openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!

04.03.201909:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Vermieter und Mieter im Mietrecht mit Bezug zum
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Vermieter und Mieter im Mietrecht mit Bezug zum

(openPR) Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat in einem Hinweisbeschluss vom 16.03.2017 zum Aktenzeichen 7 S 8871/16 entschieden, dass eine in einem Mietvertrag enthaltene Klausel, wonach Tierhaltung nicht gestattet ist, eine Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Vermieters darstellt, wenn die Parteien diese nicht individuell ausgehandelt haben und diese nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam ist.



Im konkreten Fall mietete eine Frau im Jahr 2011 eine 1-Zimmer-Wohnung in Nürnberg an. In dem Mietvertrag war unter § 22 Sonstige Vereinbarungen u. a. folgende handschriftliche Formulierung enthalten: Tierhaltung ist nicht gestattet und auch die Anbringung von Außenantennen.

Bei Abschluss des Mietvertrages wurde die Mieterin von der Vermieterin darauf hingewiesen, dass das Halten von Hunden aufgrund einer Regelung in der Eigentumswohnanlage nicht erlaubt sei.

Im Jahr 2015 schaffte sich die Frau einen Hund an und hielt diesen in der von ihr angemieteten Wohnung. Die Vermieterin, welche von der Anschaffung des Hundes keine Kenntnis hatten und diese auch nicht genehmigt hatten, verlangte von der Frau, den Hund aus der Wohnung zu entfernen. Dieser Aufforderung kam die Frau jedoch nicht nach.

Die Vermieterin hat daraufhin Klage zum Amtsgericht Nürnberg erhoben und beantragt, die Beklagte zu verurteilen, den Hund zu entfernen. Das Amtsgericht wies die Klage ab. Zur Begründung führte das Gericht aus, dass die Klausel in § 22 des Mietvertrages keine Individualvereinbarung, sondern eine von der Vermieterin vorgegebene und nicht zur Disposition stehende Regelung war. Es handelt sich nach Auffassung des Amtsgerichts um Allgemeine Geschäftsbedingungen seitens der Vermieterin.

Das Amtsgericht unterzog die Klausel in § 22 des Mietvertrages einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB und kam zu dem Ergebnis, dass diese nicht mit dem wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung vereinbar sei. § 535 BGB begründe eine Gebrauchsgewährungspflicht des Vermieters. Die Frage, ob in diesem Rahmen das Halten von Tieren zulässig ist oder nicht, sei im Rahmen einer umfassenden Abwägung der beiderseitigen Interessen im Einzelfall zu klären. Dabei seien beispielsweise Art, Anzahl und Größe der Tiere ebenso zu berücksichtigen wie die Verhältnisse vor Ort – auch im Hinblick auf das Interesse von Mitbewohnern und Nachbarn.

Die Vermieterin hat sodann gegen das Urteil des Amtsgerichts Nürnberg Berufung eingelegt.

Das Landgericht erließ einen Hinweisbeschluss, wonach die Berufung keine Aussicht auf Erfolg hat. Das Landgericht teilte in dem Hinweis die Auffassung des Amtsgerichts, wonach es sich bei der Klausel um Allgemeine Geschäftsbedingungen handelt. Eine individuelle Vereinbarung setze mehr als Verhandeln, sondern vielmehr ein Aushandeln voraus. Das Verbot der Tierhaltung sei aber seitens der Vermieterin auch vor dem Hintergrund eines existierenden WEG-Beschlusses, welcher die Haustierhaltung verbietet, nie zur Disposition gestanden. Die durch das Amtsgericht vorgenommene Inhaltskontrolle sei nicht zu beanstanden.

Daraufhin hat die Vermieterin ihre Berufung zurückgenommen.
Für weitere Fragen zum Mietrecht & Tierrecht stehe ich Ihnen gern auf meiner Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!

Mehr Informationen auf: http://www.jura.cc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1040144
 438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?Bild: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Hunde- und Katzenhaltung in Mietwohnung verboten? Karin hat endlich eine günstige Mietwohnung bzw. eine Genossenschaftswohnung gefunden. Sie wurde Mitglied der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft und zahlte die erforderlichen Genossenschaftsanteile ein. Das Nutzungsentgelt für ihre Genossenschaftswohnung ist günstiger …
Bild: Die Hundehaftpflichtversicherung – Genauso wichtig wie die private HaftpflichtversicherungBild: Die Hundehaftpflichtversicherung – Genauso wichtig wie die private Haftpflichtversicherung
Die Hundehaftpflichtversicherung – Genauso wichtig wie die private Haftpflichtversicherung
… Personen-, Sach- und Vermögensschäden auch die Leistungspunkte: Hüterhaftung (wenn der Hund mal durch Bekannte ausgeführt wird), Leinenzwang oder Mietsachschäden (wichtig für Nutzer einer Mietwohnung oder eines Ferienhauses). Die Deckungssumme für Personen- und Sachschäden liegen je nach Gesellschaft bei bis zu 20 Mio. Euro. Sogar Vermögensschäden werden mit …
Hundehaltung im Mietshaus - Zustimmung des Vermieters erforderlich
Hundehaltung im Mietshaus - Zustimmung des Vermieters erforderlich
Die Haltung eines Haustieres ist nicht in jedem Umfeld möglich, dies gilt insbesondere für Mietwohnungen. Nicht alle Vermieter sind mit Tieren in ihren Wohnungen einverstanden und gerade Hundebesitzer stoßen in diesen Fällen oft auf Widerstand. Das Immobilienportal myimmo.de informiert über die rechtliche Lage. Als Wohnungseigentümer entscheidet jeder …
Bild: Mietrecht: Fünf Hunde in der Wohnung sind vier Hunde zu vielBild: Mietrecht: Fünf Hunde in der Wohnung sind vier Hunde zu viel
Mietrecht: Fünf Hunde in der Wohnung sind vier Hunde zu viel
Das Amtsgericht München hat nun entschieden, dass die Haltung von mehr als einem Hund in einer Mietwohnung nicht mehr dem normalen Mietgebrauch entspricht. Ein Fall: In einer 2,5 Zimmer-Wohnung mit knapp 100 Quadratmeter Wohnfläche lebte ein Ehepaar mit 5 sogenannten „Taschen-Hunde“. Dem Vermieter war dies zu viel. Er forderte schriftlich seine Mieter …
Bild: Massivhaus schlägt MietwohnungBild: Massivhaus schlägt Mietwohnung
Massivhaus schlägt Mietwohnung
… Zweifamilienhäuser bieten zahlreiche Vorteile – ideelle und emotionale sowie nicht zuletzt finanzielle. Damit sich das eigene Massivhaus längerfristig besser rechnet als die Mietwohnung, müssen Bauherren bei der Finanzierung an den richtigen Stellschrauben drehen. In Deutschlands Großstädten und Ballungsräumen wird Wohnraum zunehmend knapp. Bezahlbarer Wohnraum, vor …
Besuchsrecht in Mietwohnungen - Einschränkungen durch den Vermieter sind unwirksam
Besuchsrecht in Mietwohnungen - Einschränkungen durch den Vermieter sind unwirksam
Recklinghausen, November 2008 – Mieter haben das Recht, in ihrer Wohnung so oft und so viel Besuch zu empfangen, wie sie möchten. Denn in der Mietwohnung bestimmt der Mieter allein – so urteilte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, 1 BvR 2285/03) und macht damit deutlich, dass Vermieter nur in Ausnahmefällen einschreiten dürfen. „Besucher machen immer …
Thomas Filor, Immobilienexperte aus Magdeburg: Vermieter darf Hundehaltung nicht verbieten
Thomas Filor, Immobilienexperte aus Magdeburg: Vermieter darf Hundehaltung nicht verbieten
… Mieter nicht prinzipiell verbieten kann, einen Hund zu halten. „Viele Mieter wissen nicht, dass eine Klausel im Mietvertrag, die das Verbot gewisser Tierarten in einer Mietwohnung vorschreibt, unwirksam ist. Das gilt auch für Wohnungsanzeigen, in denen von vornherein steht, die Haltung von Tieren sei verboten“, erklärt der Immobilienexperte aus Magdeburg. …
Wie wohnen Studenten? - Studie zu studentischen Wohnstiltypen
Wie wohnen Studenten? - Studie zu studentischen Wohnstiltypen
… sozioökonomische Wohnstiltypen gebildet werden, die tendenziell auch auf andere Städte übertragbar sind. Hier ausgewählte Eregbnisse. Wie wohnen Studenten derzeit?Mietwohnung 32.2% Eigentumswohnung 1,6% Wohngemeinschaft 16,9% Bei den Eltern 24,5% Möblierte Mietwohnung 1,9% Zimmer zur Untermiete 0,8% Studentenwohnheim 21,2% Was ist bei der Wahl des Wohnungsstandortes …
Bild: Vortrag "Der Hund im Recht"Bild: Vortrag "Der Hund im Recht"
Vortrag "Der Hund im Recht"
… an rechtlichen Fragen streifen. Rechtliche Antworten und weiterführende Informationen erhalten Sie zu den Themen „Halterhaftung und Schadensersatz“; „Der Hund in der Mietwohnung /Lärmbelästigung“; „Hunde im Straßenverkehr“ und das Thema „Hund und Jäger“ werden ebenso inhaltlich und sprachlich verständlich aufbereitet wie die spezielleren Themen „Sachkundenachweise …
Bild: Massivhaus schlägt MietwohnungBild: Massivhaus schlägt Mietwohnung
Massivhaus schlägt Mietwohnung
Town & Country-Verbrauchertipp Massivhaus schlägt Mietwohnung Viele Mieterhaushalte in Deutschland wünschen sich Wohneigentum. Zu recht, denn insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser bieten zahlreiche Vorteile – ideelle und emotionale sowie nicht zuletzt finanzielle. Damit sich das eigene Massivhaus längerfristig besser rechnet als die Mietwohnung, …
Sie lesen gerade: Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!