openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weiterqualifizierung für Ingenieure

24.05.201814:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen oder sich für den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren möchten, können sich am Freitag, den 15. Juni an der Hochschule Aschaffenburg ausführlich informieren: Die Die Studiengangverantwortlichen stellen die beiden berufsbegleitenden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) ausführlich vor. Die Besucher erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums und können individuelle Fragen stellen. Alle Interessierten sind um 16:30 Uhr an der Hochschule Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen – sie werden gebeten sich telefonisch unter (06021) 4206-612 oder per Mail an susanne.hobelsberger@ h-ab.de anzumelden.



Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.)
Für die Einsatzfreundlichkeit und Nutzungsdauer von Produkten stellen Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Gleichzeitig werden (elektro-)technische Systeme immer komplexer und Hersteller sowie Zulieferer müssen gegenüber Kunden und Behörden deren Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Dieser Masterabschluss rüstet dafür, den Zukunftsthemen der Industrie 4.0, sicherheitskritisch zu begegnen und deren Umsetzung im Unternehmen zu begleiten. Die Absolventen erwerben in sechs Semestern Regelstudienzeit den international anerkannten Studienabschluss Master of Engineering (M.Eng.).

Fernstudium Master of Science Elektrotechnik (M.Sc.)
Mit diesem Fernstudiengang, der im letzten Jahr sein 10-jähriges erfolgreiches Bestehen feierte, liegen alle richtig, die neue Impulse und Perspektiven für ihren Job suchen, Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen oder technisches Wissen vertiefen möchten. Neben aktuellen technischen Inhalten erwerben sie wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills – beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester stehen zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik.

Flexibel studieren
Das Fernstudium setzt sich aus ca. 75% zeit- und ortsunabhängigem Selbststudium im Wechsel mit Präsenzphasen zusammen: „Während des Selbststudiums kann man sich anhand der Lehrbriefe perfekt auf die Präsenzveranstaltungen und Prüfungen vorbereiten“, so Pascal Kalensee, Studierender im Fernmaster. Während der ca. 6 - 8 Präsenzveranstaltungen – pro Semester - an Wochenenden setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt um. Beide Fernstudienangebote werden in Kooperation mit Hochschule Darmstadt und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt. Die ZFH unterstützt die Hochschulen mit ihrem langjährigen Know-how in Sachen Fernstudium.

Interessenten können sich bis zum 15. Juli bei der ZFH online bewerben: www.zfh.de/anmeldung

Details zu den Studiengängen unter: www.masterfernstudium-elektrotechnik.de und www.zsq-fernstudium.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1005015
 617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weiterqualifizierung für Ingenieure“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
MBA-Fernstudium-Informationstag: 27. April 2019 am RheinAhrCampus in Remagen
Remagen. Der erste Informationstag rund um das MBA-Fernstudium in 2019 gibt einen Überblick über die derzeit acht verschiedenen MBA-Vertiefungsrichtungen des Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Am Samstag, dem 27. April 2019, informiert das MBA-Beratungsteam ab 10.30 Uhr über die Voraussetzungen und den Ablauf eines berufsbegleitenden Fernstudiums und steht für individuelle Gespräche zur Verfügung. Zudem geben MBA-Studierende und Absolventen ihre Erfahrungen an Studieninteressierte weiter. Teilnehmer*innen können …
Bild: Soziale Arbeit online studierenBild: Soziale Arbeit online studieren
Soziale Arbeit online studieren
Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz Koblenz. Am Freitag, den 22. Februar lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (BASA-online) ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums vor. Auch das zfh wird vor Ort sein und über die Zulassungsvoraussetzungen informieren und das Bewerbungsverfahren erläutern. Darüber hinaus können sich die Besucher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SIMEDIA-Lehrgang Brandschutz - Anerkennung durch die Ingenieurkammer HessenBild: SIMEDIA-Lehrgang Brandschutz - Anerkennung durch die Ingenieurkammer Hessen
SIMEDIA-Lehrgang Brandschutz - Anerkennung durch die Ingenieurkammer Hessen
… als Fachfortbildung für nachweisberechtigte und bauvorlageberechtigte Ingenieure anerkannt und wird damit zur Weiterqualifizierung empfohlen. Link zum Veranstaltungsprogramm:http://www.simedia.de/veranstaltungen/lehrgang/2009/brandfallsteuerung.htm Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung,zur Zertifikatslehrgangsreihe „Security-Engineer, BdSI“ und …
Bild: Medizintechnik im VDI-Bezirksverein KölnBild: Medizintechnik im VDI-Bezirksverein Köln
Medizintechnik im VDI-Bezirksverein Köln
… inter- und intradisziplinär bundesweit vernetzen. Da dieses Querschnittsfach so viele Anforderungen an Ingenieure in der Branche stellt, wollen wir auch ein Angebot zur Weiterqualifizierung in allgemeinen Themen auf die Beine stellen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und viele interessierte Mitglieder!“ Die Auftaktveranstaltung soll im November stattfinden …
Bild: Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nieBild: Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nie
Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nie
… wohl fühlen. Der Masterstudiengang „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ bietet den Bachelorabsolventen aller Holzmindener Baustudiengänge sowie externen Bewerbern maßgeschneiderte Möglichkeiten der Weiterqualifizierung durch eine ausgewogene Mischung aus Wissenschaft und Praxisbezug an. Um den Praxisbezug weiter zu erhöhen, erste Kontakte zu …
Jobmarkt 2011: Akademikermangel verschärft sich
Jobmarkt 2011: Akademikermangel verschärft sich
… Business School praxisnahe Hochschulstudiengänge an, die in enger Kooperation mit renommierten Wirtschaftsunternehmen gestaltet werden. So entstehen vielfältige Angebote zur konkreten Weiterqualifizierung, die für Arbeitnehmer die Chancen des Akademikermangels nutzbar machen. „Die Zeit ist günstig, sich durch Fortbildungen Vorteile bei der Jobsuche …
Bild: Gründungsveranstaltung des Kölner VDI - Neuer Arbeitskreis MedizintechnikBild: Gründungsveranstaltung des Kölner VDI - Neuer Arbeitskreis Medizintechnik
Gründungsveranstaltung des Kölner VDI - Neuer Arbeitskreis Medizintechnik
… und intradisziplinär bundesweit vernetzen. Da dieses Querschnittsfach so viele Anforderungen an Ingenieure in der Branche stellt, wollen wir auch ein Angebot zur Weiterqualifizierung in allgemeinen Themen auf die Beine stellen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und viele interessierte Mitglieder!“ Zur (kostenfreien) Gründungsveranstaltung sind alle …
Bild: Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nie!Bild: Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nie!
Planen, Bauen, Betreiben: Ingenieure gefragt wie nie!
… wohl fühlen. Der Masterstudiengang „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ bietet den Bachelorabsolven-ten aller Holzmindener Baustudiengänge sowie externen Bewerbern maßgeschneiderte Möglichkeiten der Weiterqualifizierung durch eine ausgewogene Mischung aus Wissenschaft und Praxisbezug an. Um den Praxisbezug weiter zu erhöhen, erste Kontakte zu …
NI-Überbrückungsangebot für arbeitsuchende Techniker und Ingenieure
NI-Überbrückungsangebot für arbeitsuchende Techniker und Ingenieure
… und dem Trend gegensteuern. Diese Initiative in Form von geförderten NI-Schulungs- und Zertifizierungsmaßnahmen richtet den Fokus auf den Bereich der beruflichen Weiterqualifizierung für technisch Versierte, die zukünftig in den Bereichen der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik Fuß fassen möchten. Die Teilnehmer der NI-Überbrückungsbeihilfe können …
Software-Ingenieuren gehört die Zukunft
Software-Ingenieuren gehört die Zukunft
… Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik, haben Hochschulabsolventen gerade dann sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, „wenn sie eine Weiterqualifizierung im Bereich Software Engineering absolviert haben“. Ein berufsbegleitendes Masterstudium zum Software Ingenieur bietet die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Beginn des viersemestrigen …
Bild: Softwareingenieure sind gefragt wie nieBild: Softwareingenieure sind gefragt wie nie
Softwareingenieure sind gefragt wie nie
… Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik, haben Hochschulabsolventen gerade dann sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, „wenn sie eine Weiterqualifizierung im Bereich Software Engineering absolviert haben“. Einen Weiterbildungsstudiengang zum Softwareingenieur mit international anerkanntem Master-Abschluss bietet die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule …
Sich Weiterbilden statt stehen bleiben - Die HSW informiert über berufsbegleitenden Masterstudiengang
Sich Weiterbilden statt stehen bleiben - Die HSW informiert über berufsbegleitenden Masterstudiengang
… informieren. Auf der Stelle stehen bleiben oder sich weiterqualifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich jeder Berufstätige irgendwann einmal. In Hameln ist eine Weiterqualifizierung in Form eines berufsbegleitenden MBA-Studiums an der HSW möglich. Das Studium, welches sich über zweieinhalb Jahre erstreckt, bereiten optimal auf eine spätere Führungsposition …
Sie lesen gerade: Weiterqualifizierung für Ingenieure