openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Staatsrätin und Politiker zu Botschaftern ernannt

23.09.200601:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Staatsrätin und Politiker zu Botschaftern ernannt
Zu Botschaftern der Heim-Mitwirkung ernannt (v.l.): Jörg Güthler (Linke.PDS), Susan Mittrenga (Bündnis90/Grüne), Fr.-Wilhelm Heumann (Moderator), Staatsrätin Dr. Birgit Weihrauch, Dr. Joachim Schuster
Zu Botschaftern der Heim-Mitwirkung ernannt (v.l.): Jörg Güthler (Linke.PDS), Susan Mittrenga (Bündnis90/Grüne), Fr.-Wilhelm Heumann (Moderator), Staatsrätin Dr. Birgit Weihrauch, Dr. Joachim Schuster

(openPR) Bremen, 21.09.2006. Die Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung hatten am 20.09.2006 im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements die Bremer Staatsrätin Dr. Birgit Weihrauch, sowie Dr. Joachim Schuster (SPD), Oliver Möllenstädt (FDP), Susan Mittrenga (Bündnis90/Grüne) und Jörg Güthler (Linke.PDS) zu einer Podiumsdiskussion ins Konsul-Hackfeld-Haus in Bremen eingeladen. Zum Abschluß der Veranstaltung „Heimrecht als Länderrecht“ wurden die Podiumsmitglieder zu „Botschaftern“ der Heim-Mitwirkung ernannt. Sie wollen sich künftig für Förderung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung einsetzen.



Zu Beginn der gut besuchten Veranstaltung wurden zunächst die Hintergründe und Zusammenhänge der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements von Pastor Michael Schmidt erläutert. Er repräsentierte das Diakonische Werk Bremen, das die Veranstaltung maßgeblich unterstützte. Im anschließenden Grußwort stellte sich Dr. Birgit Weihrauch, die neue Bremer Staatsrätin bei der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, vor und lobte das große Engagement der vielen Ehrenamtlichen in Deutschland.

In der anschließenden Vorstellung der Ehrenamtlichen erläuterte Martin Stöver, Leiter der Bremer Heimaufsicht, die Aufgaben und Ziele der engagierten „Mit-Wirker“. Mit praktischen Beispielen aus ihrem vielseitigen Aufgabenspektrum gaben die vorwiegend in Alten- und Pflegeheimen eingesetzten Gruppenmitglieder interessante Einblicke in ihre Tätigkeiten und die erzielten Erfolge. Waren in vergangenen Jahren kaum Zugeständnisse der Heimbetreiber zu registrieren, konnten die Ehrenamtlichen inzwischen mit konstruktiver Kritik und Hartnäckigkeit so manche Verbesserung erreichen.

Besonders betont und beklagt wurde die steigende Zahl der Leiharbeitskräfte im Pflegebereich. Hier müsse bei der zu erwartenden Neugestaltung des Heimrechts, besonders in finanzschwachen Ländern wie Bremen, eine deutliche Verschlechterung der Pflegequalität befürchtet werden. Sie forderten die anwesenden Politiker auf, sich dafür stark zu machen, daß im künftigen Länderrecht mindestens die im bisherigen Bundesrecht vorgegebenen Standards übernommen werden. Man könne ja auch bisherige Standards verbessern und somit Vorbild für andere sein.

Die nun beginnende Podiumsdiskussion übernahm der Rechtsanwalt Friedrich-Wilhelm Heumann als Moderator und führte sie souverän und routiniert. Er konfrontierte die Diskutanten mit der Ist-Situation des Heimrechts. Seine erste Frage in die Runde, ob und warum die Umwandlung des Heimrechts vom Bundesrecht in Länderrecht aus ihrer Sicht notwendig sei, wurde facettenreich aber einhellig beantwortet: Alle Anwesenden waren gegen den Beschluß, konnten ihn aber bekanntermaßen nicht verhindern.

Laut Staatsrätin Dr. Weihrauch ist eine Arbeitsgemeinschaft Länderrecht in Planung, die über die künftige Grundlagen des Heimrechts der jeweiligen Bundesländer verhandeln und abstimmen soll. Ziel sei ein möglichst einheitliches Heimrecht in allen Bundesländern. Sie hob die Wichtigkeit der Beteiligung von Betroffenen und „Insidern“ wie zum Beispiel der Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung hervor und sicherte deren Beteiligung in Bremen zu.

Alle anwesenden Politiker sprachen sich unisono für einen verläßlichen und bundesweit vergleichbaren Qualitätsstandard in Heimen aus. Susan Mittrenga von den Grünen zeigte deutliches Unverständnis für die beschlossene Gesetzeslage. Sie stellte provozierend fest: „Beim Fußball läßt die FIFA ja auch nicht nach sechzehn unterschiedlichen Regeln spielen, oder?“

Die Frage stellte sich, warum das individuelle Länderrecht einerseits beschlossen, andererseits nun aber über eine Arbeitsgruppe wieder zu einer bundeseinheitlichen Lösung geführt werden soll. Oliver Möllenstädt von der FDP: „Da hätte man ja gleich das Heimrecht als Bundesrecht lassen können.“.

„Das Heimrecht muß Länderrecht und damit ausgebaut und verbessert werden“, schlug Jörg Güthler von Linke.PDS vor. Und weiter: „Die Interessen der Heimbewohner müßten noch stärker unterstützt und besser vertreten werden.“

Von Seiten der SPD argumentierte Dr. Joachim Schuster immer wieder die Haushaltsnotlage Bremens und wies auf die notwendige Finanzierbarkeit hin. Dabei könne eine intelligente Entbürokratisierung in der Pflege – insbesondere bei der Dokumentation - helfen, Kosten zu senken. In diesem Zusammenhang war der Hinweis des Moderators interessant, daß viele Pflegekräfte in solchen Fällen dazu neigen, zusätzliche „Hilfs“-Dokumentationen anzulegen. Sie seien unsicher, ob die reduzierte Form ausreiche. Dabei sei es eindeutig so, daß es eine deutliche Diskrepanz zwischen der entbürokratisierten Form der Dokumentation und vorliegenden Grundsatzurteilen hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit bei Pflegemängeln gebe.

Alle Diskutanten sprachen sich für die Entlastung der Fachpflegekräfte aus. Die Entbürokratisierung sei nur eine Möglichkeit von vielen, um dies zu erreichen.

Aus dem Publikum meldeten sich Veranstaltungsgäste mit entsprechenden Wortbeiträgen und Meinungen und erhielten immer wieder Gelegenheit den Politikern im Podium Ihre Sichtweisen mitzuteilen.

Am Ende der Veranstaltung wurden die Politiker von den Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung zu "Botschaftern" der Heim-Mitwirkung ernannt. Zur Erinnerung daran erhielten sie T-Shirts mit der Aufschrift "Botschafter" beziehzungsweise „Botschafterin“ sowie dem Logo der Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung überreicht. Die Politiker sicherten den Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung ihre Förderung und Unterstützung zu.

Ansprechpartner für die Presse:

Reinhard Leopold c/o
Ehrenamtliche in der Heim-Mitwirkung
- Internet & Öffentlichkeitsarbeit -
Rembertistr. 9, 28203 Bremen
Telefon 0421 / 33 65 91-20
eMail: E-Mail
Internet: http://www.heim-mitwirkung.de

Abdruck honorarfrei, Beleg wäre schön ;-)

Über die Ehrenamtlichen in der Heim-Mitwirkung:

"Ehrenamtliche in der Heimmitwirkung" - Ehrenamtliche Mitbürger engagieren sich generationsübergreifend in der Heim-Mitwirkung zur Verbesserung der Interessenvertretung von Heim-Bewohnern. Wir setzen uns als externe gewählte Heimbeiratsmitglieder oder als amtlich bestellte Heimfürsprecher für die Interessenvertretung von Heimbewohnern in Bremen ein. Unterstützt werden wir dabei durch die Heimaufsicht der Sozialbehörde. In Schulungen werden interessierte Ehrenamtliche auf die Aufgaben als externe Heimbeiratsmitglieder und Heimfürsprecher vorbereitet.

Unsere Themenpalette ist umfangreich und wird im wesentlichen durch das Heimgesetz und die Heimmitwirkungsverordnung bestimmt. Die Gesetze und Verordnungen sehen vor, daß in Heimen Heimbeiräte als Interessenvertreter der Heimbewohner zu wählen sind.

In den Fällen, in denen dies nicht möglich ist - z.B. in Behindertenheimen, bei dementen Bewohnern oder weil aus anderen Gründen kein Heimbeirat existiert - werden sogenannte Heimfürsprecher durch die Heimaufsicht amtlich bestellt. Durch diese gesetzlichen Regelungen wurden die Rechte der Heimbewohner deutlich gestärkt.

Aufgaben:
Interessenvertretung von Heimbewohnern, z.B.
- von jungen + alten Heimbewohnern
- von pflegebedürftigen Heimbewohnern
- von behinderten + nichtbehinderten Heimbewohnern

Ziele:
Jüngere und ältere Erwachsene über die Situation der Heimbewohner informieren und zum „Mitwirken“ motivieren, zur
- Stärkung von Heimbewohnerrechten
- Verbesserung der Heimbewohner-Situation
- Verbesserung der Information + Kommunikation
- Vermeidung der Isolation
- Problemlösung durch Konfliktmoderation / Einbeziehung von Heimaufsicht und anderen fachlichen Stellen
- u.v.m.

Mitwirkungsmöglichkeiten als:
- externes Heimbeiratsmitglied
- externer Heim(bewohner)fürsprecher
- Heim-Besucher
Mitwirkungsbereiche (Qualität von):
- Unterkunft
- Aufenthaltsbedingungen
- Heimordnung
- Verpflegung
- Freizeitgestaltung
- Betreuung

Gesetzliche Rahmenbedingungen:
- Heimgesetz (HeimG)
- Heimmitwirkungsverordnung (HeimmwV)

Organisation:
- örtliche Heimaufsichtsbehörde (fachliche, rechtliche und organisatorische Informationen)
- regionale, selbst organisierte Heimmitwirkungs-Gruppen (Info- und Erfahrungsaustausch)

Gründung + Anzahl der „Mitwirker“ (Bremen)
- gegründet im Dezember 2002 (Heimaufsicht + Seniorenvertretung Bremen), ca. 15 Personen
- inzwischen 35 – 40 Personen (Stand: 02/2006)
- März 2006 gründete sich zusätzlich eine unabhängige Selbsthilfegruppe

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 101198
 3162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Staatsrätin und Politiker zu Botschaftern ernannt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von heim-mitwirkung.de

Bild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligtBild: Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt
CORONA: Wissenschaft-Empfehlung zur Sozialen Teilhabe und Lebensqualität im Pflegebereich Angehörigen- und Betroffenenvertreter erstmals direkt beteiligt Bremen. Empfehlungen im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es inzwischen viele. Ziel ist immer gute Versorgungsqualität zu erreichen. Sogenannte Leitlinien werden in der Regel von Wissenschaftlern und Experten erarbeitet. Solche Leitlinien stellen quasi den "roten Handlungfaden" für die in dem Bereich arbeitenden Menschen dar. Bei der gerade durch die Deutsche Gesellschaft für Pflegewisse…
Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!Bild: BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
BIVA-Pflegebund startet Petition: Heimbewohner-Isolation beenden!
Besuchsverbote zweifelhaft Bremen, 24.04.2020 – Die erhöhte Zahl der Verstorbenen in stationären Pflegeeinrichtungen regt zum Nachdenken an. Was ist der Grund dafür und gibt es konkrete Hinweise oder gar Beweise für die Ursachen? Sind die restriktiven Maßnahmen wirksam? Sind sie ausreichend oder müssen sie gar verschärft werden? Der BIVA-Pflegeschutzbund fordert in einer gerade auf den Weg gebrachten Petition "Besuche bei Pflegeheimbewohnern ermöglichen. Lebensbedrohendes seelisches Leid vermeiden!" "Heim-Bewohner sind durchschnittlich 85 J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Town & Country Stiftungspreis für Vereine aus ganz DeutschlandBild: Town & Country Stiftungspreis für Vereine aus ganz Deutschland
Town & Country Stiftungspreis für Vereine aus ganz Deutschland
… die Preisträger des diesjährigen Stiftungspreises der Town & Country Stiftung zu ehren. Stiftungsgründer Jürgen Dawo begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei den ehrenamtlichen Botschaftern: „Sie alle ermöglichen durch Ihren Einsatz vor Ort unsere Arbeit und ich freue mich sehr, dass wir inzwischen auch zahlreiche Politiker zu unseren Botschaftern …
Bild: 61.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche überreichtBild: 61.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche überreicht
61.000 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche überreicht
Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche hat heute 61.638 Unterschriften gegen Botox-Tierversuche an Staatsrätin Elke Badde von der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz übergeben. Der Ärzteverein will erreichen, dass die beim Tierversuchslabor LPT in Hamburg-Neugraben durchgeführten Botox-Tierversuche gestoppt werden, da eine …
Bild: Deutsche Politiker und Vorstände auf BulgarienreiseBild: Deutsche Politiker und Vorstände auf Bulgarienreise
Deutsche Politiker und Vorstände auf Bulgarienreise
… bulgarischen Seite und Leiterin des Kabinetts für auswärtige Angelegenheiten, Antoaneta Baycheva, lobte die Zusammenarbeit. Begegnungen, die nachwirken Anfang November hat die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, im Rahmen einer dreitägigen Bulgarienreise Projekte mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung auf kommunaler Ebene …
Bild: Deutsche Politiker und Vorstände auf BulgarienreiseBild: Deutsche Politiker und Vorstände auf Bulgarienreise
Deutsche Politiker und Vorstände auf Bulgarienreise
… Seite und Leiterin des Kabinetts für auswärtige Angelegenheiten, Antoaneta Baycheva, lobte die Zusammenarbeit. Begegnungen, die nachwirken Anfang November hat die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, im Rahmen einer dreitägigen Bulgarienreise Projekte mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung auf kommunaler Ebene besucht. …
Bild: Staatsrätin Gisela Erler besucht Liebenauer AltenhilfeBild: Staatsrätin Gisela Erler besucht Liebenauer Altenhilfe
Staatsrätin Gisela Erler besucht Liebenauer Altenhilfe
FRIEDRICHSHAFEN - Beim Besuch des Franziskuszentrums tauschte sich Staatsrätin Gisela Erler mit Vertretern der Stiftung Liebenau und dort engagierten Bürgerinnen und Bürgern über das Ehrenamt aus. Ehrenamtliche in der Stiftung Liebenau Die in der baden-württembergischen Landesregierung für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung zuständige Staatsrätin …
Bild: Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei FlüchtlingsunterkünftenBild: Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften
Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften
Die Konstanzer Aktion „Individualpolitik“, die sich für freie Meinungsäußerung und Bürgerbeteiligung einsetzt, hat Aussagen der baden-württembergischen Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Erler, kritisiert. Diese hatte im Zusammenhang mit der derzeit laufenden Suche nach Flüchtlingsunterkünften im Land geäußert, dass die Bevölkerung …
Bild: Scholz & Volkmer entwickelt "Welt-Wandel-Karte" für den Frankfurter ZukunftsratBild: Scholz & Volkmer entwickelt "Welt-Wandel-Karte" für den Frankfurter Zukunftsrat
Scholz & Volkmer entwickelt "Welt-Wandel-Karte" für den Frankfurter Zukunftsrat
… 30.11.2009 eine Pressekonferenz zur Präsentation des Zukunftspapieres "Global Change/Natur und Change" in der Gehry Lounge im Axica Gebäude in Berlin mit ca. 300 Journalisten und Botschaftern. Scholz & Volkmer hat für diese Konferenz eine Karte entwickelt, die die zentralen Aspekte der Veränderung der Welt in den nächsten 40 Jahren darstellt. Die …
Raelisten zu Enthüllungen über UFOs: Die UNO sollte ein Willkommensprotokoll vorbereiten
Raelisten zu Enthüllungen über UFOs: Die UNO sollte ein Willkommensprotokoll vorbereiten
… Büro des UN-Generalsekretärs hat erklärt, dass der Generalsekretär über die Angelegenheit eine Debatte anberaumen könnte, sofern eine ausreichende Anzahl von UNO-Botschaftern der Länder darum bittet. Die Internationale Rael-Bewegung hat eine weltweite Kampagne gestartet, damit dies geschieht. "Die Internationale Rael-Bewegung prangert auch jeden Versuch …
ifu Hamburg setzt auf Ökoprofit
ifu Hamburg setzt auf Ökoprofit
… für Umwelt und Gesundheit sowie der Wirtschaftsbehörde Hamburg. Die Auftaktveranstaltung fand am 19.12.2005 von 10.00 bis 13.00 Uhr im Deutschen Schauspielhaus in Anwesenheit von Staatsrätin Dr. Herlind Gundelach statt. Jan Hedemann, Geschäftsführer der ifu Hamburg GmbH, sieht einen wichtigen Impuls für das Unternehmen: „Durch die Teilnahme am Ökoprofit …
Erster Spatenstich für neues Kopfzentrum - Staatsrätin besucht die Baustelle der Asklepios Klinik Nord
Erster Spatenstich für neues Kopfzentrum - Staatsrätin besucht die Baustelle der Asklepios Klinik Nord
… des Kopfzentrums in der Asklepios Klinik Nord – Heidberg beginnen am kommenden Mittwoch offiziell die Bauarbeiten für den Neubau des erweiterten Zentral-OPs. Gesundheitsstaatsrätin Dr. Angelika Kempfert wird mit Dr. Christoph Mahnke, Geschäftsführer der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, und Kai Hankeln, Geschäftsführender Direktor der Asklepios Klinik …
Sie lesen gerade: Staatsrätin und Politiker zu Botschaftern ernannt