openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit auf der Spur

29.10.201808:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) An neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sind ganz unterschiedliche Prozesse beteiligt. Dazu gehören beispielsweise Entzündungs-mechanismen, der Proteinstoffwechsel, die Regulation von Nervenzellen oder als neues Gebiet die Neuromikrobiotik (Darm-Hirn-Achse). Diese und weitere Themen finden sich deshalb im Programm des Eibsee-Meetings „Cellular Mechanisms of Neurodegeneration“, das vom 24. bis 26. Oktober 2018 am Eibsee südlich von München stattfindet.

Rund hundert Wissenschaftler aus aller Welt präsentieren ihre neuesten Resultate zur Erforschung dieser Krankheiten. Gefördert wird der Kongress von der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung.

Dieses Jahr konnte Prof. Anthony Hyman vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden als Key Note-Sprecher gewonnen werden. Prof. Hyman wurde 2017 mit der Schleiden-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Zellbiologie ausgezeichnet.
Insgesamt sind 24 Vorträge und zwei Sessions mit Kurzvorträgen zu den Postern geplant. Dieses Jahr gibt es zusätzlich eine Extra-Session mit Sprechern aus der Zusammenarbeit von „SyNergy – Munich
Cluster for Systems Neurology“ mit der renommierten Washington University aus St. Louis, USA. Neben den geladenen Sprechern nehmen am Eibsee-Meeting auch junge Nachwuchswissenschaftler teil, die ihre Forschungsergebnisse zum Teil im Rahmen einer Poster-Session präsentieren.

Das Eibsee-Meeting wurde im Jahr 2000 von dem Münchner Wissenschaftler Prof. Christian Haass und den Forschern Prof. Volker Herzog, Universität Bonn, sowie Prof. Gerd Multhaup, Freie Universität Berlin, ins Leben gerufen und wird von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) und dem Excellenzcluster SyNergy
ausgerichtet und finanziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024237
 547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hans und Ilse Breuer-Stiftung

Bild: Steffi G. Riedel-Heller erhält Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-StiftungBild: Steffi G. Riedel-Heller erhält Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung
Steffi G. Riedel-Heller erhält Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung
Mit dem diesjährigen Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung wird die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller (Universitätsklinikum Leipzig) ausgezeichnet. Damit geht der zum elften Mal vergebene Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, an eine Forscherin, die ihre wissenschaftliche Laufbahn ganz dem Verständnis der Epidemiologie, der Versorgung und der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen gewidmet hat. Der Preis wurde am 5. Oktober anlässlich des Deutschen Kongresses für Versorgungsforsch…
Unterstützungsfonds für Familien mit erblich bedingter Alzheimerdemenz und Teilnehmer der DIAN-Studie
Unterstützungsfonds für Familien mit erblich bedingter Alzheimerdemenz und Teilnehmer der DIAN-Studie
Die Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 der Verbesserung der Lebenssituation von demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen und fördert wissenschaftliche Grundlagenforschung zu Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Aktuell richtet die Stiftung einen Unterstützungsfonds über einen Betrag von 100.000 EUR ein, welcher der unmittelbaren Förderung durch direkte mildtätige finanzielle Zuwendungen an hilfsbedürftige Teilnehmer der DIAN-Studie und Familien mit erblich bedingter Alzheimerdemenz d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Octapharma startet klinische Phase-II-Studie zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
Octapharma startet klinische Phase-II-Studie zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
Die Octapharma AG hat eine klinische Phase-II-Studie mit octagam 10% (intravenöses Immunglobulin vom Menschen, IVIG) bei leichter bis moderater Alzheimer-Krankheit gestartet. Eine bereits mit octagam durchgeführte Pilotstudie zeigte viel versprechende Ergebnisse (Dodel et al., 2004). Die jetzt initiierte Studie ist die erste einer Reihe von Studien, …
Bild: Demenzerkrankungen nehmen rasant zuBild: Demenzerkrankungen nehmen rasant zu
Demenzerkrankungen nehmen rasant zu
Mainz, 26.02.2010. In den letzten Jahren haben in der Bevölkerung Demenzerkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, die Alzheimer-Krankheit und die Multiple Sklerose rasant zugenommen. Und dies offenbar in stärkerem Ausmaß als durch den zunehmenden Anteil der Alten in der Bevölkerung zu erwarten wäre. Demenzkrankheiten verlaufen in der Regel irreversibel …
Bild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus AlzheimerBild: Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
Neues Verbundprojekt erforscht die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer
Das interdisziplinäre Konsortium HiPSTAR erforscht die Entstehungsmechanismen der Krankheit Morbus Alzheimer. Im Speziellen geht es dabei um den Zusammenhang mit Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung. Koordiniert werden die Forschungsarbeiten …
Bild: Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Kurt Kaufmann-Preis  ausBild: Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Kurt Kaufmann-Preis  aus
Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Kurt Kaufmann-Preis aus
… zu sechs Jahren nach der Promotion. Prämiert wird die Fortführung einer Forschungsarbeit, die sich mit dem Themenkomplex „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Alzheimer-Krankheit“ beschäftigt. Einsendeschluss ist Montag, der 4. Dezember 2017. --- Die thematische Ausrichtung dient dazu, Impulse zu geben und das Forschungsgebiet weiter zu fördern. …
Bild: „Flagge zeigen“ – Für Aufschwung sorgen in der Alzheimer-ForschungBild: „Flagge zeigen“ – Für Aufschwung sorgen in der Alzheimer-Forschung
„Flagge zeigen“ – Für Aufschwung sorgen in der Alzheimer-Forschung
… jungen Forschern an deutschen Universitäten. Der Erlös aus der Aktion „Flagge zeigen“ fließt in das beste dieser zwölf Vorhaben. In den letzten Jahren ist die Alzheimer-Krankheit immer weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die Öffentlichkeit beschäftigt sich mit den Perspektiven und Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft. Das ist …
Bild: Bioresonanz bei AlzheimerBild: Bioresonanz bei Alzheimer
Bioresonanz bei Alzheimer
… zuletzt die immer älter werdende Bevölkerung trägt dazu bei, dass der Trend anhalten wird. (Quelle: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (www.deutsche-alzheimer.de/die-krankheit/die-alzheimer-krankheit.html)) Wenn das Gedächtnis so nachlässt, dass man schnell vergisst, die Orientierung immer schwieriger wird und der Alltag nur noch schwer zu bewältigen …
Bild: ActivAge startet « Alzheimer 360 », die erste News-Website über die Alzheimer-KrankheitBild: ActivAge startet « Alzheimer 360 », die erste News-Website über die Alzheimer-Krankheit
ActivAge startet « Alzheimer 360 », die erste News-Website über die Alzheimer-Krankheit
… der ersten Website mit aktuellen Nachrichten zum Thema Alzheimer. Derzeit leiden in Deustchland etwa 1,2 Millionen Menschen an Demenz. Zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Sie kann schon vor dem 50. Lebensjahr auftreten, ihre Häufigkeit steigt aber mit dem Lebensalter stark an. (Von den 60-Jährigen leidet jeder Hundertste …
Bild: Neuer Ratgeber zur Alzheimer-KrankheitBild: Neuer Ratgeber zur Alzheimer-Krankheit
Neuer Ratgeber zur Alzheimer-Krankheit
Die Alzheimer Krankheit nimmt zu FORTHE-Edition kompakt präsentiert handlichen Ratgeber für Fachkreise und Angehörige. Bonn. – Wichtige Hintergrundinformationen zur Alzheimer-Krankheit bietet die verständlich formulierte Kompakt-Ausgabe „Alzheimer-Krankheit“. Von den Ursachen, über die Bewertung von Risikofaktoren, bis hin zu Therapieoptionen fasst der …
Bild: Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voranBild: Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voran
Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voran
… und damit zur Krankheitsentwicklung bei“, sagt Heneka. Ein neuer Ansatz für die Therapie? Diese Einschätzung stützt sich auf eine Reihe von Experimenten mit Mausmodellen der Alzheimer-Krankheit. Die Forscher untersuchten dabei die Wirkung der ASC Specks sowie die ihres Bestandteils, des Proteins ASC auf die Ausbreitung von Aß-Ablagerungen im Gehirn. „In …
Den Auswirkungen von Luftverschmutzung auf das Gehirn auf der Spur
Den Auswirkungen von Luftverschmutzung auf das Gehirn auf der Spur
… Befunde für den Menschen haben, welche Bestandteile (Rußpartikel oder gasförmige Stoffe) des Abgasgemischs die Schäden verursachen, wie die zugrunde liegenden Mechanismen aussehen und welche präventivmedizinischen Maßnahmen gegebenenfalls sinnvoll sind“, so Prof. Jean Krutmann, Direktor des IUF. 398 Wörter, 3171 Zeichen Publikation Hullmann M, Albrecht …
Sie lesen gerade: Den zellulären Mechanismen der Alzheimer-Krankheit auf der Spur