openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veganes Ei statt Küken schreddern

Bild: Veganes Ei statt Küken schreddern
Sieht aus wie Omelette, schmeckt wie Omelette: vegane BioAlternative von Soyana
Sieht aus wie Omelette, schmeckt wie Omelette: vegane BioAlternative von Soyana

(openPR) Omelette, Auflauf, Quiche & Co. gelingen jetzt auch ohne Ei: Die neue vegane Bio-Alternative von Soyana auf Soja-Basis macht Hühnereier überflüssig.

Schlieren bei Zürich – Während die Gerichte noch darüber streiten, ob das Schreddern oder Vergasen männlicher Küken in der Eiproduktion verboten werden soll, bietet ein Schweizer Bio-Pionier eine ganz andere Lösung: eine vegane Bo-Alternative zu Ei für Omelette und Quiche. Sie erleichtert die Umstellung der Ernährung auf vegane Bio-Lebensmittel – für alle Menschen, die es wirklich ernst meinen mit dem Tierschutz und sich gesund ernähren möchten.



Vegan zu leben, dafür gibt es viele Gründe – vor allem gesundheitliche und ethische. Alternativen zu Milch und Fleisch gibt es schon länger. Nur einen weißen Fleck zeigt die Veggie-Speisekarte noch: herzhafte Gerichte mit Ei. Für Omelette, Aufläufe, Gratins, Quiches & Co. gab es bisher keine akzeptable Alternative.

Aus besten Zutaten

Die hat das Soyana-Team um den Schweizer Veggie-Pionier Walter Dänzer jetzt entwickelt: eine frische vegane Bio-Ei-Alternative – reich an hochwertigem Eiweiß, glutenfrei, mit wertvollen Ballaststoffen und nur halb so viel Fett wie Hühnerei. Dafür aus besten pflanzlichen Zutaten in Bio-Qualität: vor allem europäische Bio-Sojabohnen und Bio-Kichererbsenmehl für die überraschend Ei-ähnliche Konsistenz.

„Die neue vegane Bio-Alternative machen wir für Menschen, die Abstand nehmen wollen vom Tierleid. Ihnen ist diese Weltneuheit sehr willkommen“ sagt Dänzer. Und: „Wir bei Soyana haben uns damit einen Lebenstraum erfüllt: all die Klassiker der europäischen Küche genießen zu können – nur eben vegan und bio.“ Die vegane Bio-Alternative zu Ei & Omelette von Soyana ist von Natur aus cholesterin-, laktose- und glutenfrei, frei von Konservierungsmitteln und Stabilisatoren: „Wie sich das für ein gutes, natürliches Bio-Lebensmittel aus dem Bioladen gehört“, so der Soyana-Gründer. „Und vor allem ist sie frei von Leid, dafür voller Freude an einem friedlichen Leben.“

Das Tüpfelchen auf dem Ei

Gratins, Aufläufe, Omelettes – ob mit angebratenen Zwiebeln, Gemüsestückchen, Pilzen oder Kräutern: der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt. Perfekt wird das Ei-Aroma mit einer Prise Kala Namak, aufgestreut kurz vor dem Servieren. Dieses schwarze Salz ist eine Spezialität der ayurvedischen Küche und verleiht Speisen einen leicht schwefeligen Ei-Geschmack. Zubereiten lässt sich die „Vegane BioAlternative zu Ei & Omelette“ von Soyana ganz leicht: Die Packung enthält je eine Trockenmischung und eine Flüssigkeit – einfach mit dem Stabmixer verrühren. Die fertige Masse gießt man für Omelette zum Braten bei mittlerer Hitze in eine Pfanne mit Öl oder als Guss in eine Gratin-Form, zum Beispiel für Kartoffelauflauf oder Gemüse-Quiche. Sie stockt genau wie Hühnerei, nur etwas langsamer.

Veggie-Erfahrung seit über 35 Jahren

Soyana-Gründer Walter Dänzer ist ein ganzheitlicher Veggie-Pionier: Schon 1981 bot er die ersten Fleischalternativen der Schweiz an. Und heute stellt das Soyana-Team rund 100 vegane Bio-Alternativen zu vielen Tierqual-Produkten her, von Gulasch und -Geschnetzeltem aus BioDinkel über Sahne und Mayonnaise aus Bio-Mandeln bis zu Sauerrahm, Frischkäse und Griechischem Käse aus europäischen Bio-Sojabohnen.

Mit Geschmack und Qualität zu überzeugen, statt gegen eingefleischte Vorurteile zu kämpfen, war von Anfang an das Ziel von Walter Dänzer. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, bezog Soyana Ende 2016 eine neue, moderne Produktionsstätte in Schlieren bei Zürich. Hier hat das Soyana-Team auf 4000 Quadratmetern eine ideale Basis, um eine neue pflanzliche Bio-Lebensmittelwelt zu schaffen und an sich zu arbeiten – mit Mediation, Sport und Musik. „Innerlich glückliche Menschen finden erstaunliche Lösungen, die unsere Grundbedürfnisse in Frieden decken und uns aufblühen lassen”, so Dänzer. „Wir freuen uns, dass wir im Bereich der Ernährung einen ganzheitlichen Beitrag dazu leisten können.“


„Vegane BioAlternative zu Ei & Omelette“ (200 g à 3,99 €) gibt es ab Februar im Bio-Fachhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fragen Sie danach!

Mehr Infos:
http://soyana.ch/soyana-lebensmittel/vegane-bioalternative-zu-ei-omelette/

Bildmaterial steht unter diesem Link zum Download bereit: https://www.dropbox.com/sh/316nei291lsvng0/AACmyf-lrUfMy7It-lfW8j4Va?dl=0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 994275
 652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veganes Ei statt Küken schreddern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Soyana

Bild: Wie Griechischer Käse, aber vegan - und aus der SchweizBild: Wie Griechischer Käse, aber vegan - und aus der Schweiz
Wie Griechischer Käse, aber vegan - und aus der Schweiz
Käse dürfen sie leider nicht heißen, aber so schmecken schon: die Alternativen zu Griechischem Käse von SOYANANDA überzeugen auf Soja-Basis – proteinreich, mit viel Omega-3 und echt fermentiert, ohne Pasteurisation. Die rein pflanzlichen Feta-Alternativen der Marke SOYANANDA schmecken nach Griechischem Käse und punkten mit wertvollen Zutaten und schonender Herstellung: aus europäischen Sojabohnen und guten Milchsäurebakterien, echt fermentiert und nicht pasteurisiert. Ein Genuss zum Salat, auf dem Grill oder überbacken – und die Verdauung ko…
Bild: Wie Quark: frisch, vegan, fermentiert – und köstlich natürlichBild: Wie Quark: frisch, vegan, fermentiert – und köstlich natürlich
Wie Quark: frisch, vegan, fermentiert – und köstlich natürlich
Die neuen Quark-Alternativen der Marke SOYANANDA sind eiweißreich, mit echten Früchten gesüßt, herrlich cremig und lebendig – dank echter Fermentation und ohne Pasteurisation. Ein frischer Sahnequark, der cremig auf der Zunge zergeht, den Darm mit lebendigen Milchsäurebakterien erfreut – und dazu noch vegan? Die neuen Quark-Alternativen von SOYANANDA beweisen, wie gesund, natürlich und köstlich rein pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten sein können. Ob „Nature“ wie reiner Sahnequark oder in den drei leckeren Sorten Mango, Heidelbeer und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: The Brando goes Vegan: Das erste vegane Menü in Französisch-PolynesienBild: The Brando goes Vegan: Das erste vegane Menü in Französisch-Polynesien
The Brando goes Vegan: Das erste vegane Menü in Französisch-Polynesien
Tetiaroa Atoll, Juni 2016: The Brando, die exklusive Privatinsel im Tetiaroa Atoll, bietet als erstes Luxushotel in Französisch-Polynesien ein veganes Menü an. Zusätzlich zu den polynesisch-inspirierten Gerichten und der klassisch-französischen Küche von Guy Martin, Chefkoch im Michelin-prämierten Le Grand Véfour in Paris, offeriert The Brando jetzt …
Bild: Putzmuntere Küken erblicken im KAZ das Licht der WeltBild: Putzmuntere Küken erblicken im KAZ das Licht der Welt
Putzmuntere Küken erblicken im KAZ das Licht der Welt
… Schaubrutkasten des Familienzentrum KAZ e.V. So erlebten die Windelflitzer des KAZ 3 in der Mittelstrasse 71a in Sprockhövel (Haßlinghausen), hautnah das Schlüpfen der putzmunteren Küken mit. Mithilfe eines Brutplans versorgten sie mit voller Fürsorge die Eier. Die Belohnung: Jedes Kind durfte ein frisch geschlüpftes Küken begutachten und streicheln. …
Bild: Nachwuchs bei den Schnee-EulenBild: Nachwuchs bei den Schnee-Eulen
Nachwuchs bei den Schnee-Eulen
… nach Futter gierenden Schnäbel zeigen: Es werden Vögel. Genauer gesagt: Schnee-Eulen. Irgendwann jedenfalls. In der Kanada-Landschaft Yukon Bay nach einer Brutzeit von etwa 33 Tagen pickten sich die Küken am 1., 3. und 6. Juni aus dem Ei. Etwa 18 Tage nach dem Schlupf verließen die Schneeeulen-Küken einer nach dem anderen das Nest. Die bei der Geburt …
Bild: Fashion Design Institut: Leder kann auch aus Pflanzen seinBild: Fashion Design Institut: Leder kann auch aus Pflanzen sein
Fashion Design Institut: Leder kann auch aus Pflanzen sein
… sich an einem Beispiel, das in der Modeindustrie immer häufiger Anwendung findet: Die Verwendung von Leder, das synthetisch oder aus Pflanzen hergestellt wird. Inhalt:Veganes Leder - ein neuer Trend Was ist veganes Leder? Woraus veganes Leder bestehen kann Nachhaltigkeit pur: Veganes Leder VEGANES LEDER - EIN NEUER TREND Auch am Fashion Design …
Ausstieg aus dem Kükentöten
Ausstieg aus dem Kükentöten
… erfüllt Pläne der Politik vorzeitig - REWE verzichtet ab sofort auch bei Frischeiern der preisgünstigsten Eigenmarke „ja!“ sukzessive auf das millionenfache Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht. Damit ist REWE der erste große Lebensmittelhändler in Deutschland, der das komplette Schaleneier-Sortiment der Eigenmarken in allen Haltungsformen …
Bild: Küken und Hase wünschen frohe Ostern...Bild: Küken und Hase wünschen frohe Ostern...
Küken und Hase wünschen frohe Ostern...
… ein buntes Produktsortiment rechtzeitig zum Osterfest. Altenkunstadt, 11. Januar 2011. Ostern kann kommen! Kleine und große Oster-Freunde aufgepasst! Hase Puschel hat Verstärkung bekommen. Das Küken macht sich nützlich und hilft beim Eier anmalen und verstecken. Bereits ab Anfang März hoppelt Hase Puschel und watschelt das kleine gelbe Küken von NICI …
Bild: Internationale Grüne Woche - Tierseuchengesetz behindert Rassegeflügelzüchter massivBild: Internationale Grüne Woche - Tierseuchengesetz behindert Rassegeflügelzüchter massiv
Internationale Grüne Woche - Tierseuchengesetz behindert Rassegeflügelzüchter massiv
… Grünen Woche die Sonderschau „Heim, Tier und Pflanze“ stattfindet. Ebenso erging es dem „Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum“ (MAFZ) in Halle 25. Eigentlich wollte man wieder das Küken-Kino aufbauen. In ihm tummelten sich im vergangenen Jahr an die dreißig muntere Küken. Nach ihrem beengten Dasein im Ei erkundeten sie in ihrem 2,25m² großen …
Bild: A.C. Pesqueur, Inhaberin veganes Restaurant PAST & FUTURE: „Ich möchte nicht missionieren, sondern überzeugen“Bild: A.C. Pesqueur, Inhaberin veganes Restaurant PAST & FUTURE: „Ich möchte nicht missionieren, sondern überzeugen“
A.C. Pesqueur, Inhaberin veganes Restaurant PAST & FUTURE: „Ich möchte nicht missionieren, sondern überzeugen“
… Pesqueur, Inhaberin des veganen Restaurants „Past & Future“, im Interview mit Peter Enkel, Experte für innovatives Business- und Klein-Event Catering. Wie bist Du zu zum Thema veganes Essen gekommen? Vor rund 2 Jahren entschied sich meine Nachbarin komplett auf vegane Ernährung umzusteigen - eine für mich mutige aber auch spannende Entscheidung. Zu …
Bild: Geht nicht, gibt’s nicht: haehnlein rettet mehr als eine Million männliche KükenBild: Geht nicht, gibt’s nicht: haehnlein rettet mehr als eine Million männliche Küken
Geht nicht, gibt’s nicht: haehnlein rettet mehr als eine Million männliche Küken
Finkenthal, 20. Juli 2020. Bundesagrarministerin Julia Klöckner möchte das Töten männlicher Küken spätestens bis Ende 2021 per Gesetz verbieten. Diese aktuelle Ankündigung verleiht dem Thema Kükentöten nicht nur erneut mediale Brisanz, sondern zwingt auch den Einzelhandel dazu, ihr Eier-Sortiment demnächst umzustellen. Dass die Aufzucht männlicher Küken …
Bild: Küken dürfen (derzeit) weiter geschreddert werden – aber nicht für ewigBild: Küken dürfen (derzeit) weiter geschreddert werden – aber nicht für ewig
Küken dürfen (derzeit) weiter geschreddert werden – aber nicht für ewig
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 13.06.2019 zum Aktenzeichen 3 C 28.16 entschieden, dass das Töten männlicher Küken tierschutzrechtlich nur noch übergangsweise zulässig ist. Aus der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts mit der Nr. 47/2019 vom 13.06.2019 ergibt sich: Das wirtschaftliche Interesse an speziell auf eine hohe Legeleistung …
Sie lesen gerade: Veganes Ei statt Küken schreddern