(openPR) Marloffstein 18.2.2018 – Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen publizieren ihre Forschungsergebnisse meist in internationalen Fachjournalen. Wissenschaftssprache ist das Scientific English - für junge Forscher oft ein Problem, denn wissenschaftliche Fachjournale bestehen auf einem gehobenen Schreibstil und fordern daher oft die Korrektur eines eingereichten Fachartikels durch einen Muttersprachler. Eine neue Serie des Scientific-Writing-Blogs „Forschen-Schreiben-Publizieren“ befasst sich daher mit der Frage: Was sind die typischen Fehler, die Nicht-Muttersprachler im Scientific English machen und wie kann man sie vermeiden?
Scientific-Writing-Trainer und Blogger Stefan Lang erklärt: „Oft sind es nur kleine sprachliche Details, die den Herausgebern eines Fachjournals verraten, dass ein Text von einem Nicht-Muttersprachler verfasst wurde. Mal geht es um die Verwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels ‚the’ und ‚a’, mal geht es um Satzkonstruktionen, mal liegt ein Non-Native-Autor bei der Wortwahl ein wenig daneben.“
Der Scientific-Writing-Blog startete seine neue Serie „Typische Non-Native Fehler“ am 15. Februar 2018.
Zu finden ist der Scientific-Writing-Blog unter www.forschen-schreiben-publizieren.de












