(openPR) Dortmund, 23.03. 2018 – Der Ballsport ist für alle da. Das gilt auch für die BaSpo. Wenn Deutschlands erste Ballsportmesse vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 in den Westfalenhallen Dortmund an den Start geht, dann sind auch mit Hilfe der Organisation „Special Olympics NRW“ Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein Teil der Veranstaltung.
Special Olympics NRW (SONRW) wird in der BaSpo-Erlebniswelt mit einer Mannschaft Trainingseinheiten absolvieren und den interessierten Besuchern zeigen, worauf man beim Sporttreiben mit Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung achten sollte. In welcher Sportart das sein wird, steht noch nicht fest.
Außerdem wird Special Olympics NRW Vereinen und Funktionären mit Rat und Tat zur Seite stehen, die Interesse haben, sich diesem Thema zu öffnen. Ein Vortrag im Forum rundet das Engagement der SONRW-Organisation auf der Ballsportmesse ab.
„Dass das Thema Inklusion rund um den Ballsport dazugehört, war uns als BaSpo-Team von Beginn an klar. Umso mehr freuen wir uns nun mit Special Olympics einen Partner dabei zu haben, der das Thema perfekt verkörpert und auf der ersten Ballsportmesse in der Erlebniswelt und im Forum mit uns gemeinsam spielen wird.“, sagt BaSpo-Geschäftsführer Ali Çelik
„Wir freuen uns sehr darüber, in diesem Jahr bei der Ballsportmesse dabei zu sein. Für uns als Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung mit Sitz in Dortmund bietet die Beteiligung eine schöne Möglichkeit, unsere Bekanntheit zu erhöhen und neue Kooperationen in den Ballsportarten einzugehen“, sagt Anna-Lena Schiel, Geschäftsstellenleiterin von Special Olympics NRW.
Über Special Olympics NRW
Special Olympics NRW ist die in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) beheimatete Organisation, der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. SONRW verschafft Kindern und Erwachsenen mit geistiger Behinderung durch ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und Wettbewerben in einer Vielzahl von Sportarten Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.