openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sendboten einer neuen Sterbekultur und die Funktion des Strafrechts

13.10.200617:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Unsere Bundesjustizministerin sieht allen anderen voran keinen strafrechtlichen Reformbedarf für die in Wissenschaft, Literatur und Rechtsprechung heftig umstrittenen Fragen der Sterbehilfe resp. der Sterbebegleitung.

Professionelle Bereichsethiker, aber auch die Anwaltschaft als ein sog. Organ der Rechtspflege schicken sich an, dieses Terrain für sich zu besetzen und die zur Gesetzgebung Berufenen hüllen sich trotz guter Argumente für eine gesetzliche Regelung nach wie vor in vermeintliches Stillschweigen – vermeintlich deshalb, weil zumindest die Erklärungen nicht ganz unwesentlicher politischer Mandatsträger eher darauf schließen lassen, dass es keine strafrechtliche Neuregelung geben wird.
Eigentlich beansprucht das Recht für sich nach seinem Selbstverständnis die Rolle, gesellschaftliche Probleme nach den Wertmaßstäben und in den Grenzen des Verfassungsrechts vernünftig regeln zu wollen. Prinzipiell gilt das - offensichtlich als Mythos - zu enttarnende Grundideal, wonach alle Bürger – also die Ärzteschaft – von den inhaltlichen Wertdefinitionen und deren prozeduraler Verwirklichung gleichermaßen betroffen sind und sie nachvollziehen sollten.

>>> mehr dazu unter
http://www.iqb-info.de/Sendboten.htm

Ihr Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103803
 61

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sendboten einer neuen Sterbekultur und die Funktion des Strafrechts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Menschenbild des GG und paternalistische ärztliche EthikBild: Menschenbild des GG und paternalistische ärztliche Ethik
Menschenbild des GG und paternalistische ärztliche Ethik
Von den Sendboten einer zwangsbeglückenden Sozialethik Es scheint, als ob der Gesetzgeber tatsächlich bemüht und gewillt ist, sich den gewichtigen Fragen der Patientenverfügungen zu widmen. Er blickt auf einen Fundus von Stellungnahmen und Expertisen und die Last der Entscheidung wird ihm wohl keiner abnehmen können, für eine grundgesetzkonforme Regelung …
Bild: Sterbewille und assistierter Suizid - Grenzen eines drohenden (palliativ)medizinethischen PaternalismusBild: Sterbewille und assistierter Suizid - Grenzen eines drohenden (palliativ)medizinethischen Paternalismus
Sterbewille und assistierter Suizid - Grenzen eines drohenden (palliativ)medizinethischen Paternalismus
… und gelegentlich auch Moralisten anschicken, längst überkommene „Werte“ zu revitalisieren, die unversehens in eine ethische Zwangsbeglückung münden und Zweifel daran aufkommen lassen, ob die Sendboten hier eher ein Blick in die „ethische Glaskugel“ statt ins Verfassungsrecht werfen. Ob dem tatsächlich so ist, geht der Autor Lutz Barth in einem durchaus …
Berliner Appell (2022)
Berliner Appell (2022)
… erforderliche Transparenz und Sorgfalt werden sichergestellt. Aus Sicht von DGHS, gbs, DIGNITAS-Deutschland und Verein Sterbehilfe sind auf dem Weg zu einer "humanen Sterbekultur" allerdings noch einige Schritte nötig, die in einem gemeinsamen Forderungskatalog aufgelistet sind. Der "Berliner Appell: 10 Forderungen für humane Suizidhilfe in Deutschland" …
Bild: Eröffnung der Anwaltskanzlei Kutsch in KölnBild: Eröffnung der Anwaltskanzlei Kutsch in Köln
Eröffnung der Anwaltskanzlei Kutsch in Köln
… mit dem renommierten Strafverteidiger Dr. Reinhard Birkenstock in Bürogemeinschaft tätig. Als selbstständiger Rechtsanwalt war er in dieser Zeit hauptsächlich auf dem Gebiet des Strafrechts tätig. Ab dem 01. Oktober 2008 bietet die Anwaltskanzlei Kutsch juristische Hilfe in allen Bereichen des Strafrechts und des Verkehrsrechts. Mehr Infos unter www.kanzlei-kutsch.de
Bild: Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der SterbephaseBild: Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der Sterbephase
Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der Sterbephase
… während ihres letzten Lebensabschnitts. Die Musiktherapie ist Teil der Abschiedskultur im Barbaraneum und ergänzt die pflegerische und medizinische Betreuung. „Mit unserer Sterbekultur erhalten wir unseren Bewohnern in der letzten Lebensphase ein Stück Menschlichkeit“, sagt Nicolas Starck, Einrichtungsmanager des Ruhrstadtpflegehauses Barbaraneum. „Das …
Bild: Neuerscheinung im Hospiz VerlagBild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag
Neuerscheinung im Hospiz Verlag
… konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der an Demenz erkrankten Menschen Grundvoraussetzung ist. Eine hospizliche Haltung führt zu einer deutlich besseren Lebens- und Sterbekultur. Ein wichtiger Aspekt bei der Pflege demenziell erkrankter Menschen ist deren Esskultur. Bei fortgeschrittener Erkrankung kann es nicht selten zu Essstörungen kommen. …
Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“Bild: Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
Wider den Grundrechtsbeeinträchtigungen durch „Hobbyphilosophen“
… Sinn machen, statt in das Verfassungsrecht in die „Glaskugel“ zu schauen, die offensichtlich an ganz zentraler Stelle auf den Schreibtischen so mancher „Sendboten“ platziert ist, damit letztere sich gleichsam an den selbst auferlegten missionarischen Auftrag erinnern, um stetig auf die „richtige Gewissensentscheidung“ der künftigen Patienten einwirken …
Bild: Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des ArztesBild: Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
Assistierter Suizid: Die ethische Verantwortung des Arztes
… dass die verfasste Ärzteschaft in weiten Teilen mit den grundlegenden Fragen eines gegenwartsbezogenen bedeutsamen Diskurses nicht nur überfordert sind, sondern für eine Sterbekultur plädieren, in der das Leid auch ausgehalten werden müsse. Die ethische Alleinverantwortung des Arztes kann und darf nicht durch eine standesrechtliche Verbotsnorm ersetzt …
Bild: Was der Brexit für einen deutschen Anwalt für Strafrecht bedeuten kannBild: Was der Brexit für einen deutschen Anwalt für Strafrecht bedeuten kann
Was der Brexit für einen deutschen Anwalt für Strafrecht bedeuten kann
… Brexit für die EU positive Auswirkungen im Bereich Strafrecht haben. Denn während die übrigen Mitgliedsstaaten schon seit einigen Jahren eine Harmonisierung des europäischen Strafrechts anstreben, entpuppte sich das Vereinigte Königreich immer wieder als Querschläger. Indem es sich in seiner Rechtsprechung, zum Beispiel von der EU-weit strengen Orientierung …
Bild: Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werdenBild: Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werden
Sterbehilfe - „Gefährliche Diskussion“ muss geführt werden
… dass er z.B. seiner Familie nicht „zur Last fallen“ will, haben wir diese Entscheidung zu akzeptieren. Der einzelne Patient ist nicht verpflichtet, sich mit einer „Sterbekultur“ zu solidarisieren und insofern bestimmt er individuell, ob und mit welchen Motiven er sich von dieser Sterbekultur abzugrenzen gedenkt. Die denkbar schlechteste Alternative wäre …
Sie lesen gerade: Sendboten einer neuen Sterbekultur und die Funktion des Strafrechts