openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BFH: Schenkungssteuer bei überhöhten Entgelten

29.03.201812:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BFH: Schenkungssteuer bei überhöhten Entgelten

(openPR) BFH: Schenkungssteuer bei überhöhten Entgelten

Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des Gesellschafters überhöhte Entgelte an eine dem Gesellschafter nahestehende Person, liegt darin laut Rechtsprechung des BFH keine gemischte freigebige Zuwendung.



Schenkungssteuer fällt nicht nur bei einer reinen, sondern auch bei einer gemischten freigebigen Zuwendung an. Von einer gemischten freigebigen Zuwendung kann dann ausgegangen werden, wenn eine höherwertige Leistung einer Leistung von geringerem Gegenwert gegenübersteht. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 13. September 2017 liegt eine gemischte freigebige Zuwendung aber nicht vor, wenn eine GmbH überhöhte Entgelte an eine dem Gesellschafter nahestehende Person zahlt und der Gesellschafter am Abschluss der Vereinbarung mitgewirkt hat, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Dann beruhe die Vorteilsgewährung auf dem Gesellschaftsverhältnis zwischen der GmbH und dem Gesellschafter. Dies gelte auch, wenn mehrere Gesellschafter an der GmbH beteiligt sind und zumindest einer an der Vereinbarung mitgewirkt hat, so der BFH (Az.: II R 42/16).

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Der Kläger verkaufte seinem Bruder, Gesellschafter einer GmbH, 50.000 Stückaktien im Nennbetrag von jeweils 1 Euro zu einem Preis von 700.000 Euro. Nach einer Außenprüfung bei der GmbH kam der Betriebsprüfer zu dem Ergebnis, dass der Kaufpreis für die Aktien überhöht sei und insofern verdeckte Gewinnausschüttungen an den Gesellschafter vorlägen, die der Einkommensteuer unterliegen. Zudem sei in dem überhöhten Kaufpreis eine gemischte freigebige Zuwendung an den Kläger zu sehen, die der Schenkungsteuer unterliegt. Das Finanzamt setzte Schenkungssteuer in Höhe von rund 200.000 Euro fest.

Der Kläger beantragte den Schenkungssteuerbescheid aufzuheben und hatte vor dem BFH Erfolg. Der überhöhte Kaufpreis sei nicht als gemischte freigebige Zuwendung zu sehen, da der Gesellschafter selbst an der Vereinbarung zwischen der GmbH und dem Kläger mitgewirkt habe. Die Vorteilsgewährung beruhe hier vielmehr auf dem Gesellschaftsverhältnis zwischen der GmbH und dem Gesellschafter. Die GmbH sei dabei aber nicht als Schenkerin anzusehen. Es liege eine Entnahme bzw. eine Vorabzahlung auf den künftigen Gewinnausschüttungsanspruch des Gesellschafters vor, wobei diese Zahlung vereinbarungsgemäß an den Kläger geflossen sei. Allerdings könne ggf. der Gesellschafter selbst Schenker sein, so der BFH.

Im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte können in Fragen der Schenkungssteuer beraten.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/steuerrecht/schenkungssteuer.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 998466
 480

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BFH: Schenkungssteuer bei überhöhten Entgelten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erbschaft: Pflichtteilsverzicht unter Geschwistern kann teurer werdenBild: Erbschaft: Pflichtteilsverzicht unter Geschwistern kann teurer werden
Erbschaft: Pflichtteilsverzicht unter Geschwistern kann teurer werden
… der Mutter hatte er einige Jahre zuvor bereits Schenkungen in Höhe von rund einer Million Euro erhalten. Das Finanzamt erließ für die Zuwendungen der Geschwister getrennte Schenkungssteuerbescheide und rechnete dabei der Abfindung von je 150.000 Euro jeweils den Wert der Schenkungen der Mutter hinzu, zog dann den seinerzeit geltenden Freibetrag von 205.000 …
Bild: BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher FlächenBild: BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen
BFH zur Erbschaftssteuer beim Verkauf landwirtschaftlicher Flächen
… die Erbschaftssteuer auf Grundlage des Verkaufspreises berechnet werden. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder Schenkungssteuer beim Übergang von landwirtschaftlichem Vermögen können Vergünstigungen berücksichtigt werden. Diese Vergünstigung kann rückwirkend entfallen, wenn der landwirtschaftliche Besitz …
Umsatzsteuer: Kleinunternehmer und private Kfz-Nutzung
Umsatzsteuer: Kleinunternehmer und private Kfz-Nutzung
… Umsätze nicht der Umsatzsteuer unterwerfen und somit hat er kein Recht auf den Vorsteuerabzug. Maßgeblich für diese Kleinunternehmereigenschaft ist der Gesamtumsatz nach vereinnahmten Entgelten. Im zu verhandelnden Jahr ging das Finanzamt davon aus, dass Alfons Alfino den maßgeblichen Gesamtumsatz überschreitet und daher Umsatzsteuer zahlen muss. Bei der …
Bild: BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal Bild: BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal
BFH erleichtert Unternehmensnachfolge - MTR Legal
… abzüglich Kosten und Gebühren in Höhe von rund 11.000 Euro und zuzüglich einer vorangegangenen Schenkung an die Klägerin in Höhe von 200.000 Euro legte das Finanzamt die Schenkungssteuer unter Berücksichtigung des Freibetrags fest. Dabei gab das Finanzamt an, dass nach § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG, dahinter verbirgt sich der sog. 90 %-Einstiegstest, keine …
Bild: FG Baden-Württemberg: Festsetzung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer nicht nach TeilbeträgenBild: FG Baden-Württemberg: Festsetzung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer nicht nach Teilbeträgen
FG Baden-Württemberg: Festsetzung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer nicht nach Teilbeträgen
… Teilbeträge berechnet. Das stellte das Finanzgericht Baden-Württemberg mit aktuellem Urteil klar, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Entsprechendes gilt für die Schenkungssteuer. In dem zu Grunde liegenden Fall hatte ein Vater seinem Sohn seinem Miteigentumsanteile an mehreren Grundstücken übertragen. Das Finanzamt setzte die Schenkungssteuer …
Bild: BFH zu verdeckten Gewinnausschüttungen und SchenkungssteuerBild: BFH zu verdeckten Gewinnausschüttungen und Schenkungssteuer
BFH zu verdeckten Gewinnausschüttungen und Schenkungssteuer
Bei Schenkungen unter Lebendenden fällt Schenkungssteuer an. Der Bundesfinanzhof hat nun mit aktuellen Urteilen zum Anfall der Schenkungssteuer bei verdeckten Gewinnausschüttungen entschieden. Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des Gesellschafters einen überhöhten Mietzins oder Kaufpreis an eine dem Gesellschafter nahestehende Person, liegt hierin keine …
Bild: BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die BeweislastBild: BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die Beweislast
BFH: Finanzbehörden tragen bei Steuerhinterziehung die Beweislast
… Vermögen wieder auf ein Konto der Stiefmutter übertragen. 2010 teilte die Frau die Vorgänge dem zuständigen Finanzamt mit. Entsprechend setzte die Behörde die Schenkungssteuer fest. Die Bescheide wurden bestandskräftig. Außerdem setzte das Finanzamt Hinterziehungszinsen in Höhe von ca. 45.000 Euro wegen Hinterziehung der Schenkungssteuer fest. Dagegen …
Bild: Schenkungssteuer bei zinsvergünstigten DarlehenBild: Schenkungssteuer bei zinsvergünstigten Darlehen
Schenkungssteuer bei zinsvergünstigten Darlehen
… darauf. Dabei ist aber aufzupassen. Liegt der Zinssatz deutlich unter den marktüblichen Zinsen der Bank, kann das Finanzamt den Zinsvorteil als Schenkung bewerten und Schenkungssteuer verlangen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 31. Juli 2024 zur Bemessung der Schenkungssteuer bei niedrig verzinsten Darlehen deutlich gemacht, dass die Gewährung …
Bild: Schenkungssteuer bei FamilienstiftungBild: Schenkungssteuer bei Familienstiftung
Schenkungssteuer bei Familienstiftung
… möglichst steuerschonend auf die nächste Generation oder Generationen übergehen. Hilfreich beim Schutz des Vermögens kann die Gründung einer Familienstiftung sein. Nachteilig auf die Höhe der Schenkungssteuer bei der Familienstiftung kann sich aber ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 auswirken (Az.: II R 25/21). Der BFH hat entschieden, dass …
Bild: BFH: Schenkungssteuer bei Zuwendungen unter EhepartnernBild: BFH: Schenkungssteuer bei Zuwendungen unter Ehepartnern
BFH: Schenkungssteuer bei Zuwendungen unter Ehepartnern
BFH: Schenkungssteuer bei Zuwendungen unter Ehepartnern Wer sein Vermögen auf den Ehepartner übertragen möchte, sollte aufpassen. Die Zuwendungen können der Schenkungssteuer unterliegen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Eheleute leben in der Regel im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Jedem Partner gehört die Hälfte des während der Ehe entstandenen …
Sie lesen gerade: BFH: Schenkungssteuer bei überhöhten Entgelten