch strafrechtlich zu verantworten haben: Anspruch auf Schmerzensgeld § 823 BGB Wenn, wie aktuell geschehen, der Zug bei entsprechendem Wetter nicht ordnungsgemäß klimatisiert werden kann und dadurch die Gesundheit einzelner …
Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“Bild: Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“
Jörg Nobis (AfD): „Die Sea-Watch 4 muss Migranten nach Nordafrika zurückbringen“
Das ehemalige Forschungsschiff „Poseidon“, das in Kiel zum Seenotrettungsboot „Sea-Watch 4“ umgebaut wurde, liegt wegen Corona seit fünf Monaten in Südspanien fest. In den nächsten Tagen will der Trägerverein „United4Rescue“ das Schiff jedoch in die Gewässer vor Libyen aufbrechen lassen, um dort „Menschen aus Seenot zu retten“. Jörg Nobis, Vorsitzender …
Beneke AG bietet Anlegern kostenfreie Analyse ihrer Schiffsbeteiligungen
Beneke AG bietet Anlegern kostenfreie Analyse ihrer Schiffsbeteiligungen
… ausgeglichen werden sollte die Steuerzahlung durch den hohen prognostizierten Veräußerungserlös, der nun aber auszubleiben droht. Aber nicht alle Schiffsbeteiligungen sind in Seenot – im Gegenteil. „Sechzig Prozent aller Schiffsbeteiligungen werden die durch die Weltwirtschaftskrise sehr schwere Situation der internationalen Seeschifffahrt gut überstehen,“ …
Bild: Mit Ameropa zu den Gourmettempeln DeutschlandsBild: Mit Ameropa zu den Gourmettempeln Deutschlands
Mit Ameropa zu den Gourmettempeln Deutschlands
… Restaurants, von gutbürgerlich bis Sternegastronomie, erlebnisreiche Zusatzleistungen wie ein Kochkurs oder eine Weinwanderung sowie ausgewählte Hotels: Über 20 renommierte Ziele stehen für einen Kurzurlaub oder eine längere Genussreise zur Auswahl. Viele Orte können bequem und zu attraktiven Konditionen mit der 1. oder 2. Klasse der Deutschen Bahn erreicht …
Bild: Sturz vom Kamel während eines ÄgyptenurlaubsBild: Sturz vom Kamel während eines Ägyptenurlaubs
Sturz vom Kamel während eines Ägyptenurlaubs
Das Amtsgericht München entschied in einem Urteil vom 24.06.2015 (Az.: 111 C 30051/14), dass ein Sturz von einem Kamel keine Schadensersatz- oder Schmerzensgeldansprüche begründet. Das Abwerfen vom Rücken des Kamels stellt ein allgemeines Lebensrisiko dar, welches keine haftungsrechtlichen Ansprüche hervorruft. Während einer zweiwöchigen Kreuzfahrt auf …
Bild: Fortbildungskosten als Werbungskosten geltend machenBild: Fortbildungskosten als Werbungskosten geltend machen
Fortbildungskosten als Werbungskosten geltend machen
… Fortbildungen nicht eingeschränkt. Hinweis: Handelt es sich bei dem Seminar bzw. Kurs um eine Fortbildung im Bereich der Allgemeinbildung oder ist dieser Kurs von privatem Interesse, wie z. B. ein Kochkurs oder ein Sprachkurs für den nächsten Urlaub, können diese Aufwendungen nicht geltend gemacht werden, da eine berufliche Motivation hier nicht gegeben ist.
Hauptsache, Geld sparen - Warum die Deutschen auf Last Minute-Urlaub fliegen
Hauptsache, Geld sparen - Warum die Deutschen auf Last Minute-Urlaub fliegen
Baden-Baden, 18.6.08 – Buchen die Deutschen Last Minute-Urlaub, wissen sie warum: Die Reisekasse wird geschont. 52 Prozent der Bundesbürger buchen kurzfristig ihre Reisen, weil es bares Geld spart. Das zeigt eine im Mai durchgeführte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK. Weitere wichtige Buchungsgründe: Etwa jeder sechste Deutsche …
Bild: Piraten, Gouda und Genever - eine Familie in SeenotBild: Piraten, Gouda und Genever - eine Familie in Seenot
Piraten, Gouda und Genever - eine Familie in Seenot
Familie in Seenot – unglaubliche Geschichten um eine bootsverrückte Familie Holland, ein Wassersport-Paradies! - Oder vielleicht doch nicht? Tausende Kilometer Grachten, Kanäle, Seen und Häfen bieten dem Urlauber auf eigenen Deckplanken mehr Abenteuer, als in einem einzigen Urlaub zu bewältigen sind. Viele Familien chartern in den Ferien die gemütlichen …
Bild: eDates: so wird der Pärchen-Urlaub zur romantischen ReiseBild: eDates: so wird der Pärchen-Urlaub zur romantischen Reise
eDates: so wird der Pärchen-Urlaub zur romantischen Reise
Die Urlaubszeit steht an und viele Pärchen fahren zum ersten Mal gemeinsam in den Urlaub (München) Das ganze Land sehnt sich nach dem Sommer, denn dann haben die meisten Urlaub und verreisen innerhalb oder außerhalb Deutschlands. Nicht selten begehen Paare im Sommer ihren ersten gemeinsamen Urlaub. eDates verrät, welche Tipps (http://edates-tipps.de/) …
Bild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im MaiBild: Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im Mai
Sichtbarkeit im deutschen Netz: Die Gewinner- und Verlierer-Webseiten im Mai
… im Vergleich zu allen im deutschen Netz sichtbaren Domains im letzten Monat am stärksten verbessern. Der Sichtbarkeitsgewinner im Mai travel24.com dürfte sich in der Haupturlaubszeit und angesichts des schlechten Sommers zu Hause besonders über die Rückkehr der Sichtbarkeit freuen. Denn viele Kurzentschlossene buchen jetzt noch schnell einen Urlaub …
Sie lesen gerade: Schmerzensgeld für Horror-Rückfahrt in Seenot während Urlaub