openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften

28.08.201411:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften
Dennis Riehle, Sprecher
Dennis Riehle, Sprecher

(openPR) Die Konstanzer Aktion „Individualpolitik“, die sich für freie Meinungsäußerung und Bürgerbeteiligung einsetzt, hat Aussagen der baden-württembergischen Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Erler, kritisiert. Diese hatte im Zusammenhang mit der derzeit laufenden Suche nach Flüchtlingsunterkünften im Land geäußert, dass die Bevölkerung über mögliche Standorte zwar informiert werden müsse, aber bei der letztendlichen Entscheidung kein Mitbestimmungsrecht habe. Der Staat müsste die Unterbringung von Flüchtlingen stattdessen „hoheitlich durchsetzen“.



Der Sprecher der Aktion, Dennis Riehle, entgegnet Erler in dieser Einschätzung: „Bürgerbeteiligung darf nicht nur bei emotionslosen Themen konkret werden. Macht man Partizipation davon abhängig, ob die Politik vor dem Ergebnis eines Votums aus der Bürgerschaft Angst haben muss, degradiert man die Beteiligung zur Farce“. Riehle moniert insbesondere das pauschale Nein der Staatsrätin: „Auch ich bin der Auffassung, dass das Schweizer Modell der direkten Demokratie nicht das ideale ist, weil damit Populismus und Polemik Türen geöffnet und Verfassungsbrüchen der Weg geebnet wird“.

Riehle zeigt sich jedoch überzeugt, dass es Lösungen gäbe: „Um bei konfliktträchtigen Fragestellungen nicht in das Dilemma zu geraten, dass Stimmungsmache und Feindseligkeit obsiegt, braucht es für die Bürgerbeteiligung klare Regelungen. Dazu gehört auch, dass Grundrechte, Völkerrechte und sonstige bindende Konventionen in ihrem Kern nicht angetastet werden dürfen. Gleichzeitig können bestimmte Wahlverfahren und Abstimmungsvoraussetzungen dazu beitragen, dass fragile Themen von Minderheiten und bestimmten Lobbyistengruppen gar nicht erst vom Bürger beschieden werden müssen.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um die Bestimmung von Flüchtlingsunterkünften entgegnet Riehle der Staatsrätin: „Es ist unbestritten, dass Deutschland, dass Baden-Württemberg durch Verträge und Vereinbarungen, aber auch aus humanitärer Sicht verpflichtet ist, Hilfe suchende Menschen bei sich aufzunehmen. Daran kann und darf nach meinem Verständnis auch nicht durch ein Votum des Volkes gerüttelt werden. Aber wozu setzen wir uns eigentlich für Bürgerbeteiligung ein, wenn wir den Einwohnern vor Ort, die sich mit sozialen und kulturellen Strukturen am besten auskennen, nicht einmal die Möglichkeit einräumen wollen, zwischen verschiedenen Standorten für ein Flüchtlingsheim zu entscheiden?“.

Riehle untermauert damit seine Kritik an der generellen Ablehnung der Staatsrätin, die Bürger bei der Suche nach passenden Örtlichkeiten für die Aufnahme von Flüchtlingen aus ihrer Mündigkeit zur Entscheidung zu entbinden: „Statt diesem prinzipiellen Nein hätte ich mir gewünscht, dass die Staatsrätin daran erinnert, wonach es mehr Tempo und vor allem Nachhaltigkeit in der Umsetzung neuer Richtlinien für geordnete Beteiligungsverfahren bedarf. Die Landesregierung hinkt ihren Vorstellungen hierbei bislang weit hinterher“. Riehle sieht dadurch auch die Chance verspielt, dass das Land bundesweiter Vorreiter und Vorzeigebeispiel für eine vernünftige Harmonisierung zwischen parlamentarischer und bürgernaher Demokratie werden kann.

„Hätte man bereits klare Grundsätze über den Geltungsbereich, Verfahrensabläufe und Bedingungen für gültige Partizipationsprozesse geschaffen, bräuchte es nun keine Debatte darüber, wo und wann die Bürger beteiligt werden können. Die Haltung Erlers enttäuscht und irritiert die Menschen in Baden-Württemberg zurecht, können sie doch in der Linie der Landesregierung zur Ausgestaltung der Zivilgesellschaft, wie sie nicht nur im Wahlkampf propagiert, sondern zum wesentlichen Teil des Koalitionsvertrages wurde, keine Konsequenz erkennen“, so Riehle abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812934
 607

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Asylsozialberatung der Diakonie Augsburg voll in FahrtBild: Asylsozialberatung der Diakonie Augsburg voll in Fahrt
Asylsozialberatung der Diakonie Augsburg voll in Fahrt
… Glücksspirale unterstützt die Arbeit des Diakonischen Werkes Augsburg (DWA) mit über 16.000 Euro für ein Auto. Die Kümmerer fahren damit täglich zu den von ihnen betreuten Flüchtlingsunterkünften und bringen Menschen und Material von A nach B. Seit 2015 betreut das Diakonische Werk im Auftrag der Stadt Augsburg, des Landratsamts Augsburg sowie der Regierung …
Bild: SchülerInnen nehmen die Schulpolitik in die HandBild: SchülerInnen nehmen die Schulpolitik in die Hand
SchülerInnen nehmen die Schulpolitik in die Hand
… Rathaus eine Abschluss-Veranstaltung für alle SchülervertreterInnen und VertrauenslehrerInnen. Von 9:00 bis 12:30 stehen die Anliegen der SchülerInnen und ihr Engagement in der Mitbestimmung im Schulalltag im Mittelpunkt. In Workshops tauschen sie ihre Erfahrungen aus, präsentieren Ergebnisse und formulieren gemeinsam Forderungen an die Politik. Alle …
Minister Biesenbach beautragt Fake-Advertisement in Millionenhöhe
Minister Biesenbach beautragt Fake-Advertisement in Millionenhöhe
… Menschen und ihrer beruflichen Orientierung. Augenmaß und Kontakt zur Basis ständen Minister Biesenbach und seinem Team gut zu Gesicht. -- Die DJG NRW steht für unabhängige Mitbestimmung in den Personalräten der Justiz NRW. Sie kämpft für Tarifgerechtigkeit und beste Versorgung der Belegschaften. Während der Dienstzeit fordert die DJG NRW ständig eine …
Jenseits von Filzvorwürfen und >Verhartzungen< – Ist das deutsche Modell der Mitbestimmung noch zukunftstauglich?
Jenseits von Filzvorwürfen und >Verhartzungen< – Ist das deutsche Modell der Mitbestimmung noch zukunftstauglich?
… falschen Produkte im Angebot hat, die Fertigungsqualität vernachlässigte und von einem Skandal in den nächsten schleudert.“ Insbesondere auf das deutsche Modell der Mitbestimmung wird aus allen Rohren gefeuert. So fordert die FPD in ihrem wirtschaftspolitischen Wahlprogramm eine Ersetzung der paritätischen Mitbestimmung durch eine Drittelbeteiligung. …
Bild: Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positivBild: Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positiv
Die meisten Führungskräfte sehen die Mitbestimmung positiv
Umfrage zu 40 Jahre Mitbestimmungs-gesetz Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in einer Umfrage, an der sich 1.040 Führungskräfte beteiligt haben, die Meinung der Manager in Deutschland zur Unternehmensmitbestimmung eingeholt. Die Studie ergibt, dass die Chefs ein ganz überwiegend positives Bild von der Mitbestimmung haben. Die wesentlichen …
Bild: Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der WasserschlachtBild: Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der Wasserschlacht
Fusion der Bergpartei, die "Überpartei", Wahlteilnahme und Anmeldung der Wasserschlacht
… besonders unsere Kritik gegenüber den berholungsbedürftigen Spielregeln des Parlamentarismus öffentlich machen, welcher gegenwärtig keine Beispiele liefert, in denen sich die Mitbestimmung der Bürger gegenüber dem Sachzwang von leeren Kassen, Korruption und Parteihierarchien durchsetzt. (siehe z.B. die Ignorierung des Spreeufer-Volksentscheids in Friedrichshain-Kreuzberg). …
Bild: Offener Brief an Frau MerkelBild: Offener Brief an Frau Merkel
Offener Brief an Frau Merkel
… Rechts-Werratal e.V. und möchte mit dem Offenen Brief meine Enttäuschung über ihr Statement ausdrücken. Endlich, nach Wochen des Schweigens zu den brennenden Flüchtlingsunterkünften in Deutschland, kam eine Reaktion aus dem Bundeskanzleramt. Leider aber wurden die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger bitter enttäuscht. Statt persönlich vor die Kameras …
Deutscher Sonderweg Mitbestimmung – Investitionshindernis in einer globalisierten Wirtschaft
Deutscher Sonderweg Mitbestimmung – Investitionshindernis in einer globalisierten Wirtschaft
… Die FDP wollte Regierungstauglichkeit demonstrieren. Der neue Generalsekretär Dirk Niebel forderte daher unter anderem betriebliche Bündnisse für Arbeit und eine Beschränkung der Mitbestimmung von Gewerkschaftsfunktionären. Es könnte sein, dass eine mögliche schwarz-gelbe Koalition das Mitbestimmungsgesetz von 1976 ins Wanken bringen will, um die Macht …
Bild: Zwischen Kunst und Gesellschaftskritik - Graffiti-Szene in ErfurtBild: Zwischen Kunst und Gesellschaftskritik - Graffiti-Szene in Erfurt
Zwischen Kunst und Gesellschaftskritik - Graffiti-Szene in Erfurt
… Programmgestaltung zu beteiligen, können diese über die letzten vier Städte abstimmen, die als nächstes behandelt und bereist werden. Vor allem die Potenziale des Web 2.0 ermöglichen hier eine Mitbestimmung des Publikums auf den Inhalt der Folgen. Außerdem können die Nutzer an diversen Spielen und Quiz‘ teilnehmen, bei denen es auch etwas zu gewinnen gibt – u. …
Bild: Und ewig grüsst das ManagementBild: Und ewig grüsst das Management
Und ewig grüsst das Management
… die wegen der Unfähigkeit anderer in den zweifelhaften Genuss der Freisetzung kommen“, so der Automobilexperte. Kritik übt Röhrig auch an den Betriebsräten und Gewerkschaftsfunktionären. „Die Mitbestimmung dieser Damen und Herren ist festgeschrieben und wird immer wieder aufs Neue strapaziert. Doch leider lassen sie es oft an konstruktiver Kritik und …
Sie lesen gerade: Kritik an pauschalem "Nein" zur Mitbestimmung bei Flüchtlingsunterkünften