openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Feuchtigkeit hat viele Ursachen

22.11.201209:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) In einem durchschnittlichen Haushalt fallen täglich etwa 25.000 Liter Wasserdampf an, der an die Raumluft abgegeben wird. Trifft warme, feuchte Luft auf kältere Wandbereiche, kondensiert Wasser an der Oberfläche. Kalte Wandbereiche entstehen durch ungenügendes Heizen, ungenügende Wärmedämmung, Wärmebrücken in der Wandkonstruktion oder durch feuchtes Mauerwerk. Wenn Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung in Wohn- und Kellerräumen auftreten, sorgt dies oft für Streitigkeiten über
Verschulden und Ursachen. Nur eine genaue Analyse der Gründe für die Feuchtigkeit kann hier Gewissheit bringen und Sanierungsmaßnahmen zu einem Erfolg machen.

Die Getifix Sanierungsexperten setzen zur
Schimmelpilzvorbeugung und Innendämmung die bewährte Getifix Klimaplatte aus Kalciumsilikat ein. „Die feuchtigkeitsregulierende, mineralische Klimaplatte ist saugfähig und in der Lage, Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede auszugleichen“, erklärt der Leiter der Getifix Anwendungstechnik, Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Vocke.
„Auch für Kellerräume ist sie hervorragend geeignet. Hier wird meist weniger gelüftet, dafür aber Wäsche getrocknet oder Schränke an kalten Außenwänden aufgestellt. Das ist ein Paradies für Schimmelpilze!“

Oft haben es die Abdichtungsexperten allerdings mit
Feuchtigkeit zu tun, die von außen dem Mauerwerk zusetzt. „Fast immer ist der Keller zuerst betroffen“, erzählt der Fachmann. „Hier dringt das Wasser seitlich oder von unten durch die Bodenplatte und steigt immer weiter nach oben. Deshalb sollte schnell gehandelt werden.“

Nach einer genauen Analyse der Schadensursachen und der Bauzustandsanalyse geht es an deren Bekämpfung. Dafür stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. „Die Abdichtung von innen ist natürlich weniger aufwendig und kostengünstiger als eine Außenabdichtung, aber ganz sicher
nicht weniger effektiv!“ Dr. Vocke nennt auch gleich ein gutes Beispiel: die Horizontalsperre mit Acrylat-Gel, die sich auch bei wassergesättigtem Mauerwerk einsetzen lässt.

„Letztendlich dient die Abdichtung dem Werterhalt und der Wertsteigerung eines Gebäudes, weil die Feuchtigkeit nicht mehr die Substanz schädigen kann.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 680966
 737

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Feuchtigkeit hat viele Ursachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Getifix GmbH

Bild: Schimmelpilzsanierung und Innendämmung für den WinterBild: Schimmelpilzsanierung und Innendämmung für den Winter
Schimmelpilzsanierung und Innendämmung für den Winter
Dunkle Flecken in der Schlafzimmerecke; schwarze Beläge in der Küche an der Wand: Schimmelpilze sind ein weit verbreitetes Phänomen. Schimmel entsteht immer dann, wenn die Feuchtigkeit in den Innenräumen nicht nach draußen entweichen kann, zum Beispiel weil nicht ausreichend gelüftet wird. Durchschnittlich fallen in einem Haushalt täglich etwa 25.000 Liter Wasserdampf an, der an die Raumluft abgegeben wird. Diese Feuchtigkeit muss wieder raus aus den Räumen, da sonst die Gefahr von Schimmelpilzbildung besteht. Bauliche Veränderungen haben Au…
Es liegt etwas in der Luft - Durchatmen fällt oft schwer
Es liegt etwas in der Luft - Durchatmen fällt oft schwer
In düsteren Treppenhäusern oder alten Wohnungen, in denen Kochen, Haustiere und alte Möbel deutliche Spuren hinterlassen, herrscht oft Mief. Sogar in modernen, klimatisierten Häusern mit ihren extrem dichten Fenstern und großen Wohnküchen ist Geruchsbelästigung keine Seltenheit. Im Zusammenhang mit schlechten Gerüchen und Mief fallen häufig Begriffe wie VOC oder Fogging. Was aber verbirgt sich dahinter? Alle Phänomene, die sich hinter diesen Abkürzungen verstecken, sind Bedrohungen aus der Raumluft. Hinzu kommen alle Arten von Schimmelpilzspo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kompetente Schadensanalyse bei Feuchte- und Schimmelschäden mit WEKA MEDIABild: Kompetente Schadensanalyse bei Feuchte- und Schimmelschäden mit WEKA MEDIA
Kompetente Schadensanalyse bei Feuchte- und Schimmelschäden mit WEKA MEDIA
Kissing, 5. März 2013 – Feuchtigkeit und Schimmel – Verursacht durch Planungs- und Ausführungsfehler sind dies die häufigsten Schäden bei Neubauten und der Sanierung von Altbauten. Besonders häufig werden Entwässerungsanlagen falsch geplant oder es liegen Verstöße gegen die Regeln der Technik bei der Ausführung vor. Mit der Frage der Verantwortlichkeiten …
Bild: Wasserschaden - KielBild: Wasserschaden - Kiel
Wasserschaden - Kiel
… Wasserschäden können in Wohn- und Gewerbegebäuden unterschiedliche Ursachen haben. Von Rohrbrüchen über defekte Haushaltsgeräte bis hin zu Witterungseinflüssen – das Eindringen von Feuchtigkeit kann erhebliche Schäden verursachen. In Kiel sind Gebäude insbesondere durch Starkregen und Hochwasser gefährdet, aber auch bauliche Mängel oder veraltete Installationen …
Bild: Trockene Haut kann bei mangelnder Flüssigkeits- und Vitaminzufuhr auftretenBild: Trockene Haut kann bei mangelnder Flüssigkeits- und Vitaminzufuhr auftreten
Trockene Haut kann bei mangelnder Flüssigkeits- und Vitaminzufuhr auftreten
… Lipide produzieren, sodass die schützende Hautbarriere durchlässig werden kann. In der kalten Jahreszeit häufen sich zudem äußere Faktoren wie Wind und niedrige Luftfeuchtigkeit. Trockene Haut kann ebenso als Nebenwirkung bestimmter Medikamente oder Therapien sowie durch mangelnde Flüssigkeits- und Vitaminzufuhr auftreten. Auch Fehler bei der Hautpflege …
Bild: Ursachen der Mauerfeuchtigkeit erkennen und bekämpfenBild: Ursachen der Mauerfeuchtigkeit erkennen und bekämpfen
Ursachen der Mauerfeuchtigkeit erkennen und bekämpfen
Eine feuchte Wand oder Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden sind der Alptraum von Immobilienbesitzern. Nicht nur historische Bauwerke und Altbauten, auch Häuser, die erst einige Jahrzehnte alt oder noch jünger sind, können aus verschiedenen Gründen feuchtes Mauerwerk aufweisen. Was uns zum Kern des Themas führt: Verschiedene Ursachen der Mauerfeuchtigkeit …
Onlineratgeber von TDR Trockenlegung
Onlineratgeber von TDR Trockenlegung
Hintergründe zu Problemen und Verfahren bei Feuchtigkeitsschäden Das Fachbetrieb TDR Trockenlegung (http://www.tdr-trockenlegung.de) hat sich auf die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden an Mauerwerk und Kellerräumen spezialisiert. Bereits seit vielen Jahren sind die Fachleute aus dem südostthüringischen Greiz mit Sachverstand zur Stelle. Sie begutachten …
Bild: KellersanierungBild: Kellersanierung
Kellersanierung
… gar als komplette Einliegerwohnung nutzen. Bevor es jedoch ans Umbauen geht, muss sich ein Fachmann die bauliche Substanz genauer ansehen. Kellerräume sind oft durch Feuchtigkeit belastet – sei es durch eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder aber durch Luftfeuchtigkeit, die nicht entweichen kann. Diese Feuchtigkeit setzt letztlich …
Bild: Feuchte Wände: Spurensuche leicht gemachtBild: Feuchte Wände: Spurensuche leicht gemacht
Feuchte Wände: Spurensuche leicht gemacht
Feuchte Wände beziehungsweise Feuchtigkeit im Bau sorgen für jede Menge Probleme. Vor allem Schimmelsporen fühlen sich in einer solchen Umgebung sehr wohl. Auf Schimmel im Bau oder in der Wohnung können wir jedoch sehr gut verzichten. Treten also in Form von feuchten Wänden oder Feuchtigkeit die ersten Symptome auf, geht es zunächst um Ursachenforschung. …
Vitamin-A-Tabletten und neue Salben ohne Cortison helfen bei chronisch rissigen und spröden Händen
Vitamin-A-Tabletten und neue Salben ohne Cortison helfen bei chronisch rissigen und spröden Händen
… ersetzen. Rissige und spröde Hände sind nicht nur unangenehm und lästig: Besonders oft sind Menschen betroffen, die beruflich oder privat ständig in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen. Auch junge Mütter, deren Haut etwa bei der gründlichen Reinigung der Babyfläschchen regelmäßig Reinigungsmitteln und Wasser ausgesetzt wird, haben häufig Probleme mit diesem …
Bild: Jetzt Schimmelpilze richtig sanierenBild: Jetzt Schimmelpilze richtig sanieren
Jetzt Schimmelpilze richtig sanieren
Hohe Feuchtigkeit ist die häufigste Ursache von Schimmelpilzbildung in Wohnräumen. Trifft warme, feuchte Frühlingsluft auf noch kalte Wände bildet sich dort Feuchtigkeit. In kurzer Zeit bilden sich einzelne dunkle Flecken, schnell entsteht ein flächiger, modriger Belag in Ecken, hinter Möbeln, im Neubau, im Altbau oder nach einer Sanierung. Jetzt besteht …
Bild: Überirdisch schönes Untergeschoss durch Kellersanierung vom ProfiBild: Überirdisch schönes Untergeschoss durch Kellersanierung vom Profi
Überirdisch schönes Untergeschoss durch Kellersanierung vom Profi
… gar als komplette Einliegerwohnung nutzen. Bevor es jedoch ans Umbauen geht, muss sich ein Fachmann die bauliche Substanz genauer ansehen. Kellerräume sind oft durch Feuchtigkeit belastet – sei es durch eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder aber durch Luftfeuchtigkeit, die nicht entweichen kann. Diese Feuchtigkeit setzt letztlich …
Sie lesen gerade: Feuchtigkeit hat viele Ursachen