openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Recht auf Frieden - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen

06.12.201817:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Recht auf Frieden - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen
Cover des Buchs Recht auf Frieden
Cover des Buchs Recht auf Frieden

(openPR) Zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte:

Recht auf Frieden
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen

Dass es Menschenrechte gibt, weiß wohl jeder, ihr genauer Inhalt ist jedoch den Wenigsten bekannt. Um die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für die Förderung und zur Erhaltung von weltweitem Frieden in aller Deutlichkeit bewußt zu machen, bedarf es auch nach 70 Jahren immerwährender Anstrengungen und neuer Initiativen. Denn die unmittelbare Erinnerung an die Gründe für diese friedensbildende Proklamation droht von Generation zu Generation immer weiter zu verblassen.


Um dem nach Möglichkeit entgegenzuwirken will das seitens des Herausgebers nichtkommerzielle, auf bürgerlichem Engagement gestützte Buchprojekt „Recht auf Frieden – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen“ ein deutlicher Appell für die Entwicklung und Erhaltung von menschenwürdigem Leben sein.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band „Verantwortung – Die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten des InterAction Council in 40 Sprachen“ ist wohl einzigartig: Die Zusammenfassung der 40 offiziellen Staatssprachen in einem einzigen Buch. Sehr eindrücklich wird hiermit die weltweit unabdingbare Verbundenheit aller Völker symbolisiert. Der Gleichwertigkeit aller Kulturen wird auch durch das sehr außergewöhnlich gestaltete Inhaltsverzeichnis Ausdruck verliehen. Die Seitenhinweise auf die Übersetzungen sind – statt nur in Deutsch – unter Beibehaltung ihrer originären Schriftzeichen nach geografischer Herkunft der 40 Sprachen angeordnet.

Norbert Thomassen, geboren 1961, ist Initiator dieses Buchprojekts und Herausgeber der Ausgabe für den deutschen Sprachraum. Sein Dank gilt insbesondere dem Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte für die freundliche Bereitstellung der Übersetzungen.

Covertext
Nach den zutiefst erschütternden Erfahrungen der unsagbar menschenverachtenden Taten in Zeiten des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs proklamierten die Vereinten Nationen 1948 diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – im festen Willen, die Menschheit für immer vor derlei Tyrannei zu bewahren. Mit ihr verbindet sich der weltweit für jeden Menschen geltende Anspruch auf die in 30 Artikeln definierten bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zur Gewährung eines Weltfriedens in internationaler Sicherheit. Es liegt in stetiger Mitverantwortung aller Regierenden und eines jeden Einzelnen, im Sinne dieser Ziele gerecht zu handeln.

Vereinte Nationen (Autor)
Norbert Thomassen (Herausgeber)
Recht auf Frieden – Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen
378 Seiten · Broschur · 130 x 190 mm
€ 12,00 [D], € 12,40 [AT], CHF 17,50 [CH]
ISBN 978-3-89978-341-4
Grupello Verlag Düsseldorf
http://www.grupello.de/verlag/anzeigen/isbn/978-3-89978-341-4/session//ident//

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1029732
 786

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Recht auf Frieden - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Grupello Verlag

Bild: Gärten und Parks im Rhein-Kreis NeussBild: Gärten und Parks im Rhein-Kreis Neuss
Gärten und Parks im Rhein-Kreis Neuss
Gärten und Parks spielen eine wichtige, vielfach unterschätzte Rolle innerhalb von Kulturlandschaften, verbinden sich in ihnen doch natürliche Voraussetzungen mit kulturellen Phänomenen. Tatsächlich scheint ihre Bedeutung heute zuzunehmen, in Zeiten, in denen Städte immer mehr in die Umgebung ausgreifen, sich die klaren Konturen zwischen Stadt und Land verwischen oder andererseits aus Industriegebieten Brachland wird. Das Buch stellt rund dreißig Parkanlagen im Rhein-Kreis Neuss vor. Die Texte skizzieren auch die Geschichte der Anlagen und be…
Bild: Stephan Kalzua: Das Buch der sinnlosen WegeBild: Stephan Kalzua: Das Buch der sinnlosen Wege
Stephan Kalzua: Das Buch der sinnlosen Wege
Das Buch der sinnlosen Wege - eine Sammlung von 20 Episoden, die sich allesamt um das Phänomen der sinnlosen Tat drehen, sei es in geistiger oder physischer Weise. Menschen legen unsinnige Umwege zwischen A und B zurück oder agieren paradox; jeweils aus ihren persönlichen Neigungen oder Schicksalen heraus, die anfänglich durchaus ihre Begründung haben, sich aber alsbald im Soziotop moderne Welt verlieren - ein Rekordsprung aus der Stratosphäre, die Gewissheit, sich vor einem nahenden Tsunami nicht mehr retten zu können, die exakte Einhaltung…
19.03.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

VN-Menschenrechtskommission vor der Zerreißprobe
VN-Menschenrechtskommission vor der Zerreißprobe
… der Vereinten Nationen in Genf sind enttäuschend Zum Abschluss der diesjährigen 60. Tagung der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen erklären der Sprecher für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hermann Gröhe MdB, und der Teilnehmer der Delegationsreise des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe …
Bild: Kunst und Konferenz für Frieden und MenschenrechteBild: Kunst und Konferenz für Frieden und Menschenrechte
Kunst und Konferenz für Frieden und Menschenrechte
Entdecken Sie im Rosa-Parks-Zentrum Paris die "Krieg und Menschenrechte"-Ausstellung mit einer Eröffnungskonferenz. Tauchen Sie ein in Dialog und Kunst für eine friedlichere Welt. Das Rosa-Parks-Sozial- und Kulturzentrum in Paris war drei Wochen lang Schauplatz einer einzigartigen Ausstellung und Konferenz zum Thema "Krieg und Menschenrechte". Veranstaltet …
Bild: HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten einBild: HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten ein
HWPL setzt sich für die Institutionalisierung des Friedens zur Lösung von globalen Konflikten ein
… Dominikanischen Republik mit Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten, um "die Entscheidungsfindung des Staates für die öffentliche Politik im Bereich der Sicherheit der Bürger und der Menschenrechte" auf der Grundlage des DPCW zu unterstützen. Als Reaktion auf die weit verbreitete Bedrohung durch religiöse Konflikte erklärte Imam Moulana Shafiek Nolan …
direct/ Taipeh Presseabteilung Berlin: Taiwan - Sind die Vereinten Nationen wirklich für alle da?
direct/ Taipeh Presseabteilung Berlin: Taiwan - Sind die Vereinten Nationen wirklich für alle da?
… Es wäre ein Akt der Gerechtigkeit gegen die 23 Millionen Taiwanerinnen und Taiwaner, die sich in einem langen und schweren Kampf Demokratie und Menschenrechte errungen haben. Taiwans grundloser Ausschluss aus den Vereinten Nationen und seine damit einhergehende internationale politische Isolierung diskriminiert die Taiwaner und verletzt außerdem ihre …
FUSE realisiert Film über Menschenrechte für das Auswärtige Amt
FUSE realisiert Film über Menschenrechte für das Auswärtige Amt
Fünfter Beitrag der YouTube-Reihe über außenpolitische Themen Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.? So beginnt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die die Vereinten Nationen vor 65 Jahren verabschiedeten. Aus Anlass des internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember hat FUSE einen 3-minütigen Film realisiert, …
Bild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein GeschlechtBild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
… ein Skandal, dass weltweit noch immer Millionen von Frauen Schwangerschaftsbedingte Komplikationen erleiden oder sogar daran sterben müssen. Dabei ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 das Recht auf Gesundheit - und damit auch auf sexuelle und reproduktive Gesundheit – festgeschrieben. Fast alle der acht …
Abtreibung als Menschenrecht
Abtreibung als Menschenrecht
Schon seit vielen Jahren setzen sich die Vereinten Nationen für straffreie Schwangerschaftsabbrüche ein, und kürzlich hat das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte die Gesetzgeber weltweit zur Liberalisierung restriktiver Abtreibungsgesetze aufgefordert. Abtreibung erscheint in den Medien - s. auch aktuell die Abtreibungsdebatte in Polen - generell …
TAIWAN IN DIE UNO
TAIWAN IN DIE UNO
… repräsentiert sind. Diese Tatsache verletzt den Geist der Charta der Vereinten Nationen, besonders das fundamentale Prinzip der Universalität und der Universellen Erklärung der Menschenrechte. Die Resolution 2758 (XXVI) der UN-Generalversammlung vom 26. Oktober 1971 spricht nur von der Repräsentanz der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen und …
Bild: Der Schutz einer freien Presse erfordert internationale UnterstützungBild: Der Schutz einer freien Presse erfordert internationale Unterstützung
Der Schutz einer freien Presse erfordert internationale Unterstützung
… internationale Presse die Regierung der Volksrepublik China für die gewaltsame Unterdrückung von Lamas und friedlichen Demonstranten in Tibet und für das Niedertrampeln der Menschenrechte kritisiert. Jetzt ist es Zeit für die internationale Gemeinschaft eine andere Menschenrechtsverletzung zu stoppen - die Verweigerung der Pressefreiheit für Taiwan, die …
Internationaler Tag der Indigenen Völker
Internationaler Tag der Indigenen Völker
… Völker auf den Schutz und die Förderung der Sprache ist in zahlreichen internationalen Übereinkommen kodifiziert – angefangen von Artikel 13 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) über die Konvention über ökonomische, soziale und kulturelle Rechte (1966), die Konvention über die Kinderrechte (1989), die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung …
Sie lesen gerade: Recht auf Frieden - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 in 40 Sprachen