openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Weg aus der Kommunikations-Sackgasse

20.02.201918:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ein Weg aus der Kommunikations-Sackgasse

(openPR) Seit Jahren wird daruber geredet, geschrieben und diskutiert: Mit dem Service steht es in der Industrienation Deutschland nicht zum Besten. Dass andere Länder noch schlechter aufgestellt sind, sollte dabei wirklich kein Trost sein. Das Problem scheint zwischenzeitlich erkannt und durchaus ernst genommen. Geht es doch vor allem um die Reputation der Unternehmen und der damit verbundenen Chance, sich in umkämpften Märkten zu differenzieren.



Dennoch gibt es nach wie vor zu viele Unternehmen, die kritisch formuliert, nur „ein mitleidiges Lächeln“ ernten, wenn uber deren Serviceleistungen gesprochen wird. Das gilt fur den B2CBereich, aber auch fur den häufig etwas techniklastigen B2B-Bereich.
• Kann dagegen uberhaupt etwas unternommen werden?
• Gibt es konkrete Mittel gegen Probleme, deren Ursachen tief verwurzelt sind und ggf. in generellen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte liegen?
Die „soziale Inkompetenz“, speziell in puncto Kommunikation, gedeiht wie selten zuvor und ist längst auch in den Unternehmen angekommen. Wir wissen heute, dass der Kommunikationserfolg nur zu etwa 7% vom Inhalt abhängt, die verbale und nonverbale Kompetenz jedoch die entscheidenden Erfolgsträger sind. Oder, wie es das Eisbergmodell veranschaulicht, dass der uberwiegende Anteil an einer Entscheidung emotional bedingt ist. Vor diesem Hintergrund ist eines klar: Es muss dringend gehandelt werden!

Jetzt mag es ja Bereiche geben, bei denen das nicht so schlimm ist. Im Bereich „Service“, dem Gesicht des Unternehmens nach außen, mussen jedoch die Alarmglocken schrillen. Genug gejammert. Was tun? Mit einem eintägigen oder ggf. auch zweitägigen Kommunikationstraining ist es sicherlich nicht getan, dem steigenden Trend zu immer weniger sozialer (Methoden-)Kompetenz Herr zu werden. ABER: Mit einem angemessenen Zeitaufwand sollte es möglich sein, einen erfolgreichen Weg einzuschlagen.
Damit haben unsere Kunden von Martin Wiesend Die Kundendienst Trainer GmbH sehr gute Erfahrungen gemacht und erleben die positiven Veränderungen auch im (Service-)Geschäftsalltag. In motivierenden und umsetzungsorientierten Veranstaltungen gelingt es unseren engagierten Trainern immer wieder aufs Neue, die Neugierde und den Wissensdurst der zu schulenden Mitarbeiter zu wecken. Geht es doch in erster Linie um die eigene Persönlichkeit.
• Was habe ich davon, wenn ich mein Verhalten ändere?
• Wie gelingt es mir, durch eine veränderte Kommunikation berufliche und auch private Begegnungen positiv zu gestalten?
Neben Sinn und Nutzen sozialkompetenten Verhaltens steht vor allem die Vermittlung praxiserprobter Kommunikationswerkzeuge im Mittelpunkt, die sich dann in allen Lebensbereichen erfolgreich einsetzen lassen.

Sozialkompetenter Techniker – Mehrwert-Plattform fur Firmen

Von einem kompetenten Sozialverhalten profitiert jedoch nicht nur jeder Einzelne, der sich auf das „Abenteuer Kommunikation“ einlässt und die Gesellschaft insgesamt, sondern letztlich auch die weitsichtigen Unternehmen, die bereit sind, in ihre Mitarbeiter zu investieren. Trotz, oder gerade wegen des Einzugs der Digitalisierung nämlich, wird, nach unserer Einschätzung, der „Mensch im Service“ noch lange einen hohen Stellenwert einnehmen und zu einer Art „Plattform“ zwischen Kunden und dem Unternehmen. Denn ist nicht gerade die persönliche und individuelle Ansprache einer der Erfolgsfaktoren fur eine hohe Kundenbindung? Wenn jetzt die Kommunikation zwischen Erbringer und Abnehmer im besten Fall beiden noch Spaß macht, ist der Weg frei, dass es in der Servicewuste Deutschland anfängt zu bluhen.

Statement:

Saskia Adam, HR – Meurer Verpackungssysteme GmbH:
"Unsere Servicetechniker/innen sind die Repräsentanten unseres Unternehmens vor Ort beim Kunden – umso wichtiger ist neben profunden Fachkenntnissen eine starke soziale Kompetenz fur einen erfolgreichen und professionellen Umgang mit unseren Kunden. Das Seminar hat unseren Servicetechniker/innen geholfen, diese Kompetenz auszubauen und weiter zu stärken – selbst langjährige Kollegen konnten noch Wertvolles dazulernen, insbesondere im Umgang mit schwierigen Kunden. Wir freuen uns bereits auf weitere Seminare!"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038707
 566

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Weg aus der Kommunikations-Sackgasse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH

3. Forum Technisches Training 2020
3. Forum Technisches Training 2020
Dieses Jahr ist alles anders. Spannende Fachbeiträge von Spezialisten im Technischen Training und außergewöhnlicher Input von Überraschungsgast Boris Grundl sorgten auch bei der Online-Variante für viele neue Impulse. Mit einer gewissen Skepsis mussten wir hinnehmen, dass dieses Jahr alles anders ablaufen wird als geplant. Nach einer ausgebuchten Veranstaltung 2019 war der Andrang in Zeiten von Covid-19 dieses Jahr aus verschiedensten Gründen doch verhaltener. Dennoch ließen wir es uns in dieser besonderen Zeit nicht nehmen, eine neue Form …
Bild: Rückblick: 2. Forum Technisches TrainingBild: Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Stellenwert und Professionalisierung des Technischen Trainings verzeichnen zukünftig weiter einen Bedeutungszuwachs. Das 2. Forum Technisches Training konnte auch in diesem Jahr unter dem Motto „Virtuell, unkonventionell und interkulturell“ 100 Gäste aus den Bereichen Akademieleitung, Technische Trainer und Personalentwicklung in den Energiepark Hirschaid bei Bamberg locken. Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in einem phantastischen Ambiente intensiv auszutauschen und mit großem Interesse den praxisnahen Referaten zu lauschen. Zent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
Pal Dragos: Zerfallserscheinungen des Subjekts - symbiotische Beziehungen
… Zerfallserscheinungen des alten Subjekts registrieren. Die Besinnung auf das Kerngeschäft des bürgerliche Subjekts heißt: Egoismus. Damit fällt auch die Sozialkompetenz in der Postmoderne weg. Das sich in seinem Ego-Trip festfahrende Individuum flüchtet in die Kompensation der Sucht oder begibt sich in die Hängematte einer symbiotischen Beziehung. Symbiotische …
Bild: Aus der Sackgasse - Sozialkritischer RomanBild: Aus der Sackgasse - Sozialkritischer Roman
Aus der Sackgasse - Sozialkritischer Roman
… Miteinander in fremdenfeindlichen Zeiten. Die Leser stellen sich in dem Roman schnell die Fragen: Wer von den Charakteren stellt sich den Herausforderungen? Wie klappt es mit dem Weg aus der persönlichen Sackgasse? Können Menschen ihre Einstellungen ändern, wenn sie sich nur ein wenig Mühe geben? Was passiert, wenn sich jemand keine Mühe geben will? …
Bild: Heiko Müller spricht auf den 20. Wissenschaftstagen vom Fraunhofer IFFBild: Heiko Müller spricht auf den 20. Wissenschaftstagen vom Fraunhofer IFF
Heiko Müller spricht auf den 20. Wissenschaftstagen vom Fraunhofer IFF
„Digital Engineering technischer Systeme – der Weg zur Smart Factory“ ist das Thema der Fachtagung im Rahmen der IFF-Wissenschaftstage am 21. und 22. Juni 2017 in Magdeburg. Der globale Wettbewerb um die Führungsrolle bei der Entwicklung und Nutzung der neuen Technologien hat längst Fahrt aufgenommen. Doch noch immer ist die Frage des ›Wie‹ eine enorme …
Bild: SACKGASSE: FRAUEN-NETZWERKE UND AUFSICHTSRATS-DATENBANKENBild: SACKGASSE: FRAUEN-NETZWERKE UND AUFSICHTSRATS-DATENBANKEN
SACKGASSE: FRAUEN-NETZWERKE UND AUFSICHTSRATS-DATENBANKEN
… deren Strategien Sehr geehrte Damen und Herren! Für 50 % der Männer sind qualifizierte Frauen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle – die anderen 50 % unterstützen Frauen auf dem Weg in den Aufsichtsrat. Frauen sind Frauen weniger hilfreich: Sie reden gut zu, aber sie werden nicht aktiv. Carola Eck-Philipp, „Gehhilfe“ für Frauen in den Aufsichtsrat hat in …
Bild: ödp in Heidenheim empfiehlt privaten AtomausstiegBild: ödp in Heidenheim empfiehlt privaten Atomausstieg
ödp in Heidenheim empfiehlt privaten Atomausstieg
… aus Kernenergie gewonnen wird. Für Gerd Eckhardt, den ödp-Kreisvorsitzenden aus Heidenheim ist klar: „20 Jahre nach Tschernobyl sollte jedem Bürger bewusst sein, Atomstrom ist ein Weg in die Sackgasse. Selbst für unsere ödp-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart beziehen wir schon seit längerer Zeit Ökostrom. Dabei zeigt sich dass „grüner Strom“ meist gar …
Bild: Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“Bild: Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“
Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“
… weist in seinem neuen Buch "Zivilisation in der Sackgasse" den fundamentalen Widerspruch zwischen der eigenen Natur des Menschen und der heutigen Zivilisation auf und zeigt Wege aus dem Dilemma. Die heutige Zivilisation macht uns krank Bis zu 25 Prozent der Menschen in den zivilisierten Ländern sind Schätzungen zufolge psychisch krank – Stress, Depression, …
Barbara Eder zeigt, wie systemische Aufstellungen bei beruflichen Fragestullen helfen können.
Barbara Eder zeigt, wie systemische Aufstellungen bei beruflichen Fragestullen helfen können.
… die Energie und Freude am Job rauben oder das Gefühl dominiert, beruflich in der Sackgasse festzustecken, sollte man etwas unternehmen - doch was? Ein sehr effektiver Weg zur Klärung und Lösung wiederkehrender Probleme ist die systemische Aufstellung. Die Methode ist vor allem aus dem Familienkontext bekannt, doch sie bewährt sich auch bei beruflichen …
Zynische Steuer-Verschwendung
Zynische Steuer-Verschwendung
gierung ist eine zynische Verschwendung von Steuergeldern. Sie schafft keinen Arbeitsplatz, sie lindert keine Not, sie nützt den „Hartz“-Betroffenen nichts. Die rot-grünen Öffentlichkeits-Strategen behaupten: „Wir holen die Menschen aus der Sackgasse!“ Und sie steigern: Die „Agenda 2010“ weise den Weg zu „einem selbst-bestimmten Leben.“
Bild: Ein Labyrinth, das sich ständig verändertBild: Ein Labyrinth, das sich ständig verändert
Ein Labyrinth, das sich ständig verändert
Presseinformation Ein Labyrinth, das sich ständig verändert Solitärspiel Amaze ist der perfekte Zeitvertreib für unterwegs Amaze ist ein besonderes Labyrinth: Es verändert sich mit jedem Spielzug! Um nicht in einer Sackgasse zu landen, sind deshalb Köpfchen, strategisches Denken und Geduld gefragt. Amaze ist das ideale Reisespiel, da kein Teil verloren …
Bild: Konflikte selbstbewusst und fair lösenBild: Konflikte selbstbewusst und fair lösen
Konflikte selbstbewusst und fair lösen
Kommunikations- und Konfliktkompetenz ist der Schlüssel für beruflichen Erfolg und persönliches Glück. Doch die Grundlegenden Regeln für eine faire Kommunikation und Konfliktlösung sind vielen unbekannt. So ist es weit verbreitet, Konfliktgespräche mit Verhaltensanweisungen wie: „Könnten Sie nicht etwas leiser telefonieren.“ oder „Fahr doch mal etwas langsamer.“ zu beginnen. Genauso werden Anschuldigung und Gefühlsaussage wie: „Ich habe das Gefühl, du bist vor allem auf deinen Vorteil bedacht.“ miteinander verwechselt. Das Resultat ist eine a…
Sie lesen gerade: Ein Weg aus der Kommunikations-Sackgasse