openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Jahresabschluss Geld sparen / Verjährungsfrist für Rechnungen

(openPR) Ein guter Büroservice verhilft Unternehmern zu Geld. Viele Unternehmer denken nicht daran: Die Verjährungsfrist beträgt für Rechnungen drei Jahre. Sie beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem Ihre Forderung entstanden ist. Um Ihre Forderung also nicht zu verlieren, müssen Sie handeln.



Franziska van Toor von Steinbeissers Büroservice: „Viele Unternehmer, besonders im Münchner Raum, haben derzeit volle Auftragsbücher und können sich vor Anfragen kaum retten. Die Büroarbeit ist da nur ein lästiges Übel. Aber es lohnt sich die unbezahlten Rechnungen vor Jahresende genau durchzusehen. Denn nur ein gerichtlicher Mahnbescheid stoppt die Verjährung.“

Aber nicht nur die Verjährung ist ein Problem. Die IHK München weist immer wieder auf das Problem von unbezahlten Rechnungen hin. Viele Unternehmer haben des Öfteren ein Problem mit der Liquidität. Das Resultat? – Hohe Überziehungszinsen bei den Banken - Geld das man sich sparen kann. van Toor: „Dabei hilft es enorm, wenn die Buchhaltung auf dem Laufenden ist und der Unternehmer einen Überblick über den aktuellen Stand seiner Einnahmen und Ausgaben hat.“
Kurz vor Jahresende steht auch noch der Jahresabschluss vor der Türe. Die Steuerberater empfehlen, bereits jetzt die entsprechenden Vorbereitungen für Entscheidungen zu treffen, die in diesem Jahr noch umgesetzt werden müssen, weil dabei Liquidität fließen soll (z.B. Kundenforderungen anmahnen und damit Geldeingang beschleunigen, Investitionen noch tätigen, Eigenkapitalstruktur verändern, usw.).

Franziska van Toor, die mit Ihrer Firma Steinbeissers Büroservice, Handwerker und Einzelunternehmer bei der täglichen Büroarbeit unterstützt, kennt den Frust der Unternehmer: „Meist wird die Büroarbeit als ein lästiges Übel angesehen, die unnütze Zeit kostet. Bei vielen Unternehmen fehlt es aber nur an der richtigen Vorbereitung für die Büroarbeit. Die Firmeninhaber wissen meist nicht, dass durch gezielte und kundenspezifische Vorlagen für Angebote und Rechnungen, sowie eine Struktur bei der Ablage von Belegen die Büroarbeitszeit um bis zu 25 % reduziert werden kann. Somit rechnet sich die Beauftragung einer Büroservice Firma schnell. “

„So kurz vor Weihnachten und dem Jahresende haben die meisten Unternehmen keine Zeit, um sich um ihren Bürokram zu kümmern. Bei einem Beratungsgespräch www.steinbeissers.de/Kontakt/ kann man relativ schnell die Aktionen identifizieren, die noch vor Jahresende umgesetzt werden müssen“, weiß Frau van Toor. Durch ihre langjährige Erfahrung kann sie Unternehmen zielgerichtet helfen, noch vor Ablauf der Fristen die notwendigen Schritte einzuleiten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1030700
 312

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Jahresabschluss Geld sparen / Verjährungsfrist für Rechnungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steinbeissers Büroservice

Immer mehr Firmen nutzen einen Büroservice
Immer mehr Firmen nutzen einen Büroservice
Um gut 25 Prozent hat sich die Anzahl der Münchner Firmen, die Büroservice und Büroorganisation als Dienstleistung anbieten seit 2012 reduziert. Damals gab es noch über 800 solcher Dienstleister in der Landeshauptstadt. Vier Jahre später waren es nur noch 630. Doch die Zahl der Bürodienstleister steigt nicht nur in München und Bayern, sondern bundesweit wieder an. Emil Hofmann, der seit mehr als 20 Jahren Gründer und Mittelständler berät und begleitet, kennt den Grund: „Wir sehen, wie stark diese Leistungen angefragt werden – auch zunehmend …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bankbelege aufbewahren
Bankbelege aufbewahren
Privatpersonen sind eigentlich nicht verpflichtet, Kontoaus-züge und andere Bankbelege aufzuheben. Sie sollten es dennoch tun, um wichtige Zahlungen nachweisen zu können. Denn: Die Verjährungsfrist bei Alltagsgeschäften läuft nach dem neuen, seit 1.1.2002 geltenden Verjährungsrecht in der Regel erst nach drei Jahren ab. Rechnungen vom Malermeister gehören …
Bild: Der 31. Dezember – ein wichtiges Datum für das ForderungsmanagementBild: Der 31. Dezember – ein wichtiges Datum für das Forderungsmanagement
Der 31. Dezember – ein wichtiges Datum für das Forderungsmanagement
… am 31.12.2012 verjähren. Da wird es höchste Zeit, hier noch einmal nachzuhaken. Was viele nicht wissen, ist das auch durch eine schriftliche Mahnung die Verjährungsfrist nicht verlängert wird. Immer noch hält sich dieser weit verbreitete Irrglauben, dass eine Mahnung die Verjährungsfrist beeinflussen kann. Die Verjährung kann verhindert werden durch …
Bild: Jetzt zum Endspurt bei offenen Zahlungsansprüchen ansetzenBild: Jetzt zum Endspurt bei offenen Zahlungsansprüchen ansetzen
Jetzt zum Endspurt bei offenen Zahlungsansprüchen ansetzen
Verjährungsfrist droht zum 31.12.2009 Herdorf - Existenzgründer, Selbständige und Freelancer aufgepasst: Die besinnliche Adventszeit muss vielleicht noch ein wenig warten, denn jetzt sollten alle offenen Forderungen noch einmal überprüft werden – es droht nämlich die Verjährungsfrist. „Oft sitzen am Jahresende Unternehmer panisch vor einem ganzen Stapel …
Bild: Praxisinformation zum Thema VerjährungBild: Praxisinformation zum Thema Verjährung
Praxisinformation zum Thema Verjährung
Die meisten Ansprüche unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und der Gläubiger von seinem Anspruch Kenntnis erlangt hat oder grob fahrlässig keine Kenntnis erlangt hat. Dies hat zur Folge, dass bei der regelmäßigen …
Bild: Gläubiger müssen an den 31. Dezember denkenBild: Gläubiger müssen an den 31. Dezember denken
Gläubiger müssen an den 31. Dezember denken
An diesem Tag verjähren die Zahlungsansprüche Mit Ablauf des 31. Dezember verjähren die Zahlungsansprüche des täglichen Geschäftsverkehrs, die der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen. „Einen Termin den sich Gläubiger im Kalender rot markieren sollten“ so Creditreform Flensburg. Obwohl viele diesen Stichtag kennen, gehen Gläubigern jährlich Millionenbeträge …
Bild: Ab wann ist eine Rechnung verjährt?Bild: Ab wann ist eine Rechnung verjährt?
Ab wann ist eine Rechnung verjährt?
… Hier werden andere Fristen als bei Geldforderungen für Waren oder Dienstleistungen angewendet. Früher war alles besser, könnte man zumindest meinen, wenn man die Dauer der Verjährungsfristen betrachtet. Während Gläubiger bis 2002 noch ganze 30 Jahre Anspruch auf ihr Geld hatten, wirkt die Frist mit drei Jahren heute verhältnismäßig kurz. Allerdings stellt …
Bild: Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behaltenBild: Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behalten
Verjährung gerade zum 31.12. immer im Auge behalten
Bremer Inkasso: Unbedingt schon jetzt Maßnahmen in die Wege leiten Zum Ende „aller Jahre wieder“ geht es um die regelmäßige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährung beträgt drei Jahre und beginnt typischerweise mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, also mit Ablauf des 31.12. Sie endet drei Jahre später um 24.00 Uhr des 31.12. …
Bild: Achtung Verjährung zum 31.12.2020Bild: Achtung Verjährung zum 31.12.2020
Achtung Verjährung zum 31.12.2020
Zum 31.12.2020 droht gemäß § 195 BGB die Verjährung von Forderungen aus dem Jahr 2017. Bei der regelmäßigen Verjährungsfrist kommt es in der Regel nicht darauf an, wann die Rechnung erstellt wurde. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und der Gläubiger von seinem Anspruch Kenntnis erlangt …
Bild: Was Unternehmen beim Thema Verjährung beachten müssenBild: Was Unternehmen beim Thema Verjährung beachten müssen
Was Unternehmen beim Thema Verjährung beachten müssen
Prüfen Sie spätestens jetzt Ihre Forderungen auf die zum 31.12.2015 anstehende Verjährung. Bei der regelmäßigen Verjährungsfrist kommt es nicht darauf an, wann die Rechnung erstellt wurde. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und der Gläubiger von seinem Anspruch Kenntnis erlangt hat …
Bild: Achtung Forderungsverjährung zum 31.12.2016Bild: Achtung Forderungsverjährung zum 31.12.2016
Achtung Forderungsverjährung zum 31.12.2016
Firmen sollten sich spätestens jetzt mit der zum 31.12.2016 anstehende Verjährung auseinandersetzen. Bei der regelmäßigen Verjährungsfrist kommt es nicht darauf an, wann die Rechnung erstellt wurde. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt vielmehr mit dem Schluss des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und der Gläubiger von seinem Anspruch …
Sie lesen gerade: Zum Jahresabschluss Geld sparen / Verjährungsfrist für Rechnungen