openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zukunft des Technischen Trainings

11.04.201810:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Zukunft des Technischen Trainings

(openPR) Am 05./06. März 2018 trifft sich die Community der Technischen Trainer in Würzburg zum ersten Forum Technisches Training. Zwei Tage lang wird der fachliche Austausch von Technischen Trainern und Akademieleitern in Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Namhafte Unternehmen und Start Ups tragen Referate zu Best Practice bei.



Initiator und Veranstalter ist Martin Wiesend & Partner, die uber 15 Jahre Erfahrung in der Qualifizierung von Technischen Trainern haben. Dort wurde auch der wegweisende Ansatz „Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft“ mit der TU Darmstadt entwickelt. Entsprechend liest sich auch die Liste der Teilnehmer wie ein „who is who“ deutscher und europäischer High Tech-Unternehmen.
Wichtiges Schwerpunkt-Thema für die Trainer Community wird beim Forum unter anderen auch der Einfluss der Digitalisierung auf das Technische Training sein. Digitalisierung und elektronische Vernetzung verändern die Trainingswelt unaufhaltsam. Doch in welche Richtung wird der Trend künftig gehen – wird die Digitalisierung zur Chance oder zur Bedrohung? Und wie werden sich die Berufsbilder des Technisches Trainers und der Führungskraft im Technischen Training im Zug dessen wandeln? Bereits im Vorfeld haben einige der Referenten und Teilnehmer zu diesen Aspekten Stellung bezogen.

Noch nie haben sich die Anforderungen an Technik und Technische Trainer schneller geändert als heute. Nur, wer bereit ist, sich mit zeitgemäßen Transfer-Methoden auseinander zu setzen, kann künftig qualitativ attraktive Technische Trainings anbieten. „Digitalisierung hat aus meiner Sicht, im Zusammenhang mit Technischem Training zwei Aspekte: 1. die Technik, die unsere Teilnehmer beherrschen müssen, wird immer digitaler und 2. die Kommunikations- und Lernkanäle der „neuen Generation“ unserer Teilnehmer ebenfalls“, so Joachim Kadach, Head of Aftersales Training bei der Jungheinrich AG. Er hat den weiten Weg von Hamburg nach Würzburg nicht gescheut, um als Teilnehmer beim 1. Forum Technisches Training mit dabei zu sein.
Ebenso Rainer Waßmann, Leiter Schulung und Training bei KBA-Digital & Web Solutions AG & Co. KG. Dieser unterstreicht, dass die Digitalisierung als Segen und Fluch gleichzeitig zu betrachten sei: „Die Lernmethoden bzw. das 'Suchverhalten' der Anwender ändert sich durch die Vielzahl der Kanäle. Es kann der Eindruck oder gar die Auffassung vorherrschen, dass Wissen allzeit und uberall zur Verfügung steht. Es muss nur danach gesucht werden… (Gefährliches „Halbwissen“)".
Dass die Digitalisierung mehr denn je die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Disziplinen erfordert, hebt Thomas Riegler vom VDMA Fachverband Software und Digitalisierung hervor. Der VDMA – so Riegler – dürfe bei dieser Veranstaltung nicht fehlen.
Welche Auswirkungen wird die zunehmende Digitalisierung auf das Berufsbild des Technischen Trainers haben? Sicherlich lassen sich auch in Zukunft nicht alle Trainingsthemen mit E-Learning etc. allein vermitteln, da gerade die soziale Interaktion und der persönliche Austausch wesentliche Punkte sind, die nur schwer über rein digitale Formate abgebildet werden können. In diese Richtung argumentiert auch Joachim Kadach (Jungheinrich AG): „Training ist People-Business! Nur über digitale Lernmedien werden wir – insbesondere im technischen Bereich – die Menschen nicht ausreichend zum Lernerfolg begleiten können. Techniker sind Techniker geworden, weil sie gerne Dinge anfassen und machen.“ Auch Thomas Riegler (VDMA) sieht die Person des Technischen Trainers künftig als nicht ersetzbar: „Ja, Technische Trainer wird es auch kunftig auf jeden Fall geben. Soft Skills sind nicht nur über digitale Medien zu vermitteln.“ Rainer Waßmann (KBA) bringt die Rolle des künftigen Technischen Trainer nochmals auf einen Punkt „Der Trainer FILTERT / POSITIONIERT / DOSIERT“. Er muss dabei künftig „wesentlich mehr Technikaffinität vorweisen und neue Trainingsmethoden beharrlich vorantreiben“, so Uwe Limmer, Vorstand Aus- und Weiterbildung des KVD.
Auch die Rolle der Führungskräfte im technischen Training wird sich mit zunehmender Digitalisierung wandeln. Joachim Kadach (Jungheinrich AG) stellt treffend heraus: „Als Führungskraft im Technischen Training gibt es durch die Digitalisierung drei „neue“ Herausforderungen:
1. Als Führungskraft selber Up-to-date zu bleiben um beurteilen zu können, wann, welche digitale Innovation sinnvoll nötig und unternehmensdienlich ist.
2. Menschen in diesem Veränderungsprozess mitzunehmen und zu begleiten.
3. Rechtzeitig organisationale Anpassungen herbeiführen, die das Entwickeln und Umsetzen von digitalen Lernkonzepten ermöglichen und dabei die wirtschaftlichen Aspekte des Unternehmens im Fokus behalten.“
Die Thematik Qualitätssicherung im Technischen Training bleibt auch künftig ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Aspekt. „Jeder Trainer im Jungheinrich Training Center ist dazu angehalten aufgrund der o.g. Rückmeldungen einmal pro Jahr seine Trainings zu prüfen und bei Bedarf anzupassen oder zu aktualisieren. Außerdem werten wir die Ergebnisse o.g. Rückmeldungen auch vor dem Hintergrund unserer Trainings- Organisation und -Prozesse aus, um auch hier bei Bedarf regelmäßig nach zu justieren.“, so Joachim Kadach. Das Unternehmen Lindig Fördertechnik GmbH hat Smart Glasses in der Praxis getestet und sieht neue Möglichkeiten in der Anwendung: „Damit ist ein 4-Augen-Prinzip in der Tätigkeit des Außendiensttechnikers realisierbar, ohne, dass ein zweiter Mann vor Ort sein muss“, so Dr. Ralf Kleedörfer, vom Mittelständler Lindig. Andreas Wacker (VW), weist auf die Herausforderungen hin: „ Am Ende des Tages muss die passende Kompetenz auf eine Kundenanfrage oder ein technisches Problem am Fahrzeug beim Verkäufer oder Servicetechniker z. B. im Autohaus vorhanden sein. Digitalisierung und Qualität sind zudem keineswegs ein Widerspruch. Es besteht allerdings ein gewisses Risiko, dass die strahlende Wirkung innovativster neuer Möglichkeiten Trainer und Teilnehmer so sehr beeindruckt, dass die Basis, nämlich fachliche Korrektheit, teilweise auf der Strecke bleibt. Die Grundlage des Technischen Trainings ist und bleibt auch in der Zukunft eine sauberefachliche Recherche, egal ob wir einen effizienten Verbrennungsmotor neuester Generation oder ein hochmodernes Infotainment im Fahrzeug betrachten. Nur so werden wir nachhaltig höchste
Qualitätsansprüche erfüllen können.“.

Vielschichtige Themen und Aspekte, die während des zweitägigen fachlichen Austausches der Trainer-Community Anfang März mit Sicherheit lebendig diskutiert werden.
Neben den Gesprächen untereinander stehen interessante Vorträge von weiteren namhaften und Start Up-Unternehmen, wie beispielsweise Liebherr, Evonik, Kannegiesser, Samhammer etc. auf dem Programm. Daneben wird es Workshops zu Best Practice geben. Ein Networking-Abend im einzigartigen Ambiente des Weinkellers unter der Würzburger Residenz rundet die Veranstaltung ab.

Wiesend & Partner versteht dieses erste Forum nicht als einmaliges Event, sondern vielmehr als Startschuss für eine feste jährliche Institution, von der alle in der Technischen Trainer-Community profitieren.

Die vollständigen Interviews der Referenten und Teilnehmer des 1. Forums Technisches Training können Sie im Downloadbereich der Website www. kundendienst-trainer.de/downloads herunterladen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999665
 954

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zukunft des Technischen Trainings“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH

3. Forum Technisches Training 2020
3. Forum Technisches Training 2020
Dieses Jahr ist alles anders. Spannende Fachbeiträge von Spezialisten im Technischen Training und außergewöhnlicher Input von Überraschungsgast Boris Grundl sorgten auch bei der Online-Variante für viele neue Impulse. Mit einer gewissen Skepsis mussten wir hinnehmen, dass dieses Jahr alles anders ablaufen wird als geplant. Nach einer ausgebuchten Veranstaltung 2019 war der Andrang in Zeiten von Covid-19 dieses Jahr aus verschiedensten Gründen doch verhaltener. Dennoch ließen wir es uns in dieser besonderen Zeit nicht nehmen, eine neue Form …
Bild: Rückblick: 2. Forum Technisches TrainingBild: Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Rückblick: 2. Forum Technisches Training
Stellenwert und Professionalisierung des Technischen Trainings verzeichnen zukünftig weiter einen Bedeutungszuwachs. Das 2. Forum Technisches Training konnte auch in diesem Jahr unter dem Motto „Virtuell, unkonventionell und interkulturell“ 100 Gäste aus den Bereichen Akademieleitung, Technische Trainer und Personalentwicklung in den Energiepark Hirschaid bei Bamberg locken. Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich in einem phantastischen Ambiente intensiv auszutauschen und mit großem Interesse den praxisnahen Referaten zu lauschen. Zent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verkaufsseminare: Kaltenbach Training erweitert sein Seminarangebot für VerkäuferBild: Verkaufsseminare: Kaltenbach Training erweitert sein Seminarangebot für Verkäufer
Verkaufsseminare: Kaltenbach Training erweitert sein Seminarangebot für Verkäufer
Der Spezialist für den technischen Vertrieb bietet mehrere neue Trainings und Seminare für Verkäufer technischer Güter an. Bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen können die Kunden den Nutzen der ihnen offerierten „Problemlösung“ oft nur bedingt einschätzen. Deshalb wünschen sie sich einen Einkaufsberater an ihrer Seite, der ihnen bei …
Karrierechancen nutzen
Karrierechancen nutzen
… PRAXIS-Academy flexible Lernzeiten bis in die Abendstunden hinein, dazu größere Pauseneinheiten. Dies gewährleistet dem Teilnehmer die Teilnahme an Telefonkonferenzen, Telefonaten. Sogar die technischen Voraussetzungen zur Einwahl in das jeweilige unternehmenseigene Netzwerk ist vorhanden. So kann zu jeder Zeit der Auftrags- und Umsatzstand sowie Mails …
Bild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in HamburgBild: itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in Hamburg
itl veranstaltet Kompaktseminar Technische Dokumentation am 10. und 11. September 2013 in Hamburg
Kompetent, praxisnah und aktuell – Das 2-tägige Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Technischen Dokumentation. Besondere Berücksichtigung findet darin die neue Weltnorm zur Technischen Dokumentation DIN EN IEC 82079-1. itl, der Full-Service-Dienstleister für Technische Dokumentation und Übersetzung, bietet seit 30 Jahren …
Bild: Ludwigsburger marillabax bietet jetzt auch Seminarräume anBild: Ludwigsburger marillabax bietet jetzt auch Seminarräume an
Ludwigsburger marillabax bietet jetzt auch Seminarräume an
… rund 180 m² ist alles für Seminare, Besprechungen oder Schulungen zu finden: Der rote Salon ist geeignet für Seminare oder Meetings mit bis zu 12 Personen und bietet alle technischen Raffinessen. Der grüne Salon ist für kleinere Konferenzen oder Gruppenübungen für bis zu 6 Personen gedacht. Verbunden sind beide Räume mit einer Lounge, in der man sich in …
Bild: Vertriebstraining: Kaltenbach Training schärft seinen MarktauftrittBild: Vertriebstraining: Kaltenbach Training schärft seinen Marktauftritt
Vertriebstraining: Kaltenbach Training schärft seinen Marktauftritt
Neue Webseite von Kaltenbach Training unterstreicht die Spezialisierung des Trainings- und Beratungsunternehmen auf den technischen Vertrieb. Einen altersbedingten Wechsel an der Unternehmensspitze hat sich bei dem Beratungsunternehmen Kaltenbach Training, Böbingen/Wittenberg vollzogen. Seit Anfang Oktober ist Ralph Gutenberger der neue Inhaber und alleinige …
Bild: Comstor stärkt ihre Partner im Vertrieb von Unified CommunicationsBild: Comstor stärkt ihre Partner im Vertrieb von Unified Communications
Comstor stärkt ihre Partner im Vertrieb von Unified Communications
Mit vertrieblich-technischen UC-Trainings durch Fastlane liefert Comstor ihren Fachhändlern wertvolles Business Know-how Berlin, 12. November 2008 – Mit weiteren Workshop-Reihen setzt Comstor, ein Tochterunternehmen der multinationalen Westcon Group, ihre dreiteiligen »UC Trainings« über ihren Schulungspartner Fastlane deutschlandweit fort. Nach dem …
Kfz-Betriebe bündeln ihre Kräfte – Neue Konzepte für Wartung, Reparatur und Handel
Kfz-Betriebe bündeln ihre Kräfte – Neue Konzepte für Wartung, Reparatur und Handel
… praktisch alle Fahrzeugmarken da. Sie müssen immer auf dem neuesten Stand der Technik sein - durch Zugriff auf aktuellste technische Informationen, Teilnahme an technischen Trainings und durch interne Werkstatttests. Dank moderner Diagnose- und Reparatursysteme sind Autofahrer deshalb auch mit einem neueren Fahrzeug in einer Autofit Meisterwerkstatt …
Esters-Management startet Kompetenzoffensive im Vertrieb 2017
Esters-Management startet Kompetenzoffensive im Vertrieb 2017
Die esters-management startet ihre Kompetenzoffensive 2017 im technischen Vertrieb. In dreizehn Einheiten werden Verkäufer systematisch und strukturiert zum Verkaufsprofi ausgebildet. „Die Anforderungen an Verkäufer werden immer komplexer. Wir möchten, dass jeder Vertriebsprofi sein maximales Potential abruft und für sein Unternehmen und sich den größtmöglichen …
Bild: Fronius in der Ukraine weiter auf ErfolgskursBild: Fronius in der Ukraine weiter auf Erfolgskurs
Fronius in der Ukraine weiter auf Erfolgskurs
… Sales Manager bei Fronius Solar Energy. Seit 1. Juli gibt es bei der Fronius International Business Unit Solar Energy in der Ukraine deshalb einen Technischen Berater. „Unser lokaler technischer Berater spricht fließend ukrainisch und englisch und kann Kunden bei Fragen zur technischen Auslegung oder bei Installations-Problemen noch zielgerichteter helfen“, …
Bild: Telecom Behnke unterstützt KOMSA-TrainingsBild: Telecom Behnke unterstützt KOMSA-Trainings
Telecom Behnke unterstützt KOMSA-Trainings
Geräte von Telecom Behnke schmücken neuerdings einen der neuen Schulungsräume in der KOMSA-Akademie. Zum Zwecke von technischen Trainings hat das Unternehmen eine Säule mit zwei Sprechstellen, Türstationen Serie 5 und Serie 20, bereitgestellt. In der KOMSA-Akademie bietet KOMSA seinen Handelspartnern Techniktrainings, Zertifizierungs- sowie Vertriebsschulungen …
Sie lesen gerade: Die Zukunft des Technischen Trainings