(openPR) Essen, den 17. Februar 2003 - Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI) richtet sich neu aus. In Zukunft will sich die Einrichtung, die zu den sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstituten Deutschlands zählt, stärker auch mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik und Migration befassen. Dazu wurde am Montag (17. Februar) der Forschungsbeirat neu mit acht international renommierten Professoren besetzt (vergleiche Liste unten). Das Expertengremium soll die wissenschaftliche Arbeit des RWI bewerten und fördern.
Außerdem nahm der Verwaltungsrat des Instituts den Bochumer Universitätsprofessor Wim Kösters als drittes Mitglied in den Vorstand des RWI auf. Der 60-jährige Volkswirt gehörte von 1998 bis 2002 bereits dem Forschungsbeirat des RWI an. Kösters soll insbesondere die für 2004/2005 anstehende Evaluierung des Instituts vorbereiten. Wie alle öffentlich geförderten Forschungsinstitute ist das RWI verpflichtet, in diesem Rahmen regelmäßig seine aktuellen und zurückliegenden Arbeiten und die Forschungsplanung wissenschaftlich bewerten zu lassen.
Die Mitglieder des Forschungsbeirats:
Prof. David Card, Ph.D. David Card ist Professor und angewandter Ökonometriker an der University of California at Berkeley und Faculty Research Associate des National Bureau of Economic Research. Er erlangte seinen Ph.D. an der Princeton University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Bildungsökonomik und dem Arbeitsmarkt. Cards Arbeiten wurden im American Economic Review, Quarterly Journal of Economics, Journal of Labor Economics, Industrial and Labor Relations Review etc. veröffentlicht. Er wurde 1995 mit dem John Bates Clark Prize ausgezeichnet.
Prof. Dr. Clemens Fuest Clemens Fuest studierte an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Mannheim, wurde an der Universität zu Köln promoviert und habilitierte sich an der Universität München. Seit 2001 ist er Professor an der Universität zu Köln und beschäftigt sich mit Wirtschafts- und Finanzpolitik, Internationaler Besteuerung, Steuerpolitik, Unternehmensfinanzierung und Sozialpolitik. Fuest hat im Journal of Public Economics, European Journal of Political Economy, German Economic Review etc. publiziert.
Prof. Dr. Walter Krämer Walter Krämer studierte an der Universität Mainz, habilitierte sich an der Technischen Universität Wien und war zu Forschungsaufenthalten an der Universität Mannheim, University of Western Ontario und anderen Forschungseinrichtungen. 1988 wechselte er als Professor von der Universität Hannover an die Universität Dortmund. Seine Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung wurden in zahlreichen Büchern und Fachzeitschriften, z.B. Journal of the American Statistical Association und Econometrica veröffentlicht.
Prof. Dr. Michael Lechner Von 1985 bis 1989 studierte Michael Lechner an der Universität Heidelberg und an der London School of Economics and Political Science. Er wurde in Mannheim promoviert und habilitierte sich dort. Seit 1998 ist er Professor an der Universität St. Gallen und Direktor des SIAW. Lechners Forschungsergebnisse über die Evaluation von Arbeitsmarktprogrammen, die Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes, Modelle mit Paneldaten, ökonometrische Methoden und Bevölkerungsökonomik wurden unter anderem im Journal of Econometrics, The Journal of Human Resources und Annales d’Economie et de Statistique veröffentlicht.
Prof. Dr. Till Requate Nach einer Professur an der Universität Heidelberg wechselte Till Requate 2002 an die Universität Kiel. Er befasst sich mit den Themen Umweltökonomik, experimentelle Ökonomik und Innovationsökonomik. Requate hat Beiträge in Economics Letters, European Economic Review, Journal of Public Economics und Journal of Population Economics veröffentlicht.
Prof. Nina Smith, Ph.D. Nina Smith ist Professorin an der Aarhus School of Business und Direktorin des Centre for Research in Integration and Marginalization. Sie war lange Zeit Mitglied in mehreren dänischen Beratungskommissionen (u.a. Danish Council of Economic Advisors, Danish Government’s Research Commission, Danish Social Science Research Council). Ihre Forschung befaßt sich primär mit den Gebieten Arbeitsmarkt (Arbeitsangebot, Frauen, Immigranten, Geringqualifizierte), Einkommensungleichheit, Einkommensteuern und Sozialstaat. Smith hat unter anderem in Economica, Oxford Economic Papers und Applied Economics publiziert.
Prof. Dr. Harald Uhlig Harald Uhlig lehrte an der Princeton University, Universität Bonn, University of Chicago, Tilburg University und Stanford University und ist seit 2000 Professor für Wirtschaftspolitik an der Humboldt Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Konjunktur- und Wachstumstheorie, der Finanzmärkte und ökonometrischer Modelle. Uhligs Artikel wurden unter anderem im American Economic Review, Econometrica und Journal of Finance veröffentlicht.
Prof. Dr. Josef Zweimüller Nach Aufenthalten an der University of California at Berkeley und Stanford University erlangte Josef Zweimüller Promotion und Habilitation an der Universität Linz. Seit 1997 ist er Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich mit empirischer Arbeitsmarktforschung, Einkommensungleichheit und Wachstumstheorie. Er publizierte im American Economic Review, Journal of Labor Economics, European Economic Review, Economica und anderen renommierten Zeitschriften.