openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Software-Ingenieuren gehört die Zukunft

08.04.201017:13 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Bedarf an Engineering-Leistungen wächst in allen Branchen.

Nürnberg, 08. April 2010 – Trotz hoher Nachfrage an Ingenieursleistungen steigt die Arbeitslosigkeit bei Ingenieuren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Hochrechnung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure). Vor allem in Bereichen, in denen Software Engineering eine immer größere Rolle spielt, wächst die Ingenieurslücke. Experten empfehlen eine entsprechende berufliche Weiterbildung, um die Jobaussichten auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.



Es klingt paradox: Den rund 48.000 Stellenangeboten an Ingenieuren im Januar 2010 standen rund 29.000 Ingenieure ohne Job entgegen (Quelle: VDI Ingenieurmonitor). Zum Vergleich: Vor knapp einem Jahr waren es noch rund 65.000 Angebote und rund 23.000 arbeitslose Ingenieure. „Das sind nach wie vor Auswirkungen der Finanzkrise“, sagt VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs. Judith Wüllerich, Arbeitsmarktexpertin der Bundesagentur für Arbeit, pflichtet dem bei, ergänzt aber, dass Entwicklungsingenieure „noch immer gesucht sind“. Einer Meinung sind beide Experten, dass die Nachfrage vor allem nach Maschinen- und Fahrzeugbau- sowie Elektrotechnikingenieuren besonders hoch ist.

Kein Wunder, qualifiziert ausgebildete Spezialisten für diese Bereiche sind eher rar. Denn gerade in diesen Industriezweigen geben immer mehr von Software-Ingenieuren entwickelte intelligente Anwendungen den Ton an. Anwendungen dieser Art finden z.B. als Steuerungssysteme Einsatz in Medizintechnik/Gesundheit, Energietechnik/-management, Umwelttechnik oder Automatisierung.

Solch intelligente Softwaresysteme werden zwar mit den klassischen Ingenieurmethoden entwickelt, allerdings gibt es „Engineering ohne Software Engineering heute nicht mehr“, sagt Prof. Dieter Rombach, Leiter der Fraunhofer. des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering. Software Engineering sei eine Querschnittskompetenz, die überall benötigt werde. „Softwareingenieure arbeiten im Team mit Maschinenbauern, Elektrotechnikern oder Medizinern“, so Rombach. Man müsse interdisziplinär arbeiten und flexibel sein und in der Lage sein, mit den Ingenieuren aus anderen Fachdisziplinen zu kommunizieren. Genauso wichtig seien aber auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Für diese Anforderungen müsse sich der Ingenieur der Zukunft rüsten.
Auch nach Meinung von Prof. Dr. Barbara Paech, Sprecherin des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik, haben Hochschulabsolventen gerade dann sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, „wenn sie eine Weiterqualifizierung im Bereich Software Engineering absolviert haben“.

Ein berufsbegleitendes Masterstudium zum Software Ingenieur bietet die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Beginn des viersemestrigen Studiums ist am 21. Oktober 2010. Interessenten benötigen den Abschluss eines technischen Studiums und Grundkenntnisse der Informationstechnik oder einen Hochschulabschluss mit informationstechnischer Fachrichtung. Weitere Informationen beim Organisator des Studiengangs: Verbund IQ gGmbH, Carsten Schmidhuber, Tel. 0911/ 42 45 99-0, www.master-software-engineering.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 416059
 696

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Software-Ingenieuren gehört die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verbund IQ gGmbH

Bild: Unternehmenskrisen erfolgreich meisternBild: Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
Unternehmenskrisen erfolgreich meistern
OHM Professional School der TH Nürnberg lud Restrukturierungsexperten zur Konferenz in die Frankenmetropole Nürnberg, 19. Dezember 2016 – Zum zweiten Mal veranstaltete die OHM Professional School der TH Nürnberg die Nürnberger Restrukturierungskonferenz (NÜREKON), den Fachkongress für Unternehmenssanierung. Das Schwerpunktthema bildete in diesem Jahr die „Krisenprävention“. Branchenspezialisten setzten sich zwei Tage lang in einem Workshop und Vorträgen intensiv mit Konzepten für Sanierungen, erfolgreiche Geschäftsmodelle sowie der Zukunft d…
Bild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional SchoolBild: Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
Verbund IQ gGmbH künftig unter dem Dach der neuen OHM Professional School
TH Nürnberg stellt berufsbegleitende Weiterbildung mit einem zentralen Institut neu auf Nürnberg, 20. Oktober 2016 – Der Nürnberger Weiterbildungs-Experte für Techniker und Ingenieure, die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH, bündelt seine Angebote und Kompetenzen im zentralen Weiterbildungsinstitut der TH Nürnberg, der OHM Professional School. Am Freitag, 07. Oktober 2016, fiel der Startschuss für das neue Institut, das künftig alle berufsbegleitenden Lehr- und Studienangebote sowie Kolloquien, Seminare und Veranstaltungen an der TH Nürn…

Das könnte Sie auch interessieren:

SpaceClaim tritt dem ProSTEP iViP Verein bei
SpaceClaim tritt dem ProSTEP iViP Verein bei
Engagement SpaceClaims für offene Standards und Zusammenarbeit bei der Produktentwicklung Darmstadt und Concord, MA, USA, September 2011 – SpaceClaim, der führende Anbieter für Direktmodellierungs-Software, die es allen Ingenieuren ermöglicht, in 3D zu arbeiten, ist dem ProSTEP iViP Verein beigetreten, um weltweit mit Herstellern und Partnern zusammenzuarbeiten, Standards zu setzen und offene Entwicklungsumgebungen voranzutreiben. Ein wesentliches Anliegen des ProSTEP iViP Vereins ist es, neue Ansätze zur Problemlösung und moderne Standards …
Bild: Seit 20 Jahren Erfahrung in Datenbanktechnik – Optimum feiert runden GeburtstagBild: Seit 20 Jahren Erfahrung in Datenbanktechnik – Optimum feiert runden Geburtstag
Seit 20 Jahren Erfahrung in Datenbanktechnik – Optimum feiert runden Geburtstag
… Jahren klar Position bezogen und uns auf unsere Anfänge besonnen – Datenbanktechnik und maschinennahe Programmierung, gepaart mit einem hochtechnologischen Zukunftsthema: Bildverarbeitung im Zeitalter der Industrie 4.0.“ Intelligente Bilderkennung in der Logistik Das auf den Namen „Schlauer Klaus“ getaufte, intelligente Bildverarbeitungsprogramm gleicht …
Bild: CADENAS und Megatech - Ein gutes Team im CAD-BereichBild: CADENAS und Megatech - Ein gutes Team im CAD-Bereich
CADENAS und Megatech - Ein gutes Team im CAD-Bereich
Augsburg, 15. Juli 2010. Die CADENAS GmbH und die Megatech Software GmbH können auf zehn Jahre gute Zusammenarbeit zurückblicken und möchten in Zukunft ihre Partnerschaft noch weiter ausbauen: Seit dem Jahr 2000 ist das Strategische Teilemanagementsystem PARTsolutions von CADENAS in die 2D und 3D CAD-Software MegaCAD integriert und bietet den Nutzern …
Bild: Altair und Ontonix bieten Komplexitätsmanagement Lösung für ein einfaches und robustes Design anBild: Altair und Ontonix bieten Komplexitätsmanagement Lösung für ein einfaches und robustes Design an
Altair und Ontonix bieten Komplexitätsmanagement Lösung für ein einfaches und robustes Design an
TROY, Mich. – 13. Februar 2012 – Altair, Entwickler der bekannten HyperWorks Computer-Aided Engineering Software, gibt heute eine neue Partnerschaft mit Ontonix bekannt, im Rahmen derer das Komplexitätsmanagement System OntoNet™ nun über die HyperWorks Partner Alliance (HWPA) angeboten wird. Die Partnerschaft wird es Altairs HyperWorks Kunden ermöglichen, ihre Produktentwicklungsprozesse und Analysen weiter zu optimieren. Altairs HyperWorks Kunden können auf OntoNet™ durch die HWPA, eine Suite von Drittanbieterprodukten der HyperWorks Partne…
Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden
Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden
… bekannt. Langfristige Strategien sind gefragt, denn zum 150-jährigen Jubiläum des Verbands ist der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) http://www.vdi.de überzeugt: Ingenieure sichern Zukunft. Der Wettbewerb um die IT-Experten wird für Unternehmen zur Existenzfrage, schreibt die Computer Zeitung http://www.computerzeitung.de. IT-Recruiting fange daher schon in …
Bild: Altair erweitert Softwarepalette um Simulation elektromagnetischer FelderBild: Altair erweitert Softwarepalette um Simulation elektromagnetischer Felder
Altair erweitert Softwarepalette um Simulation elektromagnetischer Felder
TROY, Mich. – 21. Oktober 2015 – Altair hat heute bekannt gegeben, dass Fieldscale PC mit seiner elektromagnetischen Simulationssoftware Charge der Altair Partner Alliance (APA) beigetreten ist. Die Software ist auf elektrostatische Simulationen, auch bekannt als Simulation elektrischer Felder, spezialisiert. „Wir sind stolz darauf, nun Teil der Altair Partner Alliance zu sein”, sagte Yiorgos Bontzios, CEO bei Fieldscale. „Fieldscales moderne Simulationssoftware wird die Ingenieure in die Lage versetzen, effizientere Produkte in kürzerer Ze…
CADENAS geht Partnerschaft mit Siemens PLM Software ein
CADENAS geht Partnerschaft mit Siemens PLM Software ein
Partnerschaft fördert Prozessoptimierung indem die Brücke zwischen Engineering und Einkauf geschlagen wird Augsburg, 19. Mai 2011. Die CADENAS GmbH, ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement sowie Elektronische CAD Produktkataloge, verkündet heute seinen Beitritt zum Siemens Solution Partner Program als Foundation Partner. In Zusammenarbeit mit Siemens PLM Software, einer Business Unit der Siemens-Division Industry Automation und weltweit tätiger Anbieter von Software und Services für das Product Lifecy…
Bild: Bodensee-Region profitiert: Steigende Akzeptanz von ElektroautosBild: Bodensee-Region profitiert: Steigende Akzeptanz von Elektroautos
Bodensee-Region profitiert: Steigende Akzeptanz von Elektroautos
… weiter neue Firmen entstehen, die sich als Zulieferbetriebe für Elektromobilität und Vernetzung spezialisieren." Das Hauptproblem sei noch immer die Suche nach einer Batterie, die wenig Gewicht beanspruche und dennoch genügend Energie auch für lange Strecken speichern könne. An der Zukunft der Elektromobilität gebe es aber "keinen Zweifel mehr", so Lang.
Grund zum Feiern: 30 Jahre National Instruments und 20 Jahre NI LabVIEW. Pionier der virtuellen Instrumentierung begeht im Jahr 2006 zwei wichtige Jubiläen der Firmengeschichte
Grund zum Feiern: 30 Jahre National Instruments und 20 Jahre NI LabVIEW. Pionier der virtuellen Instrumentierung begeht im Jahr 2006 zwei wichtige Jubiläen der Firmengeschichte
… bin gespannt darauf, was die nächsten dreißig Jahre der National-Instruments-Familie in aller Welt bringen werden und welche Rolle die virtuelle Instrumentierung in Zukunft in der Industrie spielen wird. Erstmals im Jahr 1986 veröffentlicht bot die revolutionäre Software LabVIEW von National Instruments mit ihrer intuitiven grafischen Entwicklungsumgebung, …
Bild: SpaceClaim kündigt Integration in modeFRONTIER anBild: SpaceClaim kündigt Integration in modeFRONTIER an
SpaceClaim kündigt Integration in modeFRONTIER an
Offene, kollaborative Umgebung für CAE-Anwender, die mit mehreren Software-Werkzeugen für die Analyse arbeiten Concord, MA, 29. August 2011 - SpaceClaim, der Marktführer für Direktmodellierungs-Software, die es allen Ingenieuren ermöglicht, in 3D zu arbeiten, gibt bekannt, dass SpaceClaim Engineer in die modeFRONTIER 4.4-Programmierumgebung integriert wurde. Dies ermöglicht es Ingenieuren, Computer Aided Engineering (CAE)-Simulationen und -Analysen durchzuführen und dabei in einem offenen Umfeld zu arbeiten, die Komplexität zu reduzieren und…
Sie lesen gerade: Software-Ingenieuren gehört die Zukunft