openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Pauschalierung der Lohnsteuer bei schädlicher Gehaltsumwandlung

03.08.201814:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Keine Pauschalierung der Lohnsteuer bei schädlicher Gehaltsumwandlung

(openPR) Die pauschale Versteuerung von Zuschüssen des Arbeitgebers ist nur dann zulässig, wenn diese Leistung zusätzlich zum ursprünglich vereinbarten Bruttolohn erbracht wird.

Gewährt der Arbeitgeber zum geschuldeten Arbeitslohn zusätzliche Leistungen, kann für die Zuschüsse eine Pauschalierung der Lohnsteuer in Betracht kommen, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf ist die pauschale Lohnversteuerung nur zulässig, wenn die Leistungen zusätzlich zum vereinbarten Bruttolohn erbracht werden. Ansonsten könne ein schädliche Gehaltsumwandlung vorliegen (Az. 11 K 3448/15 H (L)).



In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Arbeitgeber im Jahr 2011 mit seinen Arbeitnehmern neue Lohnvereinbarungen getroffen und sich verpflichtet, verschiedene Zuschüsse zu zahlen. Dafür wurde der Bruttolohn um den Zuschuss reduziert. Zunächst fielen die Zuschüsse nicht unter den Freiwilligkeitsvorbehalt, ab 2014 sollten sie rein freiwillig geleistet werden.

Das Finanzamt sah in den Zuschüssen eine schädliche Gehaltsumwandlung und erließ einen Lohnsteuerhaftungs- und Nachforderungsbescheid, da die Lohnsteuerpauschalierung zu Unrecht erfolgt sei. Die Klage des Arbeitgebers gegen die Entscheidung des Finanzamts blieb erfolglos.

Das FG Düsseldorf lehnte die Pauschalversteuerung der Zuschüsse ab, da sie nicht zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn gezahlt worden seien. In den Jahren 2011 bis 2013 hätten die Arbeitnehmer einen arbeitsrechtlichen Anspruch auf die Zuschüsse gehabt, da auf den Freiwilligkeitsvorbehalt ausdrücklich verzichtet worden war. Dieser Rechtsanspruch sei aufgrund einer neuen Vereinbarung ab 2014 zwar entfallen. Der Pauschalbesteuerung stehe aber entgegen, dass die Zuschüsse zu keiner Lohnsteigerung für die Arbeitnehmer im Vergleich zur ursprünglichen Gehaltsvereinbarung geführt haben. Verbindliche Zuschüsse seien 2014 in freiwillige Zuschüsse umgewandelt worden. Dabei handele es sich um eine für die Pauschalbesteuerung schädliche Gehaltsumwandlung, so das Gericht.

Für die Anwendung der Pauschalbesteuerung sei nicht alleine die Freiwilligkeit der Leistungen das entscheidende Kriterium. Es müsse auch eine Zusatzleistung zum bisherigen Arbeitslohn hinzukommen, betonte das Finanzgericht Düsseldorf, das wegen der grundsätzlichen Bedeutung die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen hat.

Im Steuerstreit mit den Finanzbehörden können sich Arbeitgeber an im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte wenden.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/steuerstreit.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013564
 436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Pauschalierung der Lohnsteuer bei schädlicher Gehaltsumwandlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminar Einkommensteuer: Systematik des Einkommensteuergesetzes
Seminar Einkommensteuer: Systematik des Einkommensteuergesetzes
… Realsplitting • Spenden • Einnahmen/Ausgaben • Veranlagungspflicht • Veranlagungsarten • Einkommensteuertarif • Progressionsvorbehalt • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen • Steuerklassen • Lohnsteuerermäßigung • Pauschalierung der Lohnsteuer Die einzelnen Seminare werden ausschließlich von erfahrenen Steuerberatern durchgeführt.
Bild: moin Energie: Halbe Steuer für Elektro-DienstwagenBild: moin Energie: Halbe Steuer für Elektro-Dienstwagen
moin Energie: Halbe Steuer für Elektro-Dienstwagen
… uneingeschränkt und zeitlich befristet (bis 31.12.2021) privat genutzt werden. Voraussetzung ist, dass so ein E-Bike dem Arbeitnehmer ab dem 01.01.2019 erstmalig und zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn überlassen wird. Eine vorherige Vereinbarung einer Gehaltsumwandlung, welche bis zum 31.12.2018 geschlossen wurde, lässt keine steuerfreie Nutzung zu.
Bild: Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzenBild: Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzen
Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzen
… 5,77 Euro pro Arbeitstag; • Gewährung von Reisekostenersatz, soweit die steuerfreien Sätze um nicht mehr als 100% überschritten werden. Soweit sich der Arbeitgeber für die Pauschalierung der Lohnsteuer entscheidet, sind die o. g. Leistungen laut Bumes-Kremser weder der allgemeinen Lohnsteuer noch der Sozialversicherung zu unterwerfen. Demzufolge bleiben …
Bild: Kirchensteuer bei Pauschalierung der LohnsteuerBild: Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer
Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer
Bei der Lohnsteuerpauschalierung können Arbeitgeber für die Berechnung der Kirchensteuer zwischen einem Einzelnachweis und einer Vereinfachungsregelung wählen. „Das Steuerrecht lässt für eine ganze Reihe von Leistungen die Pauschalierung der Lohnsteuer zu, zum Beispiel für Teilzeitbeschäftigte und Mini-Jobber, aber auch für unentgeltliche oder verbilligte …
Bild: Bundesfinanzministerium zu SachbezügenBild: Bundesfinanzministerium zu Sachbezügen
Bundesfinanzministerium zu Sachbezügen
… und das Bundesfinanzministerium hat seine Verwaltungsanweisung (BMF-Schreiben IV C 6 - S 2297-b/14/10001 vom 19. Mai 2015) zur Pauschalierungsvorschrift überarbeitet. • Betriebliche Veranlassung: Die Pauschalierungsvorschrift gilt nur für betrieblich veranlasste Zuwendungen. Privat oder gesellschaftsrechtlich veranlasste Zuwendungen sind dagegen ausdrücklich …
Bild: Lohnsteuerfragen zu E-Bikes und FahrradleasingBild: Lohnsteuerfragen zu E-Bikes und Fahrradleasing
Lohnsteuerfragen zu E-Bikes und Fahrradleasing
… Überlassung des Fahrrads kann entweder Vergütungsbestandteil bei Abschluss des Arbeitsvertrags oder als Teil einer Gehaltserhöhung sein oder im Rahmen einer steuerlich anzuerkennenden Gehaltsumwandlung erfolgen, bei der der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Barlohns verzichtet und im Gegenzug das Fahrrad gestellt bekommt. In Leasingfällen muss zudem …
Bild: Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzenBild: Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzen
Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer nutzen
… Euro pro Arbeitstag; • Gewährung von Reisekostenersatz, soweit die steuerfreien Sätze um nicht mehr als 100% überschritten werden. Soweit sich der Arbeitgeber für die Pauschalierung der Lohnsteuer entscheidet, sind die genannten Leistungen laut Wagner weder der allgemeinen Lohnsteuer noch der Sozialversicherung zu unterwerfen. Demzufolge bleiben sie …
Bild: Details zu Steuervorteilen für ElektrofahrzeugeBild: Details zu Steuervorteilen für Elektrofahrzeuge
Details zu Steuervorteilen für Elektrofahrzeuge
… Nutzung einer privaten Ladevorrichtung selbst, kann der Arbeitgeber diese Aufwendungen bezuschussen oder vollständig übernehmen und die Lohnsteuer mit 25 % pauschalieren. Die Pauschalierung der Lohnsteuer ist auch zulässig, wenn der Arbeitgeber die Ladevorrichtung übereignet und anschließend die Kosten für die Nutzung bezuschusst. Pauschale Zuschüsse …
Bild: Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur UrlaubszeitBild: Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit
Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit
… Steuerkanzlei SH+C Wagner Bumes Winkler GmbH. Die Erholungsbeihilfe kann dabei an den Arbeitnehmer in voller Höhe ausbezahlt werden, wenn der Arbeitgeber die lohnsteuerliche Pauschalierung anwendet. Bei einer Erholungsbeihilfe handelt es sich um Bar- oder Sachbezüge eines Arbeitnehmers, die vom Arbeitgeber als Zuschuss zu dessen Erholungskosten geleistet werden. …
Bild: Pauschalierungsmöglichkeit für SachzuwendungenBild: Pauschalierungsmöglichkeit für Sachzuwendungen
Pauschalierungsmöglichkeit für Sachzuwendungen
Stuttgart, 11. Dezember 2007 - Der Gesetzgeber hat mit dem Jahressteuergesetz 2007 erstmals eine Pauschalierungsmöglichkeit geschaffen, die es Unternehmern ermöglicht, die Einkommensteuer auf betrieblich veranlasste Sachzuwendungen an Arbeitnehmer (gilt nicht für Geldzuwendungen), aber auch an Nichtarbeitnehmer (z. B. Kunden, Geschäftsfreunde etc.) pauschal …
Sie lesen gerade: Keine Pauschalierung der Lohnsteuer bei schädlicher Gehaltsumwandlung