openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen

24.11.201418:33 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen
Interdisziplinäre Fachtagung in der Handwerkskammer Hamburg
Interdisziplinäre Fachtagung in der Handwerkskammer Hamburg

(openPR) Fast 170 Sachverständige, Handwerker, Immobilien- und Wohnungsverwalter, Umwelt- und Energieberater, Mediziner, Juristen und Baubiologen kamen am Donnerstag, den 9. Oktober in den stattlichen Räumen der Handwerkskammer Hamburg zusammen, um aktuelle und neue Lösungen zur Vorbeugung, Analyse und Sanierung von Schimmelpilzbefall zu finden. Zum sechsten Mal lud der Regionalverband Umweltberatung Nord (R.U.N.) zur interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein. Zahlreiche Verbände und Behörden sowie das Umweltbundesamt waren als Kooperationspartner beteiligt. Wieder einmal bot die Tagung den Teilnehmern die Möglichkeit quer über alle Disziplinen miteinander ins Gespräch zu kommen und fachliche Fragen aus verschiedenen Sichtwinkeln zu diskutieren.



Dr. Björn Dietrich von der Abteilung Energie und energieeffizientes Bauen der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Hansestadt Hamburg begrüßte die Anwesenden und unterstrich die Notwendigkeit zum gemeinsamen interdisziplinären Austausch aller Beteiligten, nicht nur, weil der energetische Sanierungsbedarf immer mehr zunimmt und komplexe Probleme auftauchen können. So weit wie beim Motto „Klima gerettet – Haus tot“ darf es nicht kommen.

Eckart Tödter, Mitarbeiter in einem RAL-zertifizierten Fensterbaubetrieb, startete den Vortragsreigen mit seinem Referat „Schimmelpilze und Fenster, eine schwierige Beziehung?“. Anschaulich konnte er anhand der Entwicklung der Fensterkonstruktionen das Problem möglicher Schimmelbildung darstellen. Er ging auf den aktuellen Stand der Technik im Fensterbau ein und welche Veränderungen es bei den Einbausituationen gibt. Mit Beispielen was getan werden kann, um Probleme zu vermeiden, konnte er konkrete Praxistipps nennen.

Nachfolgend ging Dr. Hermann Kruse vom Institut für Toxikologie des Universitätsklinikums Kiel in seinem Referat „Gesundheitliche Belastungen durch Schimmelpilze in Innenräumen“ anschaulich auf die gesundheitlichen Aspekte ein. Dabei stellte er u.a. heraus, dass sich in Studien Krankheitsbilder, die dem Sick Building Syndrome entsprechen auch bei Schimmelpilzbelastungen zeigen. Für eine gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzfällen wies er nachdrücklich auf die Notwendigkeit umweltmedizinischer Untersuchungen hin.

Im Anschluß stellte Michael Resch, Mitglied der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA), erste orientierende Messungen zur Ursachenklärung für die Praxis vor.

Das Thema „Desinfektion bei Estrichsanierungen“ wurde nach der stärkenden Mittagspause von Mario Hänseler, Sachverständiger für Feuchte- u. Schimmelpilzschäden, Holz- u. Bautenschutz sachkundig beleuchtet. Dabei ging er ausführlich auf das schwierig zu beurteilende Pro und Contra von Desinfektion bei Estrichsanierung ein. Für die Praxis nach wie vor schwierig, kam er nach allem Für und Wider zum Ergebnis, dass es weiterhin keine allgemeingültige Empfehlung zur Sanierung von Estrichkonstruktionen geben kann. Es bleibt im Ermessen der sachverständigen Begutachtung und muss im Einzelfall unter reiflicher Abwägung aller Vor- und Nachteile entschieden werden.

Direkt anschließend berichtete Jörg Vieth, Mitglied im Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (BSS), anschaulich aus seiner Sanierungspraxis. Dabei stellte er die Notwendigkeit und das Prozedere einer Feinreinigung während einer Schimmelsanierung in den Vordergrund.

Aus welchem Blickwinkel Versicherungen auf Schimmelschadensfälle schauen, stellte Dr. Sven Dreher, Leiter der Projektgruppe „Schimmelpilze nach Leitungswasserschäden“ im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vor. Anhand von Beispielsfällen verdeutlichte er, dass es in vielen Fällen mehrere Verantwortliche für einen Schadensfall gibt, was die Regulierung häufig sehr konfliktreich macht. Die Notwendigkeit einer gewissen sachverständigen Vereinheitlichung für die Beurteilung von Schimmelpilzschäden, um weit auseinander reichende Massnahmenempfehlunegn in gutachterlichen Stellungnahmen zu vermeiden, stellte er abschließend zur Diskussion.

Zum Abschluß der Praxisschau auf das vielschichtige Thema Schimmelpilze in Innenräumen konnte Jens Waßmann, Rechtsanwalt bei Mieter helfen Mietern vom Hamburger Mieterverein e.V., die Schwierigkeit darstellen, dass das Unterfangen, einem in Wohnräumen vorhandenen Schimmelschaden mit juristischen Mitteln beikommen zu wollen, häufig ein vergebliches Bemühen ist. Dies stellte er anhand zweier gerichtlicher Entscheidungen eindrücklich dar. Auch er kommt aus seiner Praxis zu dem Ergebnis, dass ein ausgewachsener Schimmelschaden nicht so lange hinausgezögert werden darf, dass irgendwann „Land unter“ ist. Wenn eine Mietsache zur Gefahr wird, dann möge doch auch unter Rechtsanwendern die Eilbedürftigkeit begründet sein.

Die Sachverständige Brigitte Harste, die die Tagung moderierte, brachte die Ergebnisse des Tages auf eine kurze Formel: „“Wir haben von Herrn Dietrich erfahren, dass auch die Stadt Hamburg die thematische Verknüpfung zwischen energetisch hochwertigem Bauen und einer zunehmenden Schimmelgefahr erkannt hat. Herr Tödter hat verdeutlicht, dass die Entwicklung der Fenstertechnik sowohl Vor- als auch Nachteile hat und eine sorgfältige Planung erfordert. Dr. Kruse konnte uns verdeutlichen, dass Schimmel eine gesundheitliche Relevanz hat, der Nachweis möglich aber auch aufwendig ist und insbesondere Kinder besonders gefährdet sind. Herr Resch konnte uns zeigen, dass man sehr viel messen kann, aber nicht alle Messungen realistische Bewertungen möglich machen. Dass die Desinfektion von Dämmstoffen im Boden sehr unterschiedlich ausgeführt werden kann und sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann, hat Herr Hänseler anschaulich gemacht. Herr Vieth konnte uns deutlich machen, wie entscheidend eine „richtige“ Feinreinigung nach einer Sanierung ist. Dr. Dreher hat uns ermahnt, nicht voreilig die Bohrwürmer für Schäden verantwortlich zu machen und uns auf die aktuelle Richtlinie des GDV hingewiesen. Zu guter Letzt resümierte Herr Waßmann, das der Streit um Schimmelschäden selten in einem Gerichtsverfahren gelöst sondern meist nur entschieden wird.

Die Vorträge der Fachtagung sind in einem umfangreichen Tagungsband zusammengefasst, der zum Preis von 15 Euro (incl. Versand) beim Regionalverband Umweltberatung Nord per Mail an E-Mail bestellt werden kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 827915
 759

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.

Bild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernenBild: Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Giftige Pflanzen spielend kennen lernen
Brettspiel Aconito Ostern steht vor der Tür. Wer noch ein sinnvolles Geschenk für die ganze Familie sucht, ist mit dem neuen Brettspiel Aconito des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V. gut bedient. Es wurde von dem Giftpflanzenteam des Verbands über 4 Jahre entwickelt und ist jetzt zum Preis von 29 € zzgl. Versand (6,99 €) bestellbar. Aconito ist ein unterhaltsames Brettspiel, bei dem die Spielenden mit ihren Spielfiguren durch die Natur wandern. Dabei entdecken sie am Wegesrand faszinierende Pflanzenschönheiten. Mit nicht immer ganz e…
Bild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, badenBild: Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Online-Seminar für Eltern: Wäsche trocknen, kochen, baden
Ein Baby oder Kleinkind in der Familie macht viel Wäsche. Wäscheständer mit feuchten Babysachen blockieren die Wohnung. Kochen und Baden kommen noch dazu und schon steigt das Schimmelrisiko. In dem zweiteiligen Online-Seminar “Wäsche trocknen, kochen, baden” des Regionalverbands Umweltberatung Nord e.V., das am 2. und 9. September jeweils von 20 bis 21 Uhr stattfindet, erfahren Eltern, wie sie ein gesundes Raumklima für sich und ihr Kind schaffen können. Sie bekommen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für ein schimmelfreies Zuhause…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in InnenräumenBild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen
3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen
… Schimmelpilzbefall Bereits zum dritten Mal lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord (R.U.N.) am 30. September 2008 zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ in die Universität Hamburg ein. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Umwelt- und Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk und wird …
Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
… Lemiesz wird am Montag, 21.02.2011 in der Zeit von 19.30 - 21.00h in der Volkshochschule Neuss, WBZ Raum 15, Hafenstr. 29, 41460 Neuss ein Vortrag über "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften" halten. Wo liegt die Wahrheit dass Schimmelpilze in Innenräumen auftreten können ? Hypothese und Realität klaffen oft auseinander, …
Bild: Vortrag mit parallel geführter Diskussion über Schimmelpilze und Nässchäden kam anBild: Vortrag mit parallel geführter Diskussion über Schimmelpilze und Nässchäden kam an
Vortrag mit parallel geführter Diskussion über Schimmelpilze und Nässchäden kam an
… Interaktion zwischen Dozent und Zuhörer zur symbiotischen Wissenserweiterung mittels Gruppendynamik. Am Montag, 21.02.2011 in der Zeit von 19.30-22.30h fand in der VHS Neuss der Vortrag "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften" statt - wo liegt die Wahrheit dass Schimmelpilze in Innenräumen auftreten können !? Hypothese und …
Bild: 6. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen. Schwerpunkt: Aus der Praxis – für die PraxisBild: 6. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen. Schwerpunkt: Aus der Praxis – für die Praxis
6. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen. Schwerpunkt: Aus der Praxis – für die Praxis
Am Donnerstag, 9. Oktober 2014 veranstaltet der R.U.N. zum 6. Mal die interdisziplinär ausgerichtete Hamburger Fachtagung "Schimmelpilze in Innenräumen". Unter dem diesjährigen Motto "Aus der Praxis - für die Praxis" werden sich an diesem Tag Fachleute aus unterschiedlichen Berufen mit neuen Lösungen zur Vorbeugung, Analyse und Sanierung von Schimmelfällen …
Bild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen jetzt als Hör-CDBild: 3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen jetzt als Hör-CD
3. Hamburger Fachtagung - Schimmelpilze in Innenräumen jetzt als Hör-CD
Interdisziplinären Tagung zu gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzbefall in voller Länge zum Anhören Wer die 3. Hamburger Fachtagung „Schimmelpilze in Innenräumen“ verpasst hat, kann sich jetzt nahezu das gesamte Vortragsprogramm ganz bequem zu Hause oder unterwegs anhören. Der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. bietet einen Mitschnitt …
Bild: Folgen von Starkregen und Überschwemmungen fachgerecht begegnenBild: Folgen von Starkregen und Überschwemmungen fachgerecht begegnen
Folgen von Starkregen und Überschwemmungen fachgerecht begegnen
9. Hamburger Fachtagung „Schimmelpilze in Innenräumen“Donnerstag, 30. September 2021, 9:00 - 17:30 Uhr Interaktive Online-KonferenzAn vielen Orten in Deutschland kämpfen die Menschen immer noch mit den Folgen von Starkregen und Überschwemmungen. Als besonders unangenehm werden Abwasserschäden durch „Fäkalwasser“ empfunden. Aber auch Schimmelbildung gehört …
Bild: 7. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in InnenräumenBild: 7. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen
7. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen
… Dammtorwall 35, 20355 Hamburg Am Donnerstag, den 10. November 2016 lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zum siebten Mal zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein. Die Tagung findet im Großen Saal des Emporio Tower in Hamburg von 9 bis 17:30 Uhr statt und richtet sich an Wohnungsverwalter, …
Bild: Klimafreundlich bauen - Schimmelgefahr vermeidenBild: Klimafreundlich bauen - Schimmelgefahr vermeiden
Klimafreundlich bauen - Schimmelgefahr vermeiden
… Wohnraumbenutzer nahezu unumgänglich. Der Regionalverbands Umweltberatung Nord (R.U.N.) begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich, warnt jedoch gleichzeitig vor einer zunehmenden Gefahr durch Schimmelpilze in Innenräumen. Er empfiehlt, sich bereits bei der Vorbereitung von Baumaßnahmen über Schimmelvorbeugung zu informieren oder einen unabhängigen Sachverständigen …
Bild: Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - VermeidenBild: Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - Vermeiden
Schimmelpilze in Innenräumen - Erkennen - Sanieren - Vermeiden
… 30. September 2010 wurde es eng im Hörsaal M des Hauptgebäudes der Uni Hamburg. Rund 170 Fachleute drängten sich in die Sitzreihen, um sich über Schimmelpilze in Innenräumen zu informieren und die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren. Bereits zum vierten Mal hatte der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zu einer interdisziplinären Hamburger Fachtagung …
Bild: Keine pH-Wert-Veränderung durch Jati-Schimmelpilz-EntfernerBild: Keine pH-Wert-Veränderung durch Jati-Schimmelpilz-Entferner
Keine pH-Wert-Veränderung durch Jati-Schimmelpilz-Entferner
… Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied (MPVA) im Auftrag von JatiProducts aus Hallenberg beschäftigt. Als Hersteller von verschiedenen Produkten gegen Schimmelpilze in Innenräumen verwendet JatiProducts als Basis den Wirkstoff Wasserstoffperoxid. Zur Stabilisierung des Sauerstoffabspalters werden ausschließlich hochwertige, natürliche Zusatzstoffe …
Sie lesen gerade: Aus der Praxis – für die Praxis: Fachtagung Schimmelpilze in Innenräumen