openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Derzeit) Kein Anspruch gegen Facebook auf Herausgabe von Messenger-Daten

16.01.201917:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Derzeit) Kein Anspruch gegen Facebook auf Herausgabe von Messenger-Daten
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Sie gegen Facebook.
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Sie gegen Facebook.

(openPR) Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit Beschluss vom 06.09.2018 zum Aktenzeichen 16 W 27/18 entschieden, dass ein Betroffener von (möglicherweise) rechtswidrigen Inhalten, die über den Facebook-Messengerdienst verschickt wurden, keine gerichtliche Erlaubnis verlangen kann, dass ihm Facebook die Nutzerdaten des Versenders mitteilt. Nutzerdaten dürften an Betroffene nach § 14 TMG nur im Zusammenhang mit Inhalten von sozialen Netzwerken herausgegeben werden. Der Messenger diene dagegen dem privaten Austausch.


Im konkreten Fall verlangt eine Frau von Facebook die Auskunft über den Nutzer eines Messengers. Facebook betreibt neben der Website www.facebook.com auch einen Messenger-Dienst (Messenger). Über diesen Messenger können private Nachrichten an bestimmte Personen oder Gruppen geschickt werden. Die Nutzer müssen dafür nicht bei Facebook angemeldet sein. Alle bei Facebook angemeldeten Nutzer können dagegen über den Messenger angeschrieben werden.
Die Frau wendet sich gegen kompromittierende Nachrichten, die von drei verschiedenen Nutzerkonten über den Messenger an ihre Freunde und Familienangehörige verschickt wurden. Sie hatte zunächst vergeblich von Facebook die Löschung der Beiträge verlangt. Nunmehr begehrt sie, dass es Facebook gerichtlich erlaubt wird, ihr Auskunft über die Bestandsdaten der Nutzer, ihre Namen, E-Mail-Adressen und IP-Adressen zu erteilen.
Die Richter führten aus fest, dass nach der gegenwärtigen Gesetzeslage die begehrte datenschutzrechtliche Erlaubnis zur Herausgabe der Nutzerdaten an die Antragstellerin deshalb nicht bestehe, da es sich bei dem Messenger um ein Mittel der Individualkommunikation handele. Zwar sei § 14 Abs. 3 TMG auf Facebook anwendbar, soweit es um Kommunikation in seinem sozialen Netzwerk gehe. Der Messenger diene jedoch – vergleichbar mit WhatsApp – dem privaten Austausch.
§ 14 Abs. 3 TMG erfasse gegenwärtig nur solche Diensteanbieter, die ein soziales Netzwerk im Sinne von § 1 Abs. 1 NetzDG betreiben. Dafür spreche sowohl der Wortlaut des Gesetzes als auch der Willen des Gesetzgebers. In der Gesetzesbegründung zu § 1 NetzDG heiße es zwar, dass der „oft aggressiv, verletzend und nicht selten hasserfüllt(en)“ „Debattenkultur im Netz“ zu begegnen sei.
Gleichzeitig habe der Gesetzgeber jedoch deutlich zum Ausdruck gebracht, dass Individualkommunikation von dem Anwendungsbereich des NetzDG ausgenommen werde. Auch die Verknüpfungsoption des Messengers mit anderen Facebook-Diensten und die Möglichkeit, Nachrichten anonym zu versenden, führe nicht zum Charakter eines sozialen Netzwerks.
Zwar erleichtere die Interaktion mit anderen Facebook-Diensten, mit einer Vielzahl von Empfängern ohne großen Aufwand zu kommunizieren. Allein die Möglichkeit, private Nachrichten an einen großen Empfängerkreis zu versenden, führe jedoch nicht zur Annahme eines sozialen Netzwerkes. Ein soziales Netzwerk müsse vielmehr dazu „bestimmt“ sein, „beliebige Inhalte mit anderen Nutzern zu teilen oder zugänglich zu machen“. Das OLG resümiert insoweit: „Messenger erfüllt eine andere Funktion, nämlich die der privaten Kommunikation“.
§ 14 Abs. 3 TMG verdränge auch als speziellere Regelung die allgemeine datenschutzrechtliche Möglichkeit nach § 24 BDSG, Auskunft über Daten zu erteilen. Bei der Umsetzung der DS-GVO und Anpassung des BDSG sei der Gesetzgeber explizit davon ausgegangen, dass weiterer Anpassungsbedarf bestehe, der gesonderte Gesetzesvorhaben erfordere. Das TMG sei bislang indes nicht novelliert und damit in seiner bestehenden Form anzuwenden.
Es sei allerdings nicht zu verkennen, dass dieses Ergebnis für die Antragstellerin unbefriedigend sei. Betroffenen stehe gegenwärtig kein spezieller datenschutzrechtlicher Anspruch zur Seite; ein allgemeiner Auskunftsanspruch nach „Treu und Glauben“ sei fraglich. „Insoweit könnte der Gesetzgeber aufgerufen sein, gegebenenfalls ein Auskunftsanspruch entsprechend der Regelung in § 101 UrhG zu kodifizieren“, deutet das OLG abschließend an.

Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Sie gegen Facebook.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1033679
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Derzeit) Kein Anspruch gegen Facebook auf Herausgabe von Messenger-Daten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WhatsApp wird zum weltweit meistgenutzten Krypto-MessengerBild: WhatsApp wird zum weltweit meistgenutzten Krypto-Messenger
WhatsApp wird zum weltweit meistgenutzten Krypto-Messenger
… vorgestellte Verschlüsselungstechnik von WhatsApp ist stark und scheint zumindest in ersten Tests auch das zu tun, was sie soll. Doch es bleiben Zweifel. WhatsApp gehört zu Facebook, einem börsennotierten Unternehmen, das in erster Linie seinen Aktionären und dem Aktienkurs verpflichtet ist. Somit ist natürlich auch der Code der App nicht quelloffen, wie …
Bild: Freie Fahrt für Facebook Hetzer - Facebook Messenger ist kein Soziales NetzwerkBild: Freie Fahrt für Facebook Hetzer - Facebook Messenger ist kein Soziales Netzwerk
Freie Fahrt für Facebook Hetzer - Facebook Messenger ist kein Soziales Netzwerk
… Richter mit geltender Rechtslage unzufrieden Als speziellere Vorschrift verdränge der § 14 zudem mögliche allgemeine datenschutzrechtliche Ansprüche aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine allgemeinen Anspruch nach Treu und Glauben lehnten die Richter ebenfalls ab. Das Gericht räumte ein, dass diese Situation unbefriedigend sei, sah sich aber die …
Bild: Open Text Website Management und Facebook Graph API steigern den Mitmachfaktor von kehrenbuerger.deBild: Open Text Website Management und Facebook Graph API steigern den Mitmachfaktor von kehrenbuerger.de
Open Text Website Management und Facebook Graph API steigern den Mitmachfaktor von kehrenbuerger.de
Social Events optimal durch Social Media unterstützen: Zusammenspiel von Open Text CMS, Facebook Graph API und eCRM System Was macht soziale Events erfolgreich? Dieser Frage wurde im Projekt Kehrenbürger der BSR nachgegangen, bei dem sich Menschen zusammentun und gemeinsam ihren Kiez säubern. Zielsetzung des Projekts ist es, so viele Menschen wie möglich …
Bild: PicTalk - Neuer Messenger für Android veröffentlichtBild: PicTalk - Neuer Messenger für Android veröffentlicht
PicTalk - Neuer Messenger für Android veröffentlicht
… neuen Messenger im GooglePlay Store. Die unter dem Namen "PicTalk" getaufte App ermöglicht es, Bilder und Videos mit seinen PicTalk-Freunden zu teilen. Auf der Facebook-Seite von PicTalk gab man heute bekannt, dass demnächst auch Textnachrichten versendet werden können. Der Messenger bietet zu seinen Kollegen wie WhatsApp, Instagaram und KakaoTalk …
Bild: WhatsApp Alternative: Chiffry garantiert datenschutzkonformes MessagingBild: WhatsApp Alternative: Chiffry garantiert datenschutzkonformes Messaging
WhatsApp Alternative: Chiffry garantiert datenschutzkonformes Messaging
Der US-Messenger WhatsApp bestätigte kürzlich die Datenweitergabe an Facebook. Als datenschutzkonforme Alternative setzt Chiffry auf ein durchdachtes Sicherheitskonzept und offeriert seinen Anwendern einen Secure Messenger, der den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes erfüllt und die Datenintegrität seiner Anwender bewahrt. Teutschenthal, 01.09.2016. …
Bild: Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?Bild: Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?
Abmahnung der Kanzlei Rasch aus Hamburg vor dem Ende?
… sich weigern die Adressdaten ihrer Kunden herauszugeben. Wegen der kurzen Speicherfrist von derzeit einer Woche können die Rechteinhaber nicht zeitnah eine gerichtliche Verpflichtung der Herausgabe der Adressen erwirken. Prozessual sind es nämlich zwei Verfahren, die innerhalb von 7 Tagen erwirkt werden müssen. Zum einen muss ein Richter der Herausgabe …
Bild: Facebook „Taxi Messenger“ von Taxi Deutschland und taxi.eu: Taxibestellung für Deutschland im Social NetworkBild: Facebook „Taxi Messenger“ von Taxi Deutschland und taxi.eu: Taxibestellung für Deutschland im Social Network
Facebook „Taxi Messenger“ von Taxi Deutschland und taxi.eu: Taxibestellung für Deutschland im Social Network
Frankfurt, 08.06.2016. Aus Facebook per Messenger-Nachricht den Standort senden und damit ein Taxi bestellen? „Taxi Messenger“ ( www.taxi-messenger.com ) macht das ab sofort möglich. Dieser innovative Service ist in Deutschland einmalig und stammt wieder von den Taxizentralen. Sie hieven als Branchenvorreiter das bundesweite Dienstleistungsspektrum der …
Bild: Secure Messenger feiert Ostern nachBild: Secure Messenger feiert Ostern nach
Secure Messenger feiert Ostern nach
… abhörsicher telefonieren kann. Die Optimierung des Akkuverbrauch dominiert derzeit das Handeln von Chiffry. Schon zum 1. April 2016 kündigte der Dienst auf seiner Facebook-Seite an aufgrund der langen Akkulaufzeiten eine Version für Nokia 3310 zu veröffentlichen. In Anbetracht der aktuell veröffentlichten Innovationen scheint dieser kleine April-Scherz …
Bild: OLG Düsseldorf: Herausgabe von Kundendaten bei Insolvenz des DienstleistersBild: OLG Düsseldorf: Herausgabe von Kundendaten bei Insolvenz des Dienstleisters
OLG Düsseldorf: Herausgabe von Kundendaten bei Insolvenz des Dienstleisters
… beauftragte das Unternehmen einen technischen Dienstleister, dem die persönlichen Daten der Kunden übermittelt wurden. Nach der Insolvenz dieses Dienstleisters, forderte das Unternehmen nun die Herausgabe der Kundendaten. Der Dienstleister weigerte sich mit der Annahme, dass er im Falle der Insolvenz nicht verpflichtet sei, die Daten herauszugeben. Das OLG …
Bild: Michael Oehme, Capital PR AG: Hat Zuckerberg für WhatsApp das Todesurteil gefällt?Bild: Michael Oehme, Capital PR AG: Hat Zuckerberg für WhatsApp das Todesurteil gefällt?
Michael Oehme, Capital PR AG: Hat Zuckerberg für WhatsApp das Todesurteil gefällt?
St. Gallen, 26.02.2014. Vor einer Woche kaufte Facebook Inc. den Messenger-Dienst WhatsApp für insgesamt 19 Milliarden US-Dollar (13,81 Milliarden Euro). Seitdem gab es heftige Diskussionen und Millionen Nutzer, die Whatsapp nun den Rücken kehren wollen... Am 19. Februar kaufte Facebook WhatsApp. Dessen Mitgründer Jan Koum zog in den Facebook-Verwaltungsrat …
Sie lesen gerade: Derzeit) Kein Anspruch gegen Facebook auf Herausgabe von Messenger-Daten