openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RWI Essen richtet sich neu aus: Das Wirtschaftsforschungsinstitut erhält neues Vorstandsmitglied und

29.04.200411:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Essen, den 17. Februar 2003 - Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung Essen (RWI) richtet sich neu aus. In Zukunft will sich die Einrichtung, die zu den sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstituten Deutschlands zählt, stärker auch mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik und Migration befassen. Dazu wurde am Montag (17. Februar) der Forschungsbeirat neu mit acht international renommierten Professoren besetzt (vergleiche Liste unten). Das Expertengremium soll die wissenschaftliche Arbeit des RWI bewerten und fördern.



Außerdem nahm der Verwaltungsrat des Instituts den Bochumer Universitätsprofessor Wim Kösters als drittes Mitglied in den Vorstand des RWI auf. Der 60-jährige Volkswirt gehörte von 1998 bis 2002 bereits dem Forschungsbeirat des RWI an. Kösters soll insbesondere die für 2004/2005 anstehende Evaluierung des Instituts vorbereiten. Wie alle öffentlich geförderten Forschungsinstitute ist das RWI verpflichtet, in diesem Rahmen regelmäßig seine aktuellen und zurückliegenden Arbeiten und die Forschungsplanung wissenschaftlich bewerten zu lassen.

Die Mitglieder des Forschungsbeirats:

Prof. David Card, Ph.D. David Card ist Professor und angewandter Ökonometriker an der University of California at Berkeley und Faculty Research Associate des National Bureau of Economic Research. Er erlangte seinen Ph.D. an der Princeton University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Bildungsökonomik und dem Arbeitsmarkt. Cards Arbeiten wurden im American Economic Review, Quarterly Journal of Economics, Journal of Labor Economics, Industrial and Labor Relations Review etc. veröffentlicht. Er wurde 1995 mit dem John Bates Clark Prize ausgezeichnet.

Prof. Dr. Clemens Fuest Clemens Fuest studierte an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Mannheim, wurde an der Universität zu Köln promoviert und habilitierte sich an der Universität München. Seit 2001 ist er Professor an der Universität zu Köln und beschäftigt sich mit Wirtschafts- und Finanzpolitik, Internationaler Besteuerung, Steuerpolitik, Unternehmensfinanzierung und Sozialpolitik. Fuest hat im Journal of Public Economics, European Journal of Political Economy, German Economic Review etc. publiziert.

Prof. Dr. Walter Krämer Walter Krämer studierte an der Universität Mainz, habilitierte sich an der Technischen Universität Wien und war zu Forschungsaufenthalten an der Universität Mannheim, University of Western Ontario und anderen Forschungseinrichtungen. 1988 wechselte er als Professor von der Universität Hannover an die Universität Dortmund. Seine Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung wurden in zahlreichen Büchern und Fachzeitschriften, z.B. Journal of the American Statistical Association und Econometrica veröffentlicht.

Prof. Dr. Michael Lechner Von 1985 bis 1989 studierte Michael Lechner an der Universität Heidelberg und an der London School of Economics and Political Science. Er wurde in Mannheim promoviert und habilitierte sich dort. Seit 1998 ist er Professor an der Universität St. Gallen und Direktor des SIAW. Lechners Forschungsergebnisse über die Evaluation von Arbeitsmarktprogrammen, die Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes, Modelle mit Paneldaten, ökonometrische Methoden und Bevölkerungsökonomik wurden unter anderem im Journal of Econometrics, The Journal of Human Resources und Annales d’Economie et de Statistique veröffentlicht.

Prof. Dr. Till Requate Nach einer Professur an der Universität Heidelberg wechselte Till Requate 2002 an die Universität Kiel. Er befasst sich mit den Themen Umweltökonomik, experimentelle Ökonomik und Innovationsökonomik. Requate hat Beiträge in Economics Letters, European Economic Review, Journal of Public Economics und Journal of Population Economics veröffentlicht.

Prof. Nina Smith, Ph.D. Nina Smith ist Professorin an der Aarhus School of Business und Direktorin des Centre for Research in Integration and Marginalization. Sie war lange Zeit Mitglied in mehreren dänischen Beratungskommissionen (u.a. Danish Council of Economic Advisors, Danish Government’s Research Commission, Danish Social Science Research Council). Ihre Forschung befaßt sich primär mit den Gebieten Arbeitsmarkt (Arbeitsangebot, Frauen, Immigranten, Geringqualifizierte), Einkommensungleichheit, Einkommensteuern und Sozialstaat. Smith hat unter anderem in Economica, Oxford Economic Papers und Applied Econo­mics publiziert.

Prof. Dr. Harald Uhlig Harald Uhlig lehrte an der Princeton University, Universität Bonn, University of Chicago, Tilburg University und Stanford University und ist seit 2000 Professor für Wirtschaftspolitik an der Humboldt Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Konjunktur- und Wachstumstheorie, der Finanzmärkte und ökonometrischer Modelle. Uhligs Artikel wurden unter anderem im American Economic Review, Econometrica und Journal of Finance veröffentlicht.

Prof. Dr. Josef Zweimüller Nach Aufenthalten an der University of California at Berkeley und Stanford University erlangte Josef Zweimüller Promotion und Habilitation an der Universität Linz. Seit 1997 ist er Professor an der Universität Zürich und beschäftigt sich mit empirischer Arbeitsmarktforschung, Einkommensungleichheit und Wachstumstheorie. Er publizierte im American Economic Review, Journal of Labor Economics, European Economic Review, Economica und anderen renommierten Zeitschriften.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10238
 2707

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RWI Essen richtet sich neu aus: Das Wirtschaftsforschungsinstitut erhält neues Vorstandsmitglied und“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsfo

Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik an regionalen Besonderheiten erscheint unerlässlich
Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik an regionalen Besonderheiten erscheint unerlässlich
Essen, den 14. Januar 2003 - Dauer und Struktur der Arbeitslosigkeit unterscheiden sich von Region zu Region erheblich, wie sich am Beispiel Nordrhein-Westfalens zeigen lässt. Dem sollte die Arbeitsmarktpolitik stärker Rechnung tragen. Die Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist durch auffallend viele Langzeitarbeitslose geprägt; deren Anteil liegt in NRW um 6 vH-Punkte über dem im übrigen Bundesgebiet (West). Zudem sind Arbeitslose, die noch nie erwerbstätig waren oder über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, überdurch…
Der Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen im Steuerrecht geht in die richtige Richt
Der Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen im Steuerrecht geht in die richtige Richt
Essen, den 15. Januar 2003 Die bis 2006 geplanten und heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags diskutierten Maßnahmen der Bundesregierung zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergünstigungsabbaugesetz – StVergAbG) können nur als erster Schritt betrachtet werden. Das Institut würdigt den Gesetzentwurf unter steuersystematischen und -politischen sowie unter finanz- und gesamtwirt­schaftlichen Aspekten. Darüber hinaus werden vertei­lungspolitische Konsequenzen untersucht. Die Stellungnahme kommt dabei zu fo…

Das könnte Sie auch interessieren:

RWI - Kanzlei Dr. Schulte und Partner lädt zur nächsten Geschädigtenversammlung am 27.01.2012
RWI - Kanzlei Dr. Schulte und Partner lädt zur nächsten Geschädigtenversammlung am 27.01.2012
… Täglich melden sich weitere Anleger bei den Rechtsanwälten der Kanzlei Dr. Schulte und Partner mit den Worten: „Ich gehöre anscheinend auch zu den Betrogenen.“ Um die Interessen der vielen Anleger der RWI gebündelt vertreten zu können, hat die Kanzlei Dr. Schulte und Partner bereits Anfang Dezember 2011 die „Geschädigtengemeinschaft RWI“ gegründet und …
VOGELSANG Technology UPDATE 2021: Vogelsang veranstaltet Agrar-Hausmesse im November
VOGELSANG Technology UPDATE 2021: Vogelsang veranstaltet Agrar-Hausmesse im November
… wachsendes Netzwerk an Tochtergesellschaften und Vertretungen ist Vogelsang mit über 25 Standorten weltweit in allen europäischen Ländern und wichtigen Industrienationen der Welt präsent. Das Unternehmen wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG u.a. als „Deutschlands Innovationsführer“ ausgezeichnet. Weitere Informationen unter: vogelsang.info
Bild: RWI Verwaltungsgesellschaft stellt auch InsolvenzantragBild: RWI Verwaltungsgesellschaft stellt auch Insolvenzantrag
RWI Verwaltungsgesellschaft stellt auch Insolvenzantrag
von Christian M. Schulter, Rechtsanwalt der Kanzlei Dr. Schulte und Partner RWI - Real Wert Invest, ein Name, der den Anlegern mittlerweile Bauchschmerzen macht. Viele Interessenten wollten mit dem Konzept der RWI ihr Geld gewinnbringend anlegen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Denn gerade in Zeiten von Fukushima und Atomausstieg erschien …
RWI-Fonds – Wie geht es weiter?
RWI-Fonds – Wie geht es weiter?
… berichtet der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.. 2007 kündigte die Treuhänderin WestLB AG, Düsseldorf, einen Portfolio-Verkauf u.a. bei der Immobiliengesellschaft Objekte Halle, Essen und Magdeburg, Karlheinz Sternkopf KG, kurz RWI 135 an. Nachdem dieser Fonds jahrelang außerordentlich schlecht gelaufen ist, wurden die Immobilien der Gesellschaft …
Wirtschaftsinstitute bestätigen AMP-Position zu Branchenmindestlöhnen
Wirtschaftsinstitute bestätigen AMP-Position zu Branchenmindestlöhnen
… Wirtschaftsforschung, das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo haben die Politik in ihrem gemeinsamen Herbstgutachten eindringlich davor gewarnt, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf weitere Branchen auszudehnen. …
Gesundheitsversorgung von morgen - unbezahlbare Wachstumsbranche?
Gesundheitsversorgung von morgen - unbezahlbare Wachstumsbranche?
… Boris Augurzky (Bereichsleiter Gesundheit, RWI, Essen) Dr. Elizabeth Harrison-Neu (Geschäftsf., Oberschwabenkliniken GmbH, Ravensburg) Dr. Thomas Kriedel (Vorstandsmitglied Kassenärztl. Vereinigung Westfalen-Lippe) Prof. Dr. Herbert Rebscher (Vorstandsvorsitzender, DAK, Hamburg) Christian Weber (Geschäftsführer, PKV, Köln) Cornelia Yzer (Hauptgeschäftsführerin, …
Bild: 2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“Bild: 2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“
2. Bundeskongress für Privatmedizin: „Qualitätsszenarien für Praxis und Patient“
… Entwicklung und zu den Perspektiven der ärztlichen Freiberuflichkeit beispielsweise Dr. Theodor Windhorst (Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe), Dr. Volker Leienbach (Verbandsdirektor und Vorstandsmitglied des Verbands der PKV), Dr. Boris Augurzky (Leiter des Kompetenzbereiches Gesundheit am RWI-Essen) und Axel Roland Kantner, ausgewanderter Facharzt für …
Personalia
Personalia
Essen, den 24. September 2003 - Vize-Präsident Prof. Dr. Ullrich Heilemann verlässt nach langjähriger Vorstandstätigkeit das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI-Essen), um an der Universität Duisburg-Essen einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre zu übernehmen. Das Institut dankt Herrn Prof. Heilemann für sein erfolgreiches …
Betriebliche Gesundheitsförderung: Eine Chance für das Revier, Symposium: Rückenwind – gesundes Ruhrgebiet am 21. September 2006
Betriebliche Gesundheitsförderung: Eine Chance für das Revier, Symposium: Rückenwind – gesundes Ruhrgebiet am 21. September 2006
esundheitswirtschaft im Revier Moderation: Heinz D. Diste, Hauptgeschäftsführer der St. Elisabeth-Stiftung Essen • 15:30 Uhr Pause • 15:45 Uhr Zusammenfassende Berichte im Plenum mit Diskussion durch die Moderatoren • 16:15 Uhr Schlusswort – wie geht’s weiter Dr. Roland Kirchhof, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied pro Ruhrgebiet e.V.
RWI verabschiedet Open-Access-Policy
RWI verabschiedet Open-Access-Policy
… Publikationsprozesses umfangreich strukturell und organisatorisch unterstützt. Noch mehr Forschungsergebnisse von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen sollen zukünftig im Sinne des Open-Access-Prinzips veröffentlicht werden. Dieses steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüfter …
Sie lesen gerade: RWI Essen richtet sich neu aus: Das Wirtschaftsforschungsinstitut erhält neues Vorstandsmitglied und