openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachkräftemangel auf neuem Höchststand

24.05.201814:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Quelle sgd
Quelle sgd

(openPR) Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben

Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitzenwert erreicht: 70 Prozent aller befragten Unternehmen können ihren Personalbedarf nicht decken. 2011 waren es noch 55 Prozent. Kantar TNS führte die jährliche Studie bereits zum zehnten Mal in Folge im Auftrag der sgd durch.



Alle befragten Unternehmen geben an, dass sich der Personalengpass in den letzten Jahren stark zugespitzt hat: Waren 2011 noch 38 Prozent der kleinen Unternehmen mit ein bis neun Mitarbeitern betroffen, sind es aktuell schon 51 Prozent. In mittleren Unternehmen (zehn bis 499 Mitarbeiter) stieg der Wert von 70 auf 86 Prozent, in großen (ab 500 Mitarbeiter) von 73 auf 88 Prozent. „Der Fachkräftemangel nimmt kritische Ausmaße an. Dies gilt ganz besonders für die mittleren und großen Unternehmen“, erklärt Maziar Arsalan, Geschäftsführer der sgd. „Für viele wird es schwierig, Projekte und Aufträge abzuarbeiten, geschweige denn neue anzunehmen. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen verhindert der Personalengpass Erfolg und Wachstum.“

Für viele Unternehmen (insgesamt 73 Prozent) steigt im Kampf gegen den Fachkräftemangel die Bedeutung von Weiterbildung. In mittleren Unternehmen sind es sogar 79 Prozent und in großen Unternehmen 82 Prozent. Doch welche konkreten Maßnahmen und welche Mitarbeiter haben die HR-Manager besonders im Blick?

Im Fokus: Förderung der eigenen Mitarbeiter
Die Ergebnisse zeigen: Die wichtigste Zielgruppe sind für die Befragten die Auszubildenden im eigenen Unternehmen. Sie zu fördern gilt für 94 Prozent als Top 1-Maßnahme. „Erfolgreiche Berufsabschlüsse sind die beste Voraussetzung, um langfristig auf gute Fachkräfte zurückgreifen zu können. Je nach Leistungsniveau der Berufsstarter gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten – von spezieller Unterstützung bei schulischen Defiziten bis hin zu zusätzlichen Weiterbildungsangeboten für besonders leistungsstarke Auszubildende“, erklärt Andreas Vollmer, Pädagogischer Direktor der sgd. Mit 92 Prozent liegt die Höherqualifizierung von Mitarbeitern an zweiter Stelle. „Dies ist der logische nächste Schritt. Denn viele gut ausgebildete Fachkräfte haben das Potenzial, sich weiterzuentwickeln – im Rahmen einer Aufstiegsweiterbildung zum Meister, Fachwirt oder Techniker oder beispielsweise auch im Projektmanagement“, so Vollmer weiter. Die fachliche und persönliche Weiterbildung aller Mitarbeiter ist für 91 Prozent die nächstwichtige Maßnahme im Kampf gegen den Fachkräftemangel. „Die HR-Manager wissen, dass es gerade im Zuge des schnellen Wandels nicht ausreicht, nur einzelne Mitarbeiter oder Mitarbeitergruppen zu fördern. Die gesamte Belegschaft braucht aktuelles Know-how, um effizient und gut arbeiten zu können.“

Auf Platz vier folgen Förderprojekte für Berufseinsteiger ohne Schulabschluss oder abgeschlossene Ausbildung (84 Prozent). Die Weiterbildung von Frauen und Männern in Elternzeit (80 Prozent) und von Mitarbeitern ab 55 Jahren (79 Prozent) haben für die Befragten nahezu den gleichen Stellenwert.

Most wanted: Ausgebildete Fachkräfte
Doch auf welchen Ebenen sind die Lücken in den Unternehmen am größten? Die Studie zeigt, dass vor allem ausgebildete Fachkräfte bzw. Sachbearbeiter mit abgeschlossener Ausbildung fehlen (42 Prozent). An zweiter und dritter Stelle folgen angelernte Facharbeiter mit Berufserfahrung sowie Spezialisten mit akademischem Abschluss (jeweils 26 Prozent). Speziell große Unternehmen haben – neben den ausgebildeten Fachkräften (46 Prozent) – besonders mit einem Mangel an Führungskräften im mittleren Management zu kämpfen (41 Prozent).

Maziar Arsalans Resümee: „Viele Stellen bleiben unbesetzt, weil auf dem externen Markt keine Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung oder keine Führungskräfte zu finden sind. Somit wird es umso wichtiger, Berufseinsteiger gut auszubilden und Mitarbeiter aus den eigenen Reihen zu fördern, um auf diesem Wege Know-how und Kompetenzen im Unternehmen auszubauen und zu halten. Das bestätigen auch die Umfrageergebnisse: Weiterbildung ist für HR-Verantwortliche das Mittel der Wahl im Fachkräftemangel.“

2018: Mehr Budget für mehr Bildung
85 Prozent der befragten HR-Manager erwarten in ihren Unternehmen für 2018 gleichbleibende oder steigende Weiterbildungsbudgets. 2015 waren es noch 75 Prozent. „Der Trend über die letzten drei Jahre zeigt, dass Unternehmen zunehmend bereit sind, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren“, so Andreas Vollmer. Den 85 Prozent der Befragten, die von gleichen oder steigenden Budgets ausgehen, stehen lediglich zehn Prozent gegenüber, die mit sinkenden Ausgaben für die Weiterbildung rechnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1004955
 650

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachkräftemangel auf neuem Höchststand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen UmfeldBild: Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: flexibel, vernetzt und individuell – der Aufbruch ins Zeitalter der Weiterbildung Pfungstadt bei Darmstadt, 18.04.2018 – Die Arbeitswelt in einem digitalen Umfeld eröffnet sowohl Arbeitgebern als auch Mitarbeitern neuartige Chancen der zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Flexibilität. Gleichzeitig stellt sie die Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen wie kürzer werdende Innovationszyklen, schnellere Entscheidungsprozesse oder die Auflösung etablierter Geschäftsproz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die RexDiät - Das Schlankheits-Geheimnis unserer tierischen VorfahrenBild: Die RexDiät - Das Schlankheits-Geheimnis unserer tierischen Vorfahren
Die RexDiät - Das Schlankheits-Geheimnis unserer tierischen Vorfahren
Höchststand an Glück und geistiger Gesundheit. 100 Millionen Jahre haben sich unsere tierischen Vorfahren und schließlich wir Menschen artgerecht ernährt und sind dabei schlank, gesund und beweglich geblieben. Erst seit vergleichsweise kurzen 3000-5000 Jahren hat der Mensch, ursprünglich aus Hungersnöten heraus, begonnen, sich von Dingen zu ernähren, …
Bild: Heizölpreise fallen in der 10.Kalenderwoche 2007 um 0,6% gegenüber der VorwocheBild: Heizölpreise fallen in der 10.Kalenderwoche 2007 um 0,6% gegenüber der Vorwoche
Heizölpreise fallen in der 10.Kalenderwoche 2007 um 0,6% gegenüber der Vorwoche
… Rückgang des Rohölpreises um 1,5% auf Dollarbasis. Damit lag der aktuelle Heizölpreis für Heizöl der Sorte „Standardqualität“ in dieser Woche um 10,29 €/100 Liter unter dem Höchststand in 2006, der in der 28.Kalenderwoche 2006 mit 65,63 €/100 Liter erreicht wurde. 2. Der Rohölpreis für die Nordseesorte Brent fiel gegenüber der Vorwoche um 0,95 USD/Barrel …
Bild: Fachkräftemangel als WachstumsbremseBild: Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Hamburg, 09. August 2011. Der Fachkräftemangel hat im Juni 2011 laut dem VDI-/IW-Ingenieursmotors einen historischen Höchststand erreicht. Der entscheidende Faktor sei das Anziehen der Konjunktur, das sich inzwischen auch auf dem Arbeitsmarkt zeige. Da der VDI auch für das zweite Halbjahr 2011 mit einer weiterhin stabilen Konjunktur rechnet, sei ein …
Bild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessernBild: Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
Fachkräftemangel: 4 Tipps, die Personalarbeit in Verwaltungen zu verbessern
… Ca. 26,9% bzw. 1.326.640 Mitarbeitende werden in den nächsten zehn Jahren aus der öffentlichen Verwaltung altersbedingt ausscheiden. Dazu kommt der aktuelle Fachkräftemangel in Bereichen wie Kindertagesstätten, Wissensarbeiter oder Pflege.Verwaltungsspitzen und Personalämter werden eine Rakete zünden müssen wollen sie den Fachkräftemangel in den Behörden …
Bild: Heizölpreise fallen in der 11.Kalenderwoche 2007 um 1,4% gegenüber der VorwocheBild: Heizölpreise fallen in der 11.Kalenderwoche 2007 um 1,4% gegenüber der Vorwoche
Heizölpreise fallen in der 11.Kalenderwoche 2007 um 1,4% gegenüber der Vorwoche
… Rückgang des Rohölpreises um 1,4% auf Dollarbasis. Damit lag der aktuelle Heizölpreis für Heizöl der Sorte „Standardqualität“ in dieser Woche um 11,04 €/100 Liter unter dem Höchststand in 2006, der in der 28.Kalenderwoche 2006 mit 65,63 €/100 Liter erreicht wurde. 2. Der Rohölpreis für die Nordseesorte Brent fiel gegenüber der Vorwoche um 0,83 USD/Barrel …
Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
… Jahren“, sagte der IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis am Dienstag in Nürnberg. „Trotz der sehr hohen Personalnachfrage können wir nicht von einem flächendeckenden Fachkräftemangel sprechen. Wir sehen aber in einigen Bereichen zunehmende Engpässe“, so Kubis. Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, …
Wirtschaft zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Wirtschaft zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
… wird in den kommenden Jahren einem weiteren Anstieg immer mehr entgegenstehen. Weber betont: „Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich im Zangengriff von Wirtschafskrise und Fachkräftemangel. Verlieren die Firmen die Zuversicht auf eine Erholung, sinkt auch die Bereitschaft, neue Stellen zu schaffen oder Arbeitskräfte trotz schlechter Zeiten zu halten …
Kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Berufseinstieg in die Digital- und IT-Branche auf Englisch
Kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Berufseinstieg in die Digital- und IT-Branche auf Englisch
… registrieren: https://techinthecity.de/events-formate/info-event-english/„Unser Ziel bei Tech in the City e.V. ist es, die Tech-Branche für alle zugänglicher zu machen und dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagt Lisa Frommann, Event- und Marketing Managerin bei Tech in the City e.V. „Indem wir diese Veranstaltung auf Englisch anbieten, …
DEMIRTAG Consulting GmbH und Trenkwalder Group AG verkünden strategische Partnerschaft
DEMIRTAG Consulting GmbH und Trenkwalder Group AG verkünden strategische Partnerschaft
Der Mangel an IT-Fachkräften hat einen neuen Höchststand erreicht. In Deutschland gibt es derzeit 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. ------------------------------ Der Fachkräftemangel hat in der IT einen neuen Höchststand erreicht. In Deutschland gibt es derzeit 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem deutlichen Anstieg …
Bild: Gemeinsam für die MINT-RegionBild: Gemeinsam für die MINT-Region
Gemeinsam für die MINT-Region
… den Unternehmen der Region und der Technischen Hochschule Bingen wird in Zukunft unter dem Namen „THinktank“ noch stärker vorangetrieben. Ziel ist es, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die MINT-Region für die Zukunft fit zu machen. --- Zukünftig werden die Kooperationen der Technischen Hochschule (TH) Bingen mit den Firmen der Region …
Sie lesen gerade: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand