openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“

16.11.201210:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“
Wuketits sieht die Zivilisation in der Sackgasse und plädiert für eine ?artgerechte Menschenhaltung
Wuketits sieht die Zivilisation in der Sackgasse und plädiert für eine ?artgerechte Menschenhaltung"

(openPR) Was für Tiere längst eine Selbstverständlichkeit ist, gilt bei Menschen noch als Provokation: eine „artgerechte Haltung“, welche die neuesten Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie oder Anthropologie ernst nimmt. Der Evolutionsforscher und Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Franz M. Wuketits weist in seinem neuen Buch "Zivilisation in der Sackgasse" den fundamentalen Widerspruch zwischen der eigenen Natur des Menschen und der heutigen Zivilisation auf und zeigt Wege aus dem Dilemma.



Die heutige Zivilisation macht uns krank

Bis zu 25 Prozent der Menschen in den zivilisierten Ländern sind Schätzungen zufolge psychisch krank – Stress, Depression, Burnout. Die primär ökonomisch geprägte Lebenswelt mit ihrem zunehmenden Tempo und ihren Forderungen nach Flexibilität und Globalisierung überfordern den Einzelnen und widersprechen dem Menschen als Gattung. Unsere psychische Grundausstattung, erworben in vielen Jahrmillionen, ist auf die Erfordernisse dieser Zivilisation nicht zugeschnitten. Wir Menschen sind Resultate langer stammesgeschichtlicher Entwicklungsprozesse, in und mit denen unser emotionaler „Haushalt“ ausgeprägt wurde – in einer Welt aber, die gänzlich anders ausgestattet war als die, in der wir heute leben. Der heutige Mensch befindet sich in einem undurchsichtigen Geflecht institutioneller und ökonomischer Erfordernisse, welche die Möglichkeiten seines Überlebens entscheidend mitbestimmen und in gleichem Maße seinen eigenen Handlungsradius einschränken.

Verlust von „Menschlichkeit“

„Wir können natürlich nicht in die Steinzeit zurückkehren. Zu überlegen ist aber, wie wir die heutige Lebenswelt gestalten wollen, um dem ,Steinzeitmenschen in uns‘ gerecht zu werden“, lautet daher das Anliegen von Prof. Dr. Franz M. Wuketits, der an der Universität Wien Philosophie der Biowissenschaften lehrt und 40 Bücher sowie weit über 400 Artikel publiziert hat. Sein neues Buch „Zivilisation in der Sackgasse“ will keine Zivilisationskritik im herkömmlichen Sinne sein, sondern sich auf die bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse der Disziplinen wie Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung, Soziobiologie oder Anthropologie der letzten Jahre stützen. „Solang gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen an diesen Erkenntnissen vorbeigehen, ist ein weiterer Verlust von ‚Menschlichkeit‘ (im doppelten Sinn des Wortes) vorprogrammiert – mit unabsehbaren Folgen für den Einzelnen wie für die Kollektive“, warnt Wuketits.

Auswege aus der „Sackgasse“

Die beiden ersten Kapitel des Buches geben einen knappen Abriss der Naturgeschichte und des Menschen und der Grundprinzipien, die seine gesellschaftliche Entwicklung bestimmt haben und nach wie vor unsere sozialen Beziehungen maßgeblich beeinflussen. Das dritte Kapitel befasst sich kritisch mit unserer Zivilisation und zeigt, wie ihre Erfordernisse mit unserer Natur zusammenprallen. Im vierten Kapitel widmet sich Wuketits dem geplagten Individuum in unseren Massengesellschaften und einer zunehmend verwalteten und überregulierten Welt. Von der fatalen Beschleunigung, die unsere Zeit kennzeichnet und den Einzelnen überfordert, handelt das fünfte Kapitel, während das sechste Kapitel zur Besinnung auf das „Mensch-Sein“ einlädt. Abschließend plädiert das siebente Kapitel für eine „artgerechte Menschenhaltung“ und ermuntert dazu, neue Wege in der Entwicklung unserer Zivilisation zu erkennen.

BUCHTIPP:
Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Zivilisation in der Sackgasse - Plädoyer für eine artgerechte Menschenhaltung. Mankau Verlag, 1. Aufl. November 2012. Hardcover mit Schutzumschlag, 262 S., 19,95 € (D) / 20,60 € (A), ISBN 978-3-86374-054-2

LINK-EMPFEHLUNGEN:
* Informationen und Leseprobe zum Buch "Zivilisation in der Sackgasse": http://www.mankau-verlag.de/verlagsprogramm/sachbuecher/wuketits-prof-dr-franz-m-zivilisation-in-der-sackgasse/
* Mehr zum Autor Prof. Dr. Franz M. Wuketits: http://www.mankau-verlag.de/autoren/autoren-q-z/wuketits-prof-dr-franz-m/
Internetforum mit Prof. Dr. Franz M. Wuketits: http://www.mankau-verlag.de/forum/forum.php

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 679450
 163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mankau Verlag

Bild: Lustvoll lieben – All you need is LoveBild: Lustvoll lieben – All you need is Love
Lustvoll lieben – All you need is Love
Das Buch „Lustvoll lieben“ ist ein einfühlsamer Impulsgeber in Sachen Lust(gewinn) für alle Paare und Singles, die sich eine sinnliche und erfüllende Liebe wünschen. Unser modernes Leben ist stressig und fordernd, da braucht es Inseln der Regeneration – das finden zumindest die beiden erfahrenen Therapeuten Christina Stägert und Thomas Künne. Ein ausgeglichenes und vitalisierendes Liebesleben erweist sich hierfür als sprudelnder Energiespender. Aber einer lustvoll erlebten Partnerschaft oder der erfüllten sinnlichen Erfahrung stehen nicht nu…
Bild: Myome selbst therapierenBild: Myome selbst therapieren
Myome selbst therapieren
Zwar sind die gutartigen Tumore meist nicht gefährlich, doch verursachen die sogenannten Myome eine Vielzahl an Beschwerden. In ihrem neuen Ratgeber „Myome selbst heilen“ zeigen Prof. Dr. Ingrid Gerhard und Dr. Barbara Rias-Bucher Methoden und Strategien auf, wie Myome ganzheitlich geheilt werden können. Mehr als zwei Drittel aller Frauen zwischen 35 und 55 Jahren werden im Laufe der Zeit mit der Diagnose „Myom“ konfrontiert. Die Ursache für die Entstehung der Gebärmutter-Geschwülste ist noch nicht abschließend erforscht; klar ist jedoch, da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Steinzeitmensch in uns: „Auch der Mensch muss artgerecht leben“ (Prof. Franz M. Wuketits)Bild: Der Steinzeitmensch in uns: „Auch der Mensch muss artgerecht leben“ (Prof. Franz M. Wuketits)
Der Steinzeitmensch in uns: „Auch der Mensch muss artgerecht leben“ (Prof. Franz M. Wuketits)
… geregelt werden, vermeintlich im Interesse unserer eigenen Sicherheit und Gesundheit. In Wahrheit geht es freilich um nichts anderes als die Entmündigung des Individuums. Artgerechte Menschenhaltung: Was anderen Tieren zusteht, steht auch dem Menschen zu! Laut Wuketits erhält man so das Spiegelbild einer Zivilisation, die sich auf Kosten des Einzelnen …
Bild: Das neue HANDY-Buch - Jetzt überall im Handel und InternetBild: Das neue HANDY-Buch - Jetzt überall im Handel und Internet
Das neue HANDY-Buch - Jetzt überall im Handel und Internet
… wie es mit uns umgeht, uns lenkt und bestimmt? Was ist es, das uns tief innen im Gerät ergreift und fesselt? Beeinflussen Handys unseren Glauben und unsere Menschlichkeit und setzen sie sich in ihrer rechnerischen Gnadenlosigkeit an diejenige Stelle, die einst als Liebe und Barmherzigkeit ihren Platz in unserem Herzen hatte? Haben wir unsere Menschlichkeit …
Bild: Ausstellung »en face II« – Skulpturen und Plastiken von Susanne RastBild: Ausstellung »en face II« – Skulpturen und Plastiken von Susanne Rast
Ausstellung »en face II« – Skulpturen und Plastiken von Susanne Rast
… der Susanne Rast. Bei Ihren Skulpturen werden die Spuren des Stechbeitels eins mit den Spuren des Pinsels. Im Zusammenklingen beider entstehen Töne, die von tiefer Menschlichkeit künden. In den jüngsten Jahren wendet sie sich wieder der modellierten Plastik zu. Seit der griechischen Antike ist der menschliche Körper das Symbol für Menschlichkeit. Über …
Bild: Was sagen Patientinnen und Patienten über ihre Behandlung bei Prof. Dhom?Bild: Was sagen Patientinnen und Patienten über ihre Behandlung bei Prof. Dhom?
Was sagen Patientinnen und Patienten über ihre Behandlung bei Prof. Dhom?
… in der Zahnarzt-Praxis Prof. Dhom Patientinnen und Patienten vertrauen darauf, dass Zahnärzte nicht nur über Qualifikation und Erfahrung, sondern auch über Kompetenz und Menschlichkeit verfügen. Vertrauen ist die Basis einer gelungenen Zahnarzt-Patienten-Beziehung. Wer den Zahnarzt wechseln möchte, kann sich im Internet leicht einen ersten Überblick …
Demonstration am 24.10.2020 in Oldenburg
Demonstration am 24.10.2020 in Oldenburg
… Rede von Frank Rüdiger Halt geben) und als positiven Ausblick darüber nachzudenken, wie wir zukünftig alle mit mehr Menschlichkeit und Selbstverantwortung miteinander umgehen und leben möchten. 12:30Uhr Ansammlung (Schlossplatz) 13:00-14:00Uhr Schweigemarsch 14:30-16:30Uhr Kundgebung (Schlossplatz) "Beisetzung der Demokratie" Schweigemarsch in Trauerflor Die …
Verleihung des Arts and Air Awards im Residenztheater in München
Verleihung des Arts and Air Awards im Residenztheater in München
… am Mittwoch, den 20. November 2013 im Residenztheater München der ARTS AND AIR AWARD verliehen. Vergeben wird der Preis von dem gemeinnützigen Verein „STIMME FÜR DIE MENSCHLICHKEIT e.V.“, der initiiert von der Opernsängerin Nadja Michael mit Charlotte Knobloch, Dr. Wolfgang Heubisch und Prof. Dr. Oliver Eickelberg gegründet wurde. Dem Award liegt der …
Bild: Ausstellung im Kunsthandel Karger, Berlin: 'en face' - Skulpturen und Zeichnungen von Susanne RastBild: Ausstellung im Kunsthandel Karger, Berlin: 'en face' - Skulpturen und Zeichnungen von Susanne Rast
Ausstellung im Kunsthandel Karger, Berlin: 'en face' - Skulpturen und Zeichnungen von Susanne Rast
… aus seinem Katalogtext zu Susanne Rast aus dem Jahre 2011. In der Tat sind gerade ihre jüngsten Skulpturen aus Eiche, teilweise farbig gefasst, ein Lied auf die Menschlichkeit, unspektakulär, verinnerlicht. Sie sind weit entfernt von einer heute üblichen Marktidee, Männer aus Holz mit einer schwarzen Hose und einem weißen Hemd anzuziehen und in vielerlei …
Bild: "...weil ich glücklich bin" - Das neue Chansonprogramm mit Agnes Bryja und Doreen PichlerBild: "...weil ich glücklich bin" - Das neue Chansonprogramm mit Agnes Bryja und Doreen Pichler
"...weil ich glücklich bin" - Das neue Chansonprogramm mit Agnes Bryja und Doreen Pichler
… poppig spiegeln die ausgewählten Lieder unsere Wagnisse in all ihren Facetten wider. Virtuos bewegt sich Agnes Bryja zwischen der Satire Kreislers und der Menschlichkeit Bielfeldts, gibt den Songs von Hollaender, Amme, Spoliansky und Raben eine unverwechselbare Färbung und lässt keine Gefühlslagen aus. Gänsehautchansons und grotesk-unterhaltsame Texte, …
Bild: Neuer Podcast auf YouTube: „Der Wald vor lauter Bäumen nicht“ – Eine postapokalyptische Hörreise ...Bild: Neuer Podcast auf YouTube: „Der Wald vor lauter Bäumen nicht“ – Eine postapokalyptische Hörreise ...
Neuer Podcast auf YouTube: „Der Wald vor lauter Bäumen nicht“ – Eine postapokalyptische Hörreise ...
… Ödland, sondern auch in das Innere der Figuren. Zwischen bröckelnden Erinnerungen, stiller Verzweiflung und flüchtiger Hoffnung entspinnt sich ein leises Drama über Verlust und Menschlichkeit – und über das, was wir in der Moderne leichtfertig aufgegeben haben: unsere Verbindung zur lebendigen Welt und zu uns selbst.Mit eindrucksvoller Klangkulisse, …
Bild: The Last of Us - Auf der Suche nach Menschlichkeit: Neues Buch für GamerBild: The Last of Us - Auf der Suche nach Menschlichkeit: Neues Buch für Gamer
The Last of Us - Auf der Suche nach Menschlichkeit: Neues Buch für Gamer
… der eindrucksvollsten Werke der Videospielgeschichte. Sie bildet zugleich den Ausgangspunkt für das neue Buch aus dem Verlag LOOK BEHIND YOU: "The Last of Us - Auf der Suche nach Menschlichkeit" von Nicolas Deneschau. Die beiden Spiele The Last of Us (2013) und The Last of Us Part II (2020) - ebenso wie die gefeierte Fernsehserie - sind weit mehr als …
Sie lesen gerade: Wider den Verlust der Menschlichkeit: Prof. Wuketits plädiert für eine „artgerechte Menschenhaltung“