openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fit im Wissenschaftsenglisch? Neue Serie im Scientific-Writing-Blog

19.02.201810:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fit im Wissenschaftsenglisch? Neue Serie im Scientific-Writing-Blog

(openPR) Marloffstein 18.2.2018 – Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen publizieren ihre Forschungsergebnisse meist in internationalen Fachjournalen. Wissenschaftssprache ist das Scientific English - für junge Forscher oft ein Problem, denn wissenschaftliche Fachjournale bestehen auf einem gehobenen Schreibstil und fordern daher oft die Korrektur eines eingereichten Fachartikels durch einen Muttersprachler. Eine neue Serie des Scientific-Writing-Blogs „Forschen-Schreiben-Publizieren“ befasst sich daher mit der Frage: Was sind die typischen Fehler, die Nicht-Muttersprachler im Scientific English machen und wie kann man sie vermeiden?

Scientific-Writing-Trainer und Blogger Stefan Lang erklärt: „Oft sind es nur kleine sprachliche Details, die den Herausgebern eines Fachjournals verraten, dass ein Text von einem Nicht-Muttersprachler verfasst wurde. Mal geht es um die Verwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels ‚the’ und ‚a’, mal geht es um Satzkonstruktionen, mal liegt ein Non-Native-Autor bei der Wortwahl ein wenig daneben.“

Der Scientific-Writing-Blog startete seine neue Serie „Typische Non-Native Fehler“ am 15. Februar 2018.

Zu finden ist der Scientific-Writing-Blog unter www.forschen-schreiben-publizieren.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 993200
 708

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fit im Wissenschaftsenglisch? Neue Serie im Scientific-Writing-Blog“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Stefan Lang - Wissenschaftliche und medizinische Texte

Bild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische DoktorarbeitenBild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Marloffstein, 2. August 2019. Eine medizinische Doktorarbeit ist kein Zuckerschlecken, denn die Promovierenden stehen vor großen Herausforderungen: Zuerst müssen sie viele Forschungsmethoden lernen. Sind dann die wissenschaftlichen Daten ausgewertet, stellt sich schon die nächste Frage: „Wie soll ich daraus nun eine Doktorarbeit schreiben?“ Das neu erschienene Buch „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ zeigt, wie es geht. Der Autor, Dr. Stefan Lang, erklärt, warum sich dieser Schreibratgeber als ‚Hands-on‘ Anleitung eignet, …
Bild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum BuchBild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Marloffstein, 1. Oktober 2018. Wenn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein wissenschaftliches Posters auf einem internationalen Kongress präsentieren, kann das einen wahren Karriereschub bedeuten. Parallel zum neu erschienenen Ratgeber „Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession“ (ISBN: 978-3-7469-2343-7) gibt es nun eine Reihe von (kostenlosen) Tipps im Scientific-Writing-Blog „Forschen-Schreiben-Publizieren“. Autor Stefan Lang: „Nicht jeder braucht die komplette Anleitung ‚Wissenschaftliche Poster‘. Manchma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und BlogBild: Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und Blog
Hand in Hand: Scientific-Writing-Ratgeber und Blog
… Schreibanleitung zum Verfassen biomedizinischer Originalartikel lernt der Leser alles Grundsätzliche. Benötigt er darüber hinaus weitere Details, erfährt er diese in dem dazugehörigen Scientific-Writing-Blog. Der Autor Dr. Stefan Lang: „Ich wollte meine Schreibanleitung nicht mit allen möglichen Details überladen, denn das Paper-Protokoll soll vor allem eine …
Bild: Neu: Schreibanleitung für biomedizinische OriginalartikelBild: Neu: Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel
Neu: Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel
… schreiben. Das erhöht die Chancen – definitiv.“ „Das Paper-Protokoll – Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel“ ist im Verlag tredition GmbH, Hamburg erschienen (ISBN: 978-3-7345-4167-4). Weitere Infos, Leseproben und ein Scientific-Writing-Blog finden sich auf der Homepage zum Buch: www.forschen-schreiben-publizieren.
Bild: Medical Writer machen Wissenschaft verständlichBild: Medical Writer machen Wissenschaft verständlich
Medical Writer machen Wissenschaft verständlich
Kiel, 11. Dezember 2007 - Wissenschaftliche Artikel sind trocken, die Sätze viel zu lang und die Worte schwer verständlich. Die Sprache der Wissenschaft hat keinen guten Ruf. „Viele Ärzte und Wissenschaftler vergessen leider, dass aus Forschungsergebnissen erst dann Wissen entsteht, wenn die Daten auch verständlich kommuniziert werden“, sagt Dr. Stefan Lang, freiberuflicher Scientific & Medical Writer aus Kiel. Der Beruf des Medical Writers ist vor etwa 15 Jahren aus der pharmazeutischen Industrie hervorgegangen: Die großen Pharmaunternehme…
Bild: ‚Studienbegriffe‘ – neue Beiträge im Scientific-Writing-BlogBild: ‚Studienbegriffe‘ – neue Beiträge im Scientific-Writing-Blog
‚Studienbegriffe‘ – neue Beiträge im Scientific-Writing-Blog
Marloffstein, 15.09.17 – Der Scientific-Writing-Blog „Forschen-Schreiben-Publizieren“ ist für viele Mediziner und Naturwissenschaftler ein beliebter Anlaufpunkt bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren. Neu im Blog: „Studienbegriffe“. Hier werden die zentralen Begriffe der klinischen Studien erklärt – in kurzen, gut lesbaren Beiträgen …
Bild: Scientific-Writing: neuer Schreib-BlogBild: Scientific-Writing: neuer Schreib-Blog
Scientific-Writing: neuer Schreib-Blog
… warum sich ein Besuch auf der Seite lohnen kann: „Die Seite wird nicht nur Informationen zu meinen Büchern bereitstellen. Zentrales Element wird der Scientific-Writing-Blog sein, in dem ich regelmäßig Beiträge zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens veröffentliche.“ Derzeit enthält der Blog Beiträge zu den Themen ‚Scientific English‘ …
Bild: Scientific-Writing-Blog: Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘Bild: Scientific-Writing-Blog: Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘
Scientific-Writing-Blog: Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘
… auch die Öffentlichkeit, denn, wenn wissenschaftliche Daten erfunden, manipuliert oder verfälscht werden, geht das uns alle etwas an. Der Autor des Scientific-Writing-Blogs „ForschenSchreibenPublizieren“, Dr. Stefan Lang, hat daher einen neuen Schwerpunkt auf seine Themenliste gesetzt: Wissenschaftliches Fehlverhalten. „Mit meinen Blog-Beiträgen will …
Bild: Neues zum Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘ im BlogBild: Neues zum Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘ im Blog
Neues zum Themenschwerpunkt ‚Wissenschaftliches Fehlverhalten‘ im Blog
Marloffstein, 3. März 2017. Skandale um wissenschaftliches Fehlverhalten erschüttern regelmäßig die Scientific Community sowie die Öffentlichkeit. Stefan Lang, Autor des Scientific-Writing-Blogs „ForschenSchreibenPublizieren“, setzte daher bereits Anfang des Jahres einen neuen Schwerpunkt auf seine Themenliste: Wissenschaftliches Fehlverhalten. Der Blog ist auf …
Bild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum BuchBild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
… Ratgeber „Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession“ (ISBN: 978-3-7469-2343-7) gibt es nun eine Reihe von (kostenlosen) Tipps im Scientific-Writing-Blog „Forschen-Schreiben-Publizieren“. Autor Stefan Lang: „Nicht jeder braucht die komplette Anleitung ‚Wissenschaftliche Poster‘. Manchmal tun es auch ein paar kurze Tipps.“ Folgende …
Bild: Neu im Scientific-Writing-Blog: StatistikBild: Neu im Scientific-Writing-Blog: Statistik
Neu im Scientific-Writing-Blog: Statistik
… studiert haben. Doch ein paar statistische Grundbegriffe sollte man kennen. Aus diesem Grund hat nun der Macher des Scientific-Writing-Blogs „Forschen-Schreiben-Publizieren“ eine neue Rubrik eröffnet: Statistik (www.forschen-schreiben-publizieren.de). Stefan Lang, wissenschaftlicher Autor und Betreiber des Scientific-Writing-Blogs: „Mein Blog enthält …
Bild: Schreibratgeber für biomedizinische Originalartikel jetzt als E-BookBild: Schreibratgeber für biomedizinische Originalartikel jetzt als E-Book
Schreibratgeber für biomedizinische Originalartikel jetzt als E-Book
… als E-Book erhältlich. Der Autor, Dr. Stefan Lang, erklärt, warum ihm besonders die Veröffentlichung als E-Book am Herzen lag: „Gerade junge Wissenschaftler und Wissenschaftler profitieren von dem Paper-Protokoll, weil es zeigt, wie man auch ohne langjährige Schreiberfahrung ein Paper verfassen kann. Für die Zielgruppe der Doktoranden und jungen Postdocs …
Sie lesen gerade: Fit im Wissenschaftsenglisch? Neue Serie im Scientific-Writing-Blog