openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz

14.01.201914:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz
Copyright: ON4OFF-Konsortium
Copyright: ON4OFF-Konsortium

(openPR) Dortmund, 14. Januar 2019 - adesso wird im neuen NRW-Forschungsprojekt ON4OFF als Implementierungspartner für die Backend-Architektur und die Systemintegration verantwortlich sein. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben widmet sich der Verschmelzung von Online-Shopping und stationärem Handel. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen zu stärken.



Im Mittelpunkt des aktuell gestarteten Projekts ON4OFF stehen Konzepte und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), um den Dialog mit den Konsumenten zu verbessern, die bevorzugt die Läden in ihrer Region zum Einkaufen nutzen. Gerade kleine und mittelständische Einzelhandelsgeschäfte kämpfen in Zeiten des boomenden Online-Einkaufs mit rückläufigen Kundenzahlen und stagnierenden Umsätzen. Während 2018 der Online-Handel um zehn Prozent zulegen konnte, verzeichnete der stationäre Einzelhandel nur ein sehr kleines Umsatzplus von einem Prozent. Diese Entwicklung ist nicht nur für den Präsenzhandel bedrohlich, sondern hat auch unmittelbar Auswirkungen auf die Lebensqualität in unseren Städten.

Um diese Situation zu ändern und die Attraktivität und Vielfalt städtischer Räume zu erhalten, fördern das NRW-Wirtschaftsministerium und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung der EU (EFRE) das Verbundprojekt ON4OFF mit rund 2,1 Millionen Euro. Das Konzept: Durch eine intelligente Verzahnung von Offline- und Online-Handel soll der Einzelhandel vor Ort wieder gestärkt und die Idee moderner „Smart Cities“ umgesetzt werden. Neben adesso wirken fünf weitere Konsortialpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit.

adesso ist im Konsortium als Systemintegrator für die Gestaltung des Backends als moderne Customer Data Platform verantwortlich. Diese wird KI-Module sowie Kollaborationstools in den Bereichen Chat, Voice und Video einbinden, damit sich der stationäre Einzelhandel ähnlich gut wie das E-Commerce-Segment mit seinen Kunden vernetzen kann. Mit diesen Maßnahmen soll zukünftig der Verkäufer auf die Bedürfnisse seiner Kunden im Laden individuell reagieren und die Servicequalität steigern können. Zudem hat der stationäre Handel nun auch die Möglichkeit, auf der Basis freigegebener Daten – beispielsweise zu Präferenzen und bisherigen Kaufhistorien – den Kunden maßgeschneidert zu beraten.

Einer der Projektpartner aus der Wirtschaft, die Stadt-Parfümerie Pieper in Herne, wird die Lösung in einem Feldversuch in ausgewählten Filialen auf Praxistauglichkeit erproben. Erste Ergebnisse von ON4OFF werden Mitte 2020 erwartet. Weitere Projektpartner sind IN-telegence GmbH (Konsortialführer), Forschungszentrum Jülich, Universität Duisburg-Essen und Hochschule Niederrhein.

ON4OFF ist eines von zehn IT-Projekten im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs IKT.NRW (www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/leitmarktwettbewerbe). Dieser adressiert die zentralen Entwicklungsfelder mit dem größten Wachstumspotenzial für die Branche, die für die zukünftige Entwicklung der Informations- und Kommunikationswirtschaft maßgeblich sein werden. Die ausgewählten Projekte überzeugen durch ihre herausragenden Ideen und Konzepte für die anstehenden Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunktthemen sind Cyber Physical Systems, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.


Diese Presseinformation und die Grafik in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/adesso abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1033241
 533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von adesso

Bild: adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000Bild: adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000
adesso erhöht Mitarbeiterzahl auf 5.000
Ungebremstes Unternehmenswachstum im Corona-Jahr - adesso verdoppelt sich innerhalb von dreieinhalb Jahren - Einstellungsrekord in 2020: monatlich rund 90 Neueinstellungen - Mit Manja Dathe-Marchlewitz erreicht adesso die 5.000-Mitarbeiter-Marke* Dortmund/Berlin, 16. November 2020 - Das Wachstum des IT-Dienstleisters adesso geht ungebremst weiter: Das Unternehmen rechnet für dieses Geschäftsjahr nicht nur erstmals mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz, sondern begrüßt im November auch die 5000. Mitarbeiterin im Konzern. Mit durchschnit…
Bild: adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-WestfalenBild: adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen
adesso unterstützt Migrations-Großprojekt für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen
Dortmund, 9. November 2020 - Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat ein zweijähriges Großprojekt zur Ablösung des zentralen Großrechners in der NRW-Landesverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Ein Teil dieses Vorhabens wurde durch den IT-Dienstleister adesso umgesetzt. Der Dortmunder IT-Spezialist war mit der Modernisierung und Migration von speziellen Verwaltungsverfahren des Landes Nordrhein-Westfalen in eine moderne Systemarchitektur beauftragt worden. Gegenstand des Migrationsprojekts in der Landesverwa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschungsprojekt „KINERGY“: Startschuss für mehr Effizienz von Heizungsanlagen in Deutschland
Forschungsprojekt „KINERGY“: Startschuss für mehr Effizienz von Heizungsanlagen in Deutschland
Die ENER-IQ GmbH, die Universität Würzburg sowie die Senercon GmbH prüfen in einem Forschungsprojekt die Heizungsanlagen in 20 Gebäuden in Deutschland auf ihre Effizienz und wollen in Zukunft deren Wirksamkeit bei Wärmeerzeugung und Verteilung mittels künstlicher Intelligenz verbessern Würzburg/Hamburg. Die Umweltbelastung in Deutschland durch den Ausstoß …
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Handel
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Handel
Kundenverhalten kann dank neuester Forschungsergebnisse aus der Informatik jetzt noch zuverlässiger simuliert werden Was hat Künstliche Intelligenz mit Preispolitik zu tun? Wie können Programme die Kundenbindung steigern? Dacos Software hat eine auf neuesten wissenschaftlichen Methoden aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und ökonometrische Modelle …
Bild: Fielmanns Schwäche ist die Zukunft von Brille24Bild: Fielmanns Schwäche ist die Zukunft von Brille24
Fielmanns Schwäche ist die Zukunft von Brille24
Führender Online-Optiker steigert Umsatz durch künstliche Intelligenz ------------------------------ Über künstliche Intelligenz wird derzeit viel diskutiert. Der Online-Optiker Brille24 geht nun einen Schritt weiter und arbeitet mit Kooperationspartnern wie der Universität Oldenburg und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) …
Ososoft GmbH erweitert Dienstleistungen im Bereich Künstliche Intelligenz
Ososoft GmbH erweitert Dienstleistungen im Bereich Künstliche Intelligenz
… Über 30 Mitarbeiter begleiten kleine, Mittelstands- und Großkunden bei ihren Digitalisierungsvorhaben in Handel und Automotive, in Zukunft auch verstärkt im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Nachfrage nach Digitalisierungsspezialisten ist weiterhin sehr stark ausgeprägt. Hier will sich das Beratungsunternehmen Ososoft in den nächsten Jahren vor allem …
Bild: 3D-Kamera soll Zustand eines Aluminiumschmelzofens überwachenBild: 3D-Kamera soll Zustand eines Aluminiumschmelzofens überwachen
3D-Kamera soll Zustand eines Aluminiumschmelzofens überwachen
… Zylinderköpfe oder Ventilkörper herzustellen, wird flüssiges Aluminium in Dauerformen gegossen. Geschmolzen wird das Metall vorher in einem Aluminiumschmelzofen. In einem aktuellen Forschungsprojekt sollen Versuche an einem Schmelzofen durchgeführt werden, dessen Schmelzbad bis zu 5 Tonnen flüssiges Aluminium aufnehmen kann. Ein Brennersystem schmilzt …
Bild: Alexander Thamm GmbH ernennt Niels Thomsen zum Chief Revenue OfficerBild: Alexander Thamm GmbH ernennt Niels Thomsen zum Chief Revenue Officer
Alexander Thamm GmbH ernennt Niels Thomsen zum Chief Revenue Officer
… Bereiche Marketing und Vertrieb.Sein Fokus liegt auf der engeren Verzahnung dieser Kernbereiche sowie auf der Steuerung des Wachstums der auf Daten und Künstliche Intelligenz spezialisierten Beratung.Der studierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit 25 Jahren im Bereich Informationstechnologie und Datenmanagement tätig und bringt sowohl Beratungs- als auch …
Bild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der VerwaltungBild: Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
… künstlicher Intelligenz repräsentieren lässt“, erklärt Prof. Eckhard, „und was der Einsatz von KI-Agenten beispielsweise mit dem Vertrauen in diesen Staat macht?“Für das Forschungsprojekt mit dem Titel: „Biases in Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence (BiASE-AI)” erhält Prof. Steffen Eckhard vom Europäischen …
#DKT17: Mit KI Wissen veredeln und neue Horizonte für Wissenschaft und Wirtschaft erschließen
#DKT17: Mit KI Wissen veredeln und neue Horizonte für Wissenschaft und Wirtschaft erschließen
… künstlichen Intelligenz (KI) virtuos und effizient erschließen. Diese Einblicke stützen sich auf das von 2015 – 2017 vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderte Forschungsprojekt "Digitale Kuratierungstechnologien" (DKT) in dem vier Berliner Unternehmen – 3pc GmbH, ART+COM AG, Condat AG, kreuzwerker GmbH – gemeinsam mit dem Deutschen …
Bild: Gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IGCV mit der COSMINO AGBild: Gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IGCV mit der COSMINO AG
Gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IGCV mit der COSMINO AG
Das gemeinsame Forschungsprojekt soll zeigen, wie Prozessprobleme durch die automatische Erkennung von Abweichungen (Anomaly Detection) entdeckt werden, noch bevor sie auftretenDie Digitalisierung der Fertigung ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit und sorgt für jede Menge aufgezeichneter Daten, die voller Wissen stecken, das sich aber selten auf …
Bild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartetBild: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit – 3pc mit dem Forschungsprojekt QURATOR erfolgreich gestartet
… Programms Unternehmen Region vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre hinweg gefördert wird. 3pc-Geschäftsführer Armin Berger wird das Forschungsprojekt als Bündnissprecher unternehmensstrategisch begleiten . „Ich freue mich darauf, mit QURATOR eines der wichtigsten Herausforderungen unseres digitalen Zeitalters anzugehen …
Sie lesen gerade: Forschungsprojekt ON4OFF gestartet: Verzahnung von Online- und stationärem Handel durch Künstliche Intelligenz