openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank

04.06.201808:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank
Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt

(openPR) BGH, Urteil vom 15. Mai 2018 – 1 StR 159/17

Der deutsche Fiskus macht vor niemanden halt. Die Steuerstraftaten sind nicht nur im Kleinen wie beispielshalber der „schwarzen“ Beschäftigung einer Putzkraft oder Ähnlichem zu finden, sondern mitunter auch im großen Stile in der Finanzindustrie.
Die Kernnorm des Steuerstrafrechts ist dabei § 370 Absatz I AO, welche grundsätzlich durch jedermann erfüllt werden kann. Darin heißt es: Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, 2. die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder 3. pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt und dadurch Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt.
Der I. Strafsenat des BGH befasste sich nun auf die Revision der Angeklagten sowie der Staatsanwaltschaft hin mit einem Sachverhalt, in dem der Angeklagte L. Leiter der Abteilung der Deutschen Bank Frankfurt am Main war, die sich mit dem Handel sogenannter CO2-Zertifikaten beschäftigte. Vier weitere Angeklagte waren ebenfalls in diesem Bereich tätig. Die Vorinstanz des Landgerichts Frankfurt am Main (Urteil vom 13. Juni 2016, Aktenzeichen: 5/2 KLs 6/15) hatte den Angeklagten L wegen Steuerhinterziehung (§ 370 Absatz I AO) sowie die übrigen vier Angeklagten wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung (§ 370 Absatz I AO, 27 StGB) verurteilt.
Konkret ging es um fehlerhafte Umsatzsteuervoranmeldungen in den Jahren 2009 und 2010 durch die Deutsche Bank, da der Letzterwerber der CO2-Zertifikate steuerbetrügerisch vorging. Bei allen Angeklagten stand auf tatrichterlicher Ebene insbesondere der Nachweis des Vorsatzes in Bezug darauf im Fokus.
Erfolg hatte nur die Revision des Angeklagten L., die auf eine fehlerhafte Abgrenzung der aktiven von der Steuerhinterziehung durch Unterlassen gestützt war. Für ein unechtes Unterlassungsdelikt wie § 370 Absatz I AO bedarf es nach § 13 StGB einer sogenannten Garantenstellung, also der Pflicht, rechtlich für die Verhinderung eines strafrechtlichen Erfolges einzustehen zu haben. Dahingehend verwies der BGH zurück an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des LG Frankfurt am Main. Die übrigen Verurteilungen blieben bestehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1005994
 572

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hildebrandt

Bild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei RisikogeschäftenBild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18 Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrecht. Darin heißt es, dass, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliege…
Bild: Zur Tateinheit bei SteuerstraftatenBild: Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen sich die Strafe bewegen muss: der Strafrahmen. Dieser wird gesetzlich vorgegeben. Bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO liegt er bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Insofern besteht eine enorme Bandbreite, die sich anhand der Schuld …

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/Hamburg-Mannheimer: Keine Verdachtsmomente gegen Hamburg-Mannheimer
direct/Hamburg-Mannheimer: Keine Verdachtsmomente gegen Hamburg-Mannheimer
Untersuchung der Steuerfahndung Düsseldorf wegen Verdacht der Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäsche abgeschlossen Die Steuerfahndung Düsseldorf hat Mitte Mai ihre Untersuchung bei der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG, einem Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe, wegen des Verdachts der Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäsche abgeschlossen. …
Abschreckende Wirkung von Whistleblowing
Abschreckende Wirkung von Whistleblowing
… fest, dass infolge des ersten öffentlich bekannt gewordenen Datenlecks bei der Liechtensteiner LGT-Bank auch Schweizer Banken, die in Geschäfte mit grenzüberschreitender Steuerhinterziehung involviert waren, signifikante Kursverluste hinnehmen mussten. Zudem gingen die Bankeinlagen in Steueroasen im Vergleich zu Bankeinlagen in Hochsteuerländern um mehr …
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung - Ausweg Selbstanzeige
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung - Ausweg Selbstanzeige
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung – Ausweg Selbstanzeige Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung soll die Commerzbank nach Medienberichten ein Bußgeld zahlen. Für Steuersünder wird die Luft immer dünner. Ihnen bleibt als Ausweg nur noch die Selbstanzeige (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/selbstanzeige.html). GRP Rainer …
Bild: Steuerhinterziehung: Rund 2000 Verfahren gegen UBS-Kunden - SelbstanzeigeBild: Steuerhinterziehung: Rund 2000 Verfahren gegen UBS-Kunden - Selbstanzeige
Steuerhinterziehung: Rund 2000 Verfahren gegen UBS-Kunden - Selbstanzeige
… dem Ankauf einer Steuer-CD ermittelt die Staatsanwaltschaft Bochum gegen ca. 2000 Kunden der Schweizer Bank UBS wegen Steuerhinterziehung. Für Steuersünder bleibt nur die Selbstanzeige (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/selbstanzeige.html). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, …
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung - Ausweg Selbstanzeige
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung - Ausweg Selbstanzeige
Bußgeld wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung – Ausweg Selbstanzeige Wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung soll die Commerzbank nach Medienberichten ein Bußgeld zahlen. Für Steuersünder wird die Luft immer dünner. Ihnen bleibt als Ausweg nur noch die Selbstanzeige (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/selbstanzeige.html). GRP Rainer …
Bild: BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die BeweislastBild: BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die Beweislast
BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die Beweislast
Für die Feststellung einer Steuerhinterziehung tragen die Finanzbehörden die Beweislast. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 12. Juli 2016 bekräftigt (Az.: II R 42/14). Nicht jeder Fehler in einer Steuererklärung geschieht mit Vorsatz. Es ist Aufgabe der Finanzbehörden, den Tatbestand der Steuerhinterziehung zu belegen. Das hat auch Auswirkungen …
Bild: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglichBild: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglich
Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung immer noch möglich
Die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung ist rückläufig. Dennoch ist die Selbstanzeige noch möglich und alternativlos, um eine drohende Verurteilung wegen Steuerhinterziehung zu umgehen. Nach den Boom-Jahren ist die Zahl der Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung inzwischen stark rückläufig. Dennoch ist nach wie vor davon auszugehen, dass …
Bild: Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wirdBild: Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wird
Steuerhinterziehung – Wenn aus "Schummelei" ein Fall für den Rechtsanwalt im Steuerstrafrecht wird
„Steuerhinterziehung ist doch nichts Schlimmes. Ein Kavaliersdelikt. Der Staat betrügt uns doch auch!" Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung, Steuerumgehung und Steuerbetrug. Immer mehr Steuerpflichtige halten "ein bischen Tricksen" bei der Steuererklärung für gerechtfertigte "Notwehr" gegenüber dem Fiskus, die schließlich "ja jeder macht". Sie unterliegen …
Kapitalanlagen in sog. Steueroasen
Kapitalanlagen in sog. Steueroasen
… kündigt die Bank dem Kunden ein „Exit – Szenario“ an und verweigert – ohne jegliche haltbare Rechtsgrundlage – die Auszahlung der Kundengelder. Die Verantwortung für eine allfällige Steuerhinterziehung kann dabei sicher nicht allein bei den Banken gesucht werden, jedoch mutet es doch seltsam an, wenn derjenige, der die Konstruktionen erst geschaffen und im …
Bild: Risiko Schwarzgeld: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung noch rechtzeitig stellenBild: Risiko Schwarzgeld: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung noch rechtzeitig stellen
Risiko Schwarzgeld: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung noch rechtzeitig stellen
… strafbefreiende Selbstanzeige gestellt werden. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Bei Steuerhinterziehung verstehen die Behörden keinen Spaß. Wird die Steuerhinterziehung entdeckt, drohen Geldstrafen oder Haftstrafen. Freiheitsstrafen kommen schon bei einer Steuerhinterziehung …
Sie lesen gerade: Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank