openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interdisziplinäre Lösungen finden: Schimmelpilze in Innenräumen

16.11.201815:13 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Interdisziplinäre Lösungen finden: Schimmelpilze in Innenräumen
Staatsrat Matthias Kock eröffnet die Tagung (Foto: Gunnar Geller)
Staatsrat Matthias Kock eröffnet die Tagung (Foto: Gunnar Geller)

(openPR) Am Donnerstag, den 8. November 2018 eröffnete Staatsrat Matthias Kock die 8. Hamburger Fachtagung „Schimmelpilze in Innenräumen“, mit einem Grußwort, indem er besonders den interdisziplinären Ansatz der Hamburger Tagungen des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. lobte. Gerade das Ziel, Vermieter und Mieter, also z.B. die Wohnungswirtschaft und Mietervereine gemeinsam zur Lösungsfindung zusammen zu bringen, nannte er vorbildlich. Neben Grüßen von der Schirmherrin, Wohn- und Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt überbrachte er auch Grüße des Umweltsenators Jens Kerstan, worin sich die ressortübergreifende Problematik Schimmelbildung zeigt.



Fast 200 Wohnungsverwalter, Architekten, Mediziner, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierer, Berater und andere hatten sich im Großen Saal des Emporio Tower versammelt, um gemeinsam Lösungen für Schimmelbefall zu finden und zu diskutieren.

UBA-Schimmelleitfaden 2017
In dem ersten Referat stellte Dipl.-Ing. Peter Tappler aus Wien Neuerungen aus dem UBA-Schimmelleitfaden 2017 dar, an dessen Erstellung er als Mitglied der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes mitgearbeitet hatte. Er wies darauf hin, dass der UBA-Leitfaden kein „Kochbuch“ sei, sondern durch Fachliteratur, Empfehlungen von Fachorganisationen sowie die Einschätzung und das Wissen erfahrener Fachleute ergänzt werden müsse. Der Leitfaden enthält auch Empfehlungen für das Vorgehen bei Schimmelschäden unter dem Estrich oder in anderen Hohlräumen. Neu ist insbesondere die Einteilung in verschiedene Nutzungsklassen, für die unterschiedlich hohe Anforderungen festgelegt wurden.

Feinreinigung und Dekontamination
Direkt daran schlossen sich die Ausführungen von Mike Steringer aus Epfenbach über Schimmelpilzsanierung nach den Richtlinien der DGUV-201-028 an. Er wies darauf hin, dass eine Feinreinigung bereits bei der Sanierungsplanung berücksichtigt werden sollte. Ein gutes Fachwissen ist nötig, um die Feinreinigung korrekt auszuführen, das über die Kenntnisse eines normalen Gebäudereinigers deutlich hinausgeht. Durch eine gezielte Luftführung und Unterdruck im Sanierungsbereich sollte bereits bei der Sanierung die Verteilung von Sporen und Pilzbestandteilen vermieden werden.

Holzschutzmittel
Im anschließenden Referat des Sachverständigen Ekkehard Flohr aus Dessau-Roßlau wurde das Thema Holzschutzmittel beleuchtet. Er klärte darüber auf, bei welchen Bauteilen und in welchen Gebäuden Sachverständige mit Holzschutzmitteln rechnen müssen und woran man frühere Behandlungen mit gesundheitsgefährdenden Holz- oder Brandschutzmitteln erkennt. Er erläuterte, wann Arbeitsschutzmaßnahmen nötig sind und wann eine ungewollte Kontamination von Wohnräumen verhindert werden sollte.

Optische Bau-Forensik
Fast so spannend wie beim Tatort am Sonntagabend wurde es im Referat von Prof. Andreas Rapp von der Leibniz Universität Hannover. Was vor über 100 Jahren damit begann, dass in der Kriminalistik mit speziellen Lampen Spuren von Körperflüssigkeiten sichtbar gemacht wurden, kann heute zum Aufspüren von Schimmelschäden genutzt werden. Die optische Bauforensik nutzt die Fluoreszenz von Stoffen, um Spuren zu finden, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann. Dabei können noch einzelne Atome oder Moleküle materialspezifisch und quantifizierbar sichtbar gemacht werden.

Gesundheitsbelastung für Kinder
Für Bewohner von feuchten oder verschimmelten Wohnungen besteht ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und Atemwegsinfektionen sowie für das Auftreten von Asthmaerkrankungen, stellte der Kinder- und Jugendarzt und Umweltmediziner Dr. Thomas Lob-Corzilius aus Osnabrück fest. Dabei können sowohl zur Allergie neigende als auch davon unbetroffene Menschen gesundheitlich geschädigt werden. Bei asthmakranken Kindern kann Schimmelbefall eine Verschlimmerung des Asthmas bewirken. Der dahinter stehende Mechanismus ist jedoch noch nicht geklärt. Das Wichtigste ist daher bei Schimmelbefall im Innenraum eine rasche Beseitigung. Eine Bestimmung der Schimmelpilzarten ist nur in Ausnahmefällen medizinisch sinnvoll.

Haftungsrisiken bei der Sanierung
Die Rechtsanwältin Silke Kles aus Hamburg beschäftigte sich mit Haftungsrisiken bei der Schimmelpilzsanierung. Sie stellte fest, dass der UBA-Schimmelleitfaden ebenso wie seine Vorgänger nur als Empfehlung zu verstehen und rechtlich nicht bindend ist. Allerdings kann es sein, dass Gerichte eine Begründung von Sachverständigen einfordern, wenn diese von den UBA-Empfehlungen abgewichen sind. Dies betrifft zum Beispiel Biozidbehandlungen (z.B. Vernebelung von Wirkstoffen), die das UBA nicht mehr empfiehlt. Tücken lauern außerdem in den unterschiedlich langen Verjährungsfristen zwischen Versicherungsleistungen und Bauleistungen.

Böse Überraschungen
Unter dem Motto „Geschenkt ist noch zu teuer“ stellte schließlich der Sachverständige Dirk Herberg aus Wesel den Alptraum jedes Immobilienkäufers vor. Ein freistehendes Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1948, das 2005 umfangreich saniert und hochwertig ausgebaut worden war, erwies sich für die Käufer als finanzielle und bauliche Katastrophe. Obwohl vor dem Kauf ein Sachverständiger in einem Wertgutachten bestätigt hatte, dass keine Baumängel oder Feuchteschäden feststellbar waren, zeigten sich kurz nach dem Erwerb Bauschäden in enormem Ausmaß, die großflächige Rückbauten nötig machten.

Kurz und knapp
Durch den Tag führte in gewohnt unterhaltsamer Weise die Diplomingenieurin Brigitte Harste als Moderatorin. Sie fasste die Ergebnisse des Tages in knappen Worten folgendermaßen zusammen: Es gibt mehr Bestandsgebäude als Neubauten. Interdisziplinäres Vorgehen bei Schimmelvermeidung und –sanierung ist wichtig. Schimmelpilzmessungen sollten nicht als Gelddruckmaschine missbraucht werden - schnelles Sanieren ist wichtiger. Feinreinigung ist Facharbeit und „Wischen“ ist nicht gleich „Wischen“. Schneehäufchen und Flugschnee auf Holzbalken können verdächtig sein. Wir haben erfahren, was man sehen kann und was nicht. Aus medizinischer Sicht ist Schimmel nicht tolerierbar. Die Haftungsrisiken für Sanierer sind vielfältig und Immobilienkauf kann zum Alptraum werden. Als Dankeschön verteilte sie an die Referenten Duschhandtücher als traditionelles Trockenmittel.

Tagungsband bestellen
Die Referate sind in Kurzform in einem 100-seitigen Tagungsband zusammen gefasst, der zum Preis von 20 Euro (inkl. Versand) unter E-Mail bestellt werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026986
 476

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interdisziplinäre Lösungen finden: Schimmelpilze in Innenräumen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.

Bild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernenBild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Brettspiel Aconito Ostern steht vor der Tür. Wer noch ein sinnvolles Geschenk für die ganze Familie sucht, ist mit dem neuen Brettspiel Aconito des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. gut bedient. Es wurde von dem Giftpflanzenteam des Verbands über 4 Jahre entwickelt und ist jetzt zum Preis von 29 € zzgl. Versand (6,99 €) bestellbar. Aconito ist ein unterhaltsames Brettspiel, bei dem die Spielenden mit ihren Spielfiguren durch die Natur wandern. Dabei entdecken sie am Wegesrand faszinierende Pflanzenschönheiten. Mit nicht immer ganz e…
Bild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, badenBild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Ein Baby oder Kleinkind in der Familie macht viel Wäsche. Wäscheständer mit feuchten Babysachen blockieren die Wohnung. Kochen und Baden kommen noch dazu und schon steigt das Schimmelrisiko. In dem zweiteiligen Online-Seminar “Wäsche trocknen, kochen, baden” des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V., das am 2. und 9. September jeweils von 20 bis 21 Uhr stattfindet, erfahren Eltern, wie sie ein gesundes Raumklima für sich und ihr Kind schaffen können. Sie bekommen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für ein schimmelfreies Zuhause…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in InnenräumenBild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen
3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen
Interdisziplinäre Tagung zu gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzbefall Bereits zum dritten Mal lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord (R.U.N.) am 30. September 2008 zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ in die Universität Hamburg ein. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von …
Bild: Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies WohnenBild: Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies Wohnen
Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies Wohnen
… 01.01.2006 von Energieberater und Dipl.-Ing. Uwe Mill sowie Dipl.-Bioingenieur und Baubiologe Michael Sievers. Die Ziele des Arbeitskreises liegen zum einen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Erfahrungsaustausch von Fachleuten aus den verschiedenen Themengebieten rund ums Bauen und Renovieren mit besonderem Augenmerk auf ökologisch und …
Bild: Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?Bild: Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?
Mycomed - Zuverlässiger Nachweis von Schimmelpilzen - Schimmel im Haus - Was tun?
… Bei Verdacht auf Schimmelpilzbelastung der Wohnräume oder bei konkreten Schadensfällen sollte eine sachgemäße Untersuchung und gegebenenfalls schnelle Beseitigung der Schimmelpilze eingeleitet werden. Durch Untersuchung von Schimmelpilzen in einem Fachlabor können parallel verschiedene Fragen beantwortet werden: • Liegt eine Schimmelpilzbelastung …
Bild: Fachverband Netzwerk Schimmel e.V. wählt neuen VorstandBild: Fachverband Netzwerk Schimmel e.V. wählt neuen Vorstand
Fachverband Netzwerk Schimmel e.V. wählt neuen Vorstand
… Thomas Warscheid wurde wieder gewählt und kümmert sich weiterhin als 1. Vorsitzender und wichtigster Vertreter um die Zukunft des Verbandes. Das interdisziplinäre Netzwerk zur Problemlösung bei Schimmelpilzbewuchs in Innenräumen "Unsere Vereinsarbeit Netzwerk Schimmel e.V. gründet sich auf einem fachübergreifenden Gedankenaustausch und der unabhängigen …
Schimmel im Innenraum - wie kommt der da hin?
Schimmel im Innenraum - wie kommt der da hin?
… zu analysieren – hier muss die Ursache ermittelt und abgestellt und dann der Schimmelbefall entfernt werden. Die korrekte Ursachenermittlung für das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen ist entscheidend, um den Schimmelbefall wirksam und dauerhaft beseitigen zu können. Die Entscheidung, welche Untersuchungsstrategie im konkreten Fall anzuwenden …
Bild: 2-tägiges Fachseminar „Schimmelpilze in Wohnungen“ am 22. und 23. November in BerlinBild: 2-tägiges Fachseminar „Schimmelpilze in Wohnungen“ am 22. und 23. November in Berlin
2-tägiges Fachseminar „Schimmelpilze in Wohnungen“ am 22. und 23. November in Berlin
… Motto „Wenn der Pilz zur Untermiete wohnt“ findet am 22. und 23. November in Berlin ein Fachseminar über die Schimmelpilzanamnese, -diagnostik, -sanierung und -prävention statt.Schimmelpilze sind ubiquitär, also allgegenwärtig. Diese Aussage bezieht sich allerdings nicht nur auf ihre Verbreitung in unserer Umgebung und im Alltag, sondern auch auf ihre …
Bild: Gefährden Schimmelpilze in Innenräumen die Gesundheit?Bild: Gefährden Schimmelpilze in Innenräumen die Gesundheit?
Gefährden Schimmelpilze in Innenräumen die Gesundheit?
… Konstruktionsfehler, Havarien wie Wassereinbrüche oder Leitungsleckagen, Neubaufeuchte etc. Die Liste der möglichen Ursachen ist lang und oft kommen mehrere Bedingungen zusammen, die den Schimmelpilzen die notwendigen Wachstumsbedingungen bieten. In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um verdeckte Schäden, die zuvor z.B. nur durch ihren unangenehmen Geruch …
Bild: Schimmelpilze - wie viele Arten sind relevant in InnenräumenBild: Schimmelpilze - wie viele Arten sind relevant in Innenräumen
Schimmelpilze - wie viele Arten sind relevant in Innenräumen
Schimmelpilze gehören zu unserer natürlichen Umwelt. Sie sind im Freien als auch in Innenräumen praktisch immer vorhanden. Wenn es um Schimmelpilzbefall in Innenräumen geht, wird auf Fachveranstaltungen, in Foren oder in Presseartikeln vielfach darauf hingewiesen, dass es mehr als 100.000 verschiedene Schimmelpilzarten gibt. Dies geschieht mit dem oft …
Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
… Lemiesz wird am Montag, 21.02.2011 in der Zeit von 19.30 - 21.00h in der Volkshochschule Neuss, WBZ Raum 15, Hafenstr. 29, 41460 Neuss ein Vortrag über "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften" halten. Wo liegt die Wahrheit dass Schimmelpilze in Innenräumen auftreten können ? Hypothese und Realität klaffen oft auseinander, …
Bild: Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in InnenräumenBild: Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen
Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen
… und energieeffizientes Bauen der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Hansestadt Hamburg begrüßte die Anwesenden und unterstrich die Notwendigkeit zum gemeinsamen interdisziplinären Austausch aller Beteiligten, nicht nur, weil der energetische Sanierungsbedarf immer mehr zunimmt und komplexe Probleme auftauchen können. So weit wie beim Motto …
Sie lesen gerade: Interdisziplinäre Lösungen finden: Schimmelpilze in Innenräumen