openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die elektrophysikalische Horizontalsperre im Mauerwerk

10.10.201808:01 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die elektrophysikalische Horizontalsperre im Mauerwerk
Mit natürlichem Effekt zum komplett trockenen Haus
Mit natürlichem Effekt zum komplett trockenen Haus

(openPR) Mit Naturgesetzen gegen feuchte Wände

Bei feuchten Wänden gibt es natürlich unterschiedliche handwerkliche Ansätze, um die Feuchtigkeit zu entziehen. Die meisten der Verfahren erfordern jedoch enormen Bauaufwand und können so beispielsweise sogar die Standfestigkeit des Gebäudes stark beeinflussen. Oft verursachen solche Verfahren aber einfach enorme Kosten. Doch ein Verfahren ist sowohl günstiger im Preis als auch Materialschonend: Die sogenannte elektrophysikalische Mauerentfeuchtung, auch als aktive Elektroosmose bekannt.


Die Folgen einer fehlenden Horizontalsperre im Mauerwerk
Es gibt gleich mehrere Nachteile von feuchten Wänden im Haus. Der bekannteste ist wohl die Entstehung und Verbreitung von verschiedenen Pilzen, insbesondere Schimmel. Das schadet der Gesundheit der Bewohner. Außerdem bieten feuchte Wände keine gute Isolation mehr, wodurch die Heizkosten enorm steigen, da die Wärme nicht mehr im Raum bleibt. Bleibt die Feuchtigkeit länger im Mauerwerk, kann es sogar langfristig zu Mauerfraß und damit zu größeren Schäden am Gebäude kommen. Das alles verringert dann natürlich auch den Miet- oder Verkaufswert der Immobilie und kostet am Ende Unmengen von Geld bei der Sanierung.

Feuchte Keller lassen sich jedoch günstig auch ohne großen Baulärm und Schmutz entfeuchten

Um die oben genannten Folgen generell zu vermeiden, ist eine anerkannte Mauerentfeuchtung notwendig. Zwar kann diese auf viele Weisen durchgeführt werden, zu den zukunftsorientierten und streng nach Naturgesetzen arbeitende Verfahren gehört das elektrophysikalische MAUERPOL-Mauerentfeuchtungssystem, denn dieses bietet folgende Vorteile:

• Das Mauerwerk wird schonend durch natürliche Prozesse getrocknet
• Die elektrophysikalische Mauerentfeuchtung funktioniert dauerhaft, schnell und prüfbar und entfeuchtet alle Mauern, Böden, Decken bis unter das Fundament
• Kostenersparnis von bis zu 70 Prozent gegenüber klassischen Verfahren
• Folgemessungen garantieren den Erfolg der Trockenlegung der seit vielen Jahrzehnten anerkannten Trockenlegungstechnik

Wie funktioniert die elektrophysikalische MAUERPOL-Mauerentfeuchtung?

Langjährig nachgewiesene Naturgesetze beschreiben, dass Wasser innerhalb eines elektrischen Feldes immer vom Plus- zum Minuspol wandern. Diesen physikalischen Clou machten sich vor vielen Jahren anerkannte Ingenieure aus Österreich zunutze und entwickelten ein Mauerentfeuchtungssystem, das darauf aufbaut. Das negative Feld der Mauern, was die Feuchte aufsteigen lässt wird einfach durchgehend mit Elektroden bestückt. Unter das Fundament des Gebäudes werden Erdelektroden eingebohrt. Ein Steuerungsgerät gibt dann eine geringe geregelte Spannung auf das Mauerwerk. Durch diese nun künstlich erzeugte Potenzialumkehr im Mauerwerk fließt die Feuchtigkeit ganz einfach aus der Mauer zurück in die Erde, wo nun der Minuspol ist. Was sich oft nach Hokuspokus anhört, ist also ein ganz einfacher und simpler natürlicher bzw. physikalischer Trick - kombiniert mit deutscher Qualitätsarbeit und langjähriger Facherfahrungen, ganz ohne Chemie, ohne Erdarbeiten, ohne statische Risiken oder enormen finanziellem Aufwand….

Video:
Der Wirkbeweis der aktiven Elektroosmose

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1021764
 1544

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die elektrophysikalische Horizontalsperre im Mauerwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mauerpol-Mauertrockenlegung

Mauerentfeuchtung, Gebäudetrockenlegung, Kellertrockenlegung und Gebäudeabdichtung
Mauerentfeuchtung, Gebäudetrockenlegung, Kellertrockenlegung und Gebäudeabdichtung
Was hilft gegen nasse und feuchte Wände? Das revolutionäre Verfahren der aktiven Elektroosmose mit den Trockenlegungssystemen zur Mauerentfeuchtung von MAUERPOL®, dem Spezialbetrieb für elektroosmotische Gebäudeabdichtungen, versetzt Jedermann in die Lage, feuchte Wände, Mauern und Keller selbst trockenzulegen oder bequem und kostengünstig trockenlegen zu lassen. Weitere Details wie MAUERPOL® bei nassen Wänden hilft erfahren Sie unter https://www.elektroosmose-mauertrockenlegung.de/was-hilft-gegen-nasse-waende Was ist aktive Elektroosmose?…
Was ist aktive Elektroosmose ?
Was ist aktive Elektroosmose ?
Aktive Elektroosmose zur Mauertrockenlegung verständlich erklärt... Die Feuchtigkeitswanderung in einem aktiven und selbständig geregelten minimalen elektrischen Gleichspannungsfeld unterhalb elektrolytischer Werte, unter Einsatz eines durchgehend verlegten und geeigneten Elektrodensystemes - Vom Pluspol zum Minuspol… WER HAT DIE ELEKTROOSMOSE ERFUNDEN? Das Verfahren der Elektro-Osmose hat bereits eine mehr als 200jährige Geschichte. 1806 beobachtete Prof. Ferdinand Friedrich von Reuss bei Versuchen mit Lehm die eintretende Bewegung der Fe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Horizontalsperre - Effektive Hilfe bei Feuchtigkeit
Horizontalsperre - Effektive Hilfe bei Feuchtigkeit
Verfahren Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Verfahren der Horizontalsperren, diese teilen sich in das chemische, mechanischen und elektrophysikalische Verfahren auf. Die chemische Horizontalabdichtung soll durch das sogenannte Injektionsverfahren die Ausbreitung des Wassers verhindern und wird nachträglich in das Mauerwerk eingebracht. Bei dem …
Bild: Mauerwerksanierung einfach und sicherBild: Mauerwerksanierung einfach und sicher
Mauerwerksanierung einfach und sicher
… bildet die neue Injektionscreme weber.tec 946. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Querschnittsabdichtungen im drucklosen Mauerwerkinjektionsverfahren. Die eingebrachte Horizontalsperre stoppt den kapillaren Wasserverlauf und verhindert die weitere Durchfeuchtung der Wand. Aufwändige Pumpentechnik wie bei anderen Injektionsmaßnahmen ist nicht erforderlich. …
Bild: Horizontal gesperrt gegen Feuchtigkeit Bild: Horizontal gesperrt gegen Feuchtigkeit
Horizontal gesperrt gegen Feuchtigkeit
… vielen älteren Gebäuden ein Problem dar. Sie kann nicht nur zu optischen Schäden führen, sondern auch die Bausubstanz gefährden. Um bei der Mauerwerkssanierung eine nachträgliche Horizontalsperre zu erzielen, bietet hahne, die Premiummarke der Sievert SE für Bautenschutz, die Abdichtungssticks "Intrasit AS 88OS" an. Sie verhindern mit ihrem hydrophoben …
Onlineratgeber von TDR Trockenlegung
Onlineratgeber von TDR Trockenlegung
… Ursachen. Von Querdurchfeuchtungen bis zu Ausblühungen an Wänden Mögliche Ursachen für eine feuchte Wand in Keller oder Wohnraum können beispielsweise eine defekte Horizontalsperre oder ein falsches Lüftungsverhalten der Bewohner sein. Während sich bei letzterem die Beeinträchtigung meist nur oberflächlich darstellt, ist eine Durchfeuchtung aufgrund …
Feuchtigkeit hat viele Ursachen
Feuchtigkeit hat viele Ursachen
… weniger aufwendig und kostengünstiger als eine Außenabdichtung, aber ganz sicher nicht weniger effektiv!“ Dr. Vocke nennt auch gleich ein gutes Beispiel: die Horizontalsperre mit Acrylat-Gel, die sich auch bei wassergesättigtem Mauerwerk einsetzen lässt. „Letztendlich dient die Abdichtung dem Werterhalt und der Wertsteigerung eines Gebäudes, weil die …
Bild: Gesicherte Werte: Keller der Bielefelder Senioreneinrichtung erfolgreich saniertBild: Gesicherte Werte: Keller der Bielefelder Senioreneinrichtung erfolgreich saniert
Gesicherte Werte: Keller der Bielefelder Senioreneinrichtung erfolgreich saniert
… können. Die Bielefelder Baufirma Sieweke übernahm die Sanierung im Haus Abendfrieden und setzte verschiedene Sotano-Produke ein. Gegen kapillar aufsteigendes Wasser wurde eine Horizontalsperre geschaffen. Dafür mussten Löcher in die Wand gebohrt werden, die per Druckinjektion mit Sotano Likosil verpresst wurden. Den geschädigten Putz entfernten die …
Bild: Sanierputz: Wenn die Tapete von der Wand fälltBild: Sanierputz: Wenn die Tapete von der Wand fällt
Sanierputz: Wenn die Tapete von der Wand fällt
… des Vereins Lebenshilfe in Delmenhorst eine Sanierung nötig. Abgedichtet wurde im Sommer 2011 von außen und an der unzugänglichen Giebelseite von innen. Mit einer Horizontalsperre stellte der Verarbeiter zuvor sicher, dass Feuchtigkeit nicht weiter im Mauerwerk aufsteigen kann. Als sich im Erdgeschoss die Tapeten lösten war klar: Hier muss etwas geschehen. …
Staubtrocken sorgt für nachhaltige Kellerabdichtung: Feuchter Keller professionell trockenlegen
Staubtrocken sorgt für nachhaltige Kellerabdichtung: Feuchter Keller professionell trockenlegen
… Kellerabdichtung, bietet professionelle Lösungen, um Feuchtigkeitsschäden langfristig zu beheben und vorzubeugen. Mit erprobten Verfahren wie dem Einsatz von Sperrputz und der Horizontalsperre sorgt Staubtrocken dafür, dass Feuchtigkeit keine Chance mehr hat. Einer der häufigsten Gründe für feuchte Keller sind aufsteigende Feuchtigkeit und unzureichende …
Effektive Mauertrockenlegung: Nachhaltige Sanierung feuchter Wände
Effektive Mauertrockenlegung: Nachhaltige Sanierung feuchter Wände
… zurückbleibende Salze im Mauerwerk dessen Stabilität gefährden. Staubtrocken setzt auf das Injektionsverfahren um eine feuchte Wand zu sanieren . Dabei wird eine Horizontalsperre im Mauerwerk erneuert oder nachträglich eingebaut, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit dauerhaft zu verhindern. Dieses Verfahren ist für verschiedene Materialien geeignet, …
Bild: Bibeln und Buchdruck-Artefakte nun sicher vor Schäden durch Salz und FeuchtigkeitBild: Bibeln und Buchdruck-Artefakte nun sicher vor Schäden durch Salz und Feuchtigkeit
Bibeln und Buchdruck-Artefakte nun sicher vor Schäden durch Salz und Feuchtigkeit
… Außensanierungsaufwand. Der Einsatz von Sotano Likosil mittels Druckinjektion unterband zunächst die Einflüsse der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit und bildete damit eine so genannte Horizontalsperre. Der durchtretenden Nässe an den Wand-Innenseiten wirkt nach der Verwendung von Sotano Likosil als Salzsperre anschließend der Sotano-Sperrputz zur Abdichtung …
Sie lesen gerade: Die elektrophysikalische Horizontalsperre im Mauerwerk