openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab

20.07.201813:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(openPR) „Gesetzliche Krankenkassen können im Einzelfall Kosten für Hyperthermie tragen“

„Es ist bedauerlich, dass der Bundestag beschlossen hat, das Petitionsverfahren der Saarländischen Krebsliga abzuschließen. Sie hatte gefordert, die Hyperthermie in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu übernehmen. Wir danken der Krebsliga und 56.369 Unterzeichnern für ihren Einsatz. Er ist nicht umsonst“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, der regionalen Form der Hyperthermie (Wärmetherapie). Denn der Bundestag erläutert seine Bewertung – und schreibt ausdrücklich: „Unabhängig hiervon kann im Einzelfall … ein Leistungsanspruch bestehen. Prof. Százs: „Dies ist ein positives politisches Signal“.



In der Beschlussempfehlung heißt es weiter, dass eine Krankenkasse in der Pflicht sein könne, wenn „im Falle einer lebensbedrohlichen oder regelmäßig tödlichen Erkrankung (oder einer zumindest wertungsmäßig vergleichbaren Erkrankung) eine anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht und eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder eine spürbar positive Entwicklung auf den Krankheitsverlauf besteht“. „Hier eröffnen sich individuelle Möglichkeiten“, sagt Prof. Dr. Szász. Weiter heißt es mit Blick auf schwer erkrankte Versicherte: „Wegen der Besonderheiten der stationären Behandlung können im Krankenhausbereich neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden auch ohne eine Vorabprüfung durch den G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) erbracht werden …Das gilt solange, bis der G-BA den Ausschluss der Methode .. beschlossen hat. Solch einen Beschluss hat der G-BA bisher nicht getroffen, so dass die Methode der Hyperthermie grundsätzlich im Rahmen der stationären Versorgung zur Verfügung steht.“

Eine regelhafte Aufnahme in den Leistungskatalog steht, so der Bundestag, indes noch vor dem Problem der Nachweise. Prof. Szász verweist auf die Patientenbroschüre der Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen: „Seit über 15 Jahren behandeln wir … Krebspatienten zusätzlich zur Chemo- und Strahlentherapie auch mit Hyperthermie. Die Hyperthermie als Behandlungsmethode gegen Krebs als vierte Säule, neben Operation, Chemo-, und Strahlentherapie, wird in klinischen Studien weiterentwickelt. Durch die Überwärmung des Tumors können Chemo- und Strahlentherapie effektiver wirken. Die Folge kann eine verbesserte Lebensqualität, ein Aufhalten der Erkrankung oder sogar eine Heilung sein.“

Auch nach der Einlassung des Bundestages bleibt die Hyperthermie im Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig - wenn die Hyperthermie alternativlos gegenüber konventionellen Verfahren ist. Diese Interpretation wird flankiert von einer übergeordneten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes (Nikolaus-Urteil 2005). Danach ist es gemäß Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) und dem „Sozialstaatsprinzip nicht vereinbar, den Einzelnen unter bestimmten Voraussetzungen einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung zu unterwerfen und für seine Beiträge die notwendige Krankheitsbehandlung gesetzlich zuzusagen, ihn andererseits aber, wenn er an einer lebensbedrohlichen oder sogar regelmäßig tödlichen Erkrankung leidet, für die schulmedizinische Behandlungsmethoden nicht vorliegen, von der Leistung einer bestimmten Behandlungsmethode auszuschließen und ihn auf eine Finanzierung … außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung zu verweisen“.

Video:
Komplementärmedizinische Lösung gegen Krebs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1012030
 874

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oncotherm GmbH

Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
“Nur weltweite Forschung kann medizinischen Fortschritt bringen – gegen Corona aber auch gegen Krebs“. In Folge der Corona-Pandemie findet der 38. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)2020 online am 5. November 2020 statt: Wer teilnehmen möchte, sendet eine Mail mit Angaben zu Person, Institution, Land und Mail Adresse an info@ichs.eu. Die Teilnahme ist „for free“. Die virtuellen Sitzungen verbinden - wie konventionelle ICHS-Tagungen - Theorie und Praxis der Hyperthermie. Präsidentin der 38. Konferenz ist Pr…
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Auch die Hyperthermie ist eine Therapie, mit der Brustkrebs behandelt werden und die Teil einer multi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“Bild: „Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
„Hyperthermie ist nicht nur kurative Therapie in der palliativen Onkologie“
Hyperthermie will die Konstitution von Krebspatienten jeden Alters stärken. „Wir können in der Debatte um die Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen der Saarländischen Krebsliga zustimmen, dass die Hyperthermie nicht nur als kurative Therapie in der palliativen Onkologie eingesetzt werden kann:“ sagt Prof. Dr. András Szász, …
Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“Bild: „Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
„Neuer Fokus auf Kostenerstattung der onkologischen Wärmetherapie.“
… den Tumor. Damit passt sich die Oncothermie ein in ein ganzheitliches Therapiekonzept, wie es die Veramed Klinik verfolgt. Sie geht auch bei der Kostenerstattung komplementärmedizinischer Leistungen eigene Wege. Die internistische Fachklinik für onkologische Akutbehandlungen schreibt über sich: „Durch den Status einer besonderen Einrichtung hat die Veramed …
Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“Bild: Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Petition der Saarländischen Krebsliga „Krankenkassen sollen Hyperthermie bei Krebs zahlen“
Bis März 2016 haben fast 14.000 Bürger eine Petition zur der Saarländischen Krebsliga zur Kostenerstattung von Hyperthermie unterzeichnet. Die Initiative startete Ende November 2015, noch bis 22. Mai 2016 ist ein Votum möglich unter openpetiton.de. Die Krebsliga will mit der Eingabe erreichen, dass auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). die …
Bild: Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer MedizinBild: Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer Medizin
Hyperthermie-Symposium 2013: Brückenschlag zu Tumorimpfung und Traditioneller Chinesischer Medizin
… Daher präsentiert der Kongress ebenfalls „Philosophische Grundbegriffe der Medizin“ oder „wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der Hyperthermie und ihr Einfluss auf die Kostenerstattung durch Krankenkassen“. „Auch hier sind wir auf einem guten Weg“, verweist Szász auf den Ratgeber der Deutschen Krebshilfe, der die Wärmetherapie die „vierte …
Bild: Kommt Hyperthermie auf Kassen-Rezept auf die Agenda der GroKo?Bild: Kommt Hyperthermie auf Kassen-Rezept auf die Agenda der GroKo?
Kommt Hyperthermie auf Kassen-Rezept auf die Agenda der GroKo?
Saarländische Krebsliga hofft, dass Große Koalition Hyperthermie als Kassenleistung bewertet. Wenn die neue Regierung ihre Geschäfte aufnimmt, könnte nicht nur die sogenannte „Zwei-Klassenmedizin“ auf der Agenda stehen, sondern auch das Thema der Hyperthermie: Die Saarländische Krebsliga hat dazu jetzt eine Petition beim Bundestag eingereicht. Sie …
Bild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für KomplementärmedizinBild: Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
Hyperthermie auf den 7. Warnemünder Tagen für Komplementärmedizin
… „Besonderen Vortrag“ (Fr., 18.4. 2015, 12 Uhr). Das Thema: „Hyperthermie – Update 2015. Stand der in Deutschland einsetzbaren Systeme, Wirkungs- und Einsatzmöglichkeiten, Kostenerstattung und der Weg durch die Instanzen“. Referent ist der Chancenmanager Gesundheitsökonomie und Oncotherm-Repräsentant Jörg Rawolle. Im Anschluss daran (13.45 Uhr) berichtet …
Bild: Hyperthermie dank Spenden, wenn die Kosterstattung durch Krankenkassen Kosten kein Regelfall istBild: Hyperthermie dank Spenden, wenn die Kosterstattung durch Krankenkassen Kosten kein Regelfall ist
Hyperthermie dank Spenden, wenn die Kosterstattung durch Krankenkassen Kosten kein Regelfall ist
… Hyperthermie Therapie erklärt, welche ermöglicht, die Lebenszeit meiner Mutter und unsere gemeinsame Zeit substanziell zu verlängern. Diese wird allerdings nur von Privatkrankenkassen übernommen.“ „Es ist gut, wenn Krankenkassen, Politik und Justiz gegenüber Hyperthermie sensibilisiert werden, wie es die Petition der Saarländischen Krebsliga gemacht hat. …
Bild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristetBild: Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
Schweizer Bundesrat: Krankenkassen zahlen für komplementärmedizinische Leistungen unbefristet
„Leistungspflicht unter Wahrung der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit“ Der Schweizer Bundesrat hat jetzt neue Verordnungsbestimmungen zur Kostenerstattung der Komplementärmedizin genehmigt. Danach werden komplementärmedizinische ärztliche Leistungen den anderen von der Schweizer obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergüteten …
Bild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie HyperthermieBild: Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
Kostenerstattung für komplementärmedizinische Therapien wie Hyperthermie
… Homöopathie und andere komplementärmedizinische Methoden ab Mai 2017 Regelleistungen werden. Zusätzliche Kosten werden nicht erwartet. Prof. Szász verweist auf die Debatte zur Kostenerstattung von Komplementärmedizin. Kritiker fordern eine rigide Auslegung der „Satzungsleistungen“. Sie wenden sich gegen Krankenkassen wie die BKK VBU, die seit Anfang …
Bild: Petition pro HyperthermieBild: Petition pro Hyperthermie
Petition pro Hyperthermie
Online Petition zur Kostendeckung der Hyperthermie durch Krankenkasse bis 24. November 2016 Nur noch wenige Tage bleiben, um die Online-Petition der Saarländischen Krebsliga „Hyperthermie Behandlung für Krebskranke soll von allen Krankenversicherungen bezahlt werden“ zu unterzeichnen. Bis zum 24. November 2016 müssen 120.000 Stimmen zusammenkommen. Dann …
Sie lesen gerade: Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab