openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom-Pressemitteilung: IfKom: Kaum Fortschritte beim Breitbandausbau - Regulierung überprüfen!

(openPR) IfKom begrüßt die Anpassung des Breitbandförderprogrammes der Bundesregierung. Das BMVI beginnt am 01.08.2018 mit der Förderung für den ländlichen Raum und für kleine bis mittlere Gemeinden.
------------------------------

Auch wenn vielerorts die Versorgung von Ortschaften mit breitbandigen Internetzugängen oder gar Glasfaseranschlüssen öffentlichkeitswirksam verkündet wird: Der Versorgunggrad mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde im Download steigt nur geringfügig an. Gerade mal um 4,9 Prozentpunkte nahm die Verfügbarkeit in Deutschland im gesamten Jahr 2017 zu, von 75,5 auf 80,4 Prozent. Dabei war es das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2018 eine Flächendeckung mit mindestens 50 Mbit/s zu erreichen. Nach den vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veröffentlichten Zahlen nahm die Geschwindigkeit sogar ab, denn im Jahr 2016 lag der Zuwachs bereits bei 5,4 Prozentpunkten.



Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) begrüßt daher die Anpassung des Breitbandförderprogrammes der Bundesregierung. In den letzten Jahren wurden zwar viele Förderbescheide ausgegeben, der Mittelabfluss hielt sich jedoch in deutlichen Grenzen. Erst knapp über 100 Millionen Euro wurden bis Mai 2018 von den über 4 Milliarden Euro möglichen Fördergeldern tatsächlich bewilligt. Eine Änderung der komplizierten Förderbedingungen war dringend erforderlich. Aufgrund der neuen Richtlinie beginnt das BMVI am 01.08.2018 mit der Förderung für den ländlichen Raum und für kleine bis mittlere Gemeinden.

Nach Auffassung der IfKom sollten auch die weiteren Rahmenbedingungen geprüft und ggf. angepasst werden, um den Breitbandausbau zu beschleunigen. Schließlich kann bei 50 Mbit/s nicht das Ende des Ausbaus erreicht sein. Bis zum Jahr 2015 sollen in Deutschland flächendeckend Gigabitnetze liegen, um dem Bandbreitenbedarf nachzukommen, so steht es im Koalitionsvertrag. Mit dem Ausbau der Backhaul-Infrastruktur für das Mobilfunknetz 5G wird zwangsläufig der Glasfaserausbau wesentlich stärker in die Fläche gebracht werden müssen. Langfristig werden Hochgeschwindigkeitsnetze nur mit einer Glasfaserinfrastruktur gebaut werden können. Auf dem Weg dorthin sind Erleichterungen im Netzausbau, z. B. durch das DigiNetzGesetz, dabei offensichtlich noch zu wenig genutzt worden. Anders kann man sich die geringe Zahl von Nutzungsverträgen derzeit nicht erklären, die die Mitnutzung von Infrastrukturen der Versorger für Telekommunikationsleitungen regeln sollen. Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage eine Abfrage gestartet, um die tatsächliche Zahl dieser Mitnutzungen zu erfassen.

Der Netzausbau ist in ländlichen Regionen nicht immer wirtschaftlich darzustellen. Die IfKom sind der Auffassung, dass viele erforderliche Leistungen für den Aufbau eines schnellen Gigabitnetzes nicht mehr aus Monopolzeiten herrühren, sondern neu geschaffen werden. Um den Ausbau auch für Netzbetreiber attraktiv zu gestalten und somit auch zu beschleunigen, sollte die Nutzung neu geschaffener Ressourcen eines Netzbetreibers, wie z. B. Glasfaser, nicht durch Regulierung für einen anderen Netzbetreiber erzwingbar sein. Die Mietpreise für freie Ressourcen sollten die Carriern vielmehr frei unter sich aushandeln können. Die IfKom fordern in diesem Zusammenhang eine Lockerung der Regulierung.

Für die Ingenieure für Kommunikation gehören Gigabitnetze zur Daseinsvorsorge für Jedermann. Sowohl Unternehmen als auch Menschen im ländlichen Raum müssen Teilhabe an den Hochgeschwindigkeitsnetzen haben, damit die Regionen nicht abgehängt werden und veröden. Die Politik ist aufgefordert, dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen!




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1012227
 519

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom-Pressemitteilung: IfKom: Kaum Fortschritte beim Breitbandausbau - Regulierung überprüfen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BreitbandversorgungBild: Breitbandversorgung
Breitbandversorgung
… in die Zukunft unseres Landes für die Gesellschaft und die Wirtschaft ist aus der Sicht der IfKom e.V. gerade für Deutschland der flächendeckende Breitbandausbau. ------------------------------ Die Digitalisierung ist ein Trend, der in fast allen Bereichen des täglichen Lebens mit rasanter Geschwindigkeit Einzug hält. Basis für die Digitalisierung ist …
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
TKG-Novelle: Beteiligung der Verbände am Gesetzgebungsverfahren verbessern!
… Auch andere Organisationen, beispielsweise der Verbraucherzentrale-Bundesverband und die Deutsche Bahn, haben sich für eine solche konkrete Festlegung ausgesprochen. Um den Breitbandausbau zu beschleunigen, sieht der TKG-Entwurf die generelle Möglichkeit der Verlegung in geringerer Verlegetiefe und Verwendung alternativer Verlegetechniken (z. B. Trenching) …
IfKom nimmt Stellung zur geplanten TKG-Novellierung
IfKom nimmt Stellung zur geplanten TKG-Novellierung
… Verlegetechniken zu widersprechen. Auch diese Regelung halten die IfKom für zweckmäßig, um den Ausbau von Gigabitnetzen zu beschleunigen. Insgesamt ist die TKG-Novelle geeignet, den Breitbandausbau voranzubringen, allerdings - und das ist bedauerlich - ist man sich innerhalb der Bundesregierung zum Zeitpunkt der Verbändeanhörung noch nicht über alle …
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
… oder Entwertung privater Investitionen kommt. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) unterstützt die Auffassung der Monopolkommission, den Breitbandausbau gezielt zu fördern. Die Monopolkommission spricht sich in ihrer aktuellen Stellungnahme dafür aus, in Gebieten, in denen sich auf absehbare Zeit ein privatwirtschaftlicher …
Bild: IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"Bild: IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"
IfKom: "Den Koalitionsvertrag beim Wort nehmen!"
Die IfKom begrüßen das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau im ländlichen Raum. ------------------------------ Im Koalitionsvertrag ist unter anderem die Digitalisierung ein wichtiger Schwerpunkt für die neu angelaufene Legislaturperiode der Bundesregierung. Mit der Überschrift "An die Weltspitze im Bereich der digitalen Infrastruktur" will die …
Bild:  IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum   Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)Bild:  IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum   Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)
IfKom im Gespräch mit Reinhold Sendker, MdB zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG)
… "Hiermit sind nicht nur regulatorische Anreize für den Aufbau eines Gigabit-Netzes geschaffen worden, sondern sie geben auch eine bundesweite Orientierung." Um den Breitbandausbau zu beschleunigen, sieht das TKG die generelle Möglichkeit der Verlegung von Glasfaserleitungen in geringerer Verlegetiefe und Verwendung alternativer Verlegetechniken (z. B. …
Bild: IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler AgendaBild: IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler Agenda
IfKom: Bilanz nach 2 Jahren Digitaler Agenda
Die für den Breitbandausbau vorgesehenen Haushaltsmittel sind im Rahmen des Bundesförderprogramms der Bundesregierung von zunächst 2,7 Mrd. Euro auf 4 Mrd. Euro erhöht worden, das begrüßen die IfKom. ------------------------------ Die im August 2014 von der Bundesregierung vorgestellte Digitale Agenda 2014-2017 verfolgt das Ziel, Deutschland zum digitalen …
Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie
Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie
Der Berufsverband IfKom fordert für das schnelle Internet den verstärkten Ausbau des Glasfasernetzes und weniger Bürokratie. Der Breitbandausbau in Deutschland kommt langsam voran. Zunehmend setzen die Netzbetreiber dabei auf Glasfaser. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) fordert zudem einen Abbau der Bürokratie, um den …
Breitbandausbau muss ambitionierter vorangehen!
Breitbandausbau muss ambitionierter vorangehen!
… offensichtlich bei der Umsetzung des Gigabitausbaus und beim Recht auf schnelles Internet. Nach dem Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zum Breitbandausbau Stand Mitte 2020 stehen über 55 Prozent der Haushalte Gigabitanschlüsse mit 1.000 Megabit pro Sekunde über leitungsgebundene Technologien zur Verfügung. In dieser …
IfKom: Mittelstand benötigt Breitbandausbau zur Digitalisierung!
IfKom: Mittelstand benötigt Breitbandausbau zur Digitalisierung!
… Mittelstand stärken. Derzeit herrscht dort jedoch Nachholbedarf bezüglich der Digitalisierung. Ein Schlüsselfaktor ist der Breitbandausba ------------------------------ Mit dem flächendeckenden Breitbandausbau kann nach Auffassung der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen …
Sie lesen gerade: IfKom-Pressemitteilung: IfKom: Kaum Fortschritte beim Breitbandausbau - Regulierung überprüfen!