openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rückforderung von Ausschüttungen – Rechtmäßigkeit prüfen

Bild: Rückforderung von Ausschüttungen – Rechtmäßigkeit prüfen
Rechtsanwalt Christof Bernhardt
Rechtsanwalt Christof Bernhardt

(openPR) Anleger fehlgeschlagener Kaitalanlagen wie Schiffsfonds oder Immobilienfonds sind oft doppelt gestraft. Durch die Insolvenz der Fondsgesellschaften verlieren sie viel Geld und dann kommt auch noch der Insolvenzverwalter und verlangt bereits erhaltene Ausschüttungen wieder zurück.





Ein aktuelles Beispiel ist etwa der Schiffsfonds MPC Santa R Schiffe. Der Dachfonds beteiligte sich an sieben Schiffsgesellschaften. Aufgrund der schwierigen Situation der Handelsschifffahrt wurde bereits 2014 das Insolvenzverfahren über die Fondsgesellschaft eröffnet. Anfang 2018 forderte der Insolvenzverwalter die Anleger auch noch auf, erhaltene Ausschüttungen aus den Anfangsjahren der Fondsgesellschaft wieder zurückzuzahlen.



Der Schiffsfonds MPC Santa R Schiffe steht exemplarisch für eine Vielzahl fehlgeschlagener Kapitalanlagen. „Anleger werden bei der Beteiligung an geschlossenen Fonds wie z.B. Schiffsfonds in der Regel zu Mitgesellschaftern. Das bedeutet, dass sie auch in der Haftung stehen. Dennoch sind die Rückforderungen von Ausschüttungen durch den Insolvenzverwalter nicht zwangsläufig gerechtfertigt. Anleger haben oft gute Chancen, sich gegen die Rückforderung der Ausschüttungen zu wehren“, erklärt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden.



Dabei muss zunächst geprüft werden, auf welcher rechtlichen Grundlage der Insolvenzverwalter die Ausschüttungen überhaupt zurückverlangt. Häufig beruft sich der Insolvenzverwalter auf § 172 Abs. 4 HGB, nach dem Ausschüttungen zurückzuzahlen sind, wenn sie nicht durch Gewinne gedeckt sind. „Dazu ist aber eine genaue Prüfung der Bilanzen notwendig. Gerade in den Anfangsjahren einer Fondsgesellschaft können Ausschüttungen durchaus durch Gewinne gedeckt gewesen sein. Zudem müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Rückforderung gerechtfertigt ist“, so Rechtsanwalt Bernhardt.



Nicht nur Insolvenzverwalter, sondern auch notleidende Fondsgesellschaften fordern oftmals Ausschüttungen von den Anlegern wieder zurück. „Das ist aber nach der Rechtsprechung des BGH nur möglich, wenn dies im Gesellschaftsvertrag eindeutig und verständlich geregelt ist“, so Rechtsanwalt Bernhardt. Grundsätzlich empfehle es sich, die Rechtmäßigkeit der Rückforderung von Ausschüttungen prüfen zu lassen.



Anleger fehlgeschlagener Geldanlagen können auch frühzeitig ihre Schadensersatzansprüche prüfen lassen. Grundlage für die Ansprüche kann oftmals eine fehlerhafte Anlageberatung sein, bei der die Anleger z.B. nicht über das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung oder ihr Totalverlust-risiko aufgeklärt wurden. Beachtet werden muss aber, dass die Ansprüche spätestens nach zehn Jahren verjähren.



Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger.



Mehr Informationen: http://www.anlegerschutz-news.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 989563
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rückforderung von Ausschüttungen – Rechtmäßigkeit prüfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cäsar-Preller

LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Für etliche Schiffsfonds-Anleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt Simon Kanz von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. In den vergangenen Jahren gingen zahlreiche Schiffsfonds in die Insolvenz. Anleger haben dabei nicht nur vie…
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Bundesverfassungsgericht kippt Grundsteuer – Auswirkungen für Immobilienbesitzer
Das Bundesverfassungsgericht hat die Einheitsbewertung bei der Grundsteuer mit Urteil vom 10. April 2018 gekippt. Sie führe zu massiven Ungleichbehandlungen der Immobilienbesitzer. Die Bundesregierung muss die Grundsteuer dementsprechend reformieren. Unterm Strich soll dabei keine Steuererhöhung rauskommen, heißt es aus Berlin. Egal, ob man diesen Versprechungen glauben mag: „Bei der Grundsteuerreform wird es Gewinner und Verlierer geben“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden. Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer war …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ownership II: MS OS Bodrum steht vor der Insolvenz – Anlegern droht TotalverlustBild: Ownership II: MS OS Bodrum steht vor der Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
Ownership II: MS OS Bodrum steht vor der Insolvenz – Anlegern droht Totalverlust
… Anspruch auf Schadensersatz begründen wie das Verschweigen der Provisionen. Aber auch die Rückforderung von Ausschüttungen sollte nicht hingenommen werden, ohne von einem Fachanwalt die Rechtmäßigkeit überprüfen zu lassen.“ Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Schiffsfonds-Anleger. Mehr Informationen: www.schiffsfonds-anteile.de
Bild: Canada Gold Trust: Situation der Anleger spitzt sich zuBild: Canada Gold Trust: Situation der Anleger spitzt sich zu
Canada Gold Trust: Situation der Anleger spitzt sich zu
… Schadensersatzansprüchen prüfen. Wurden die Anleger zur Rückzahlung der Ausschüttungen aufgefordert und haben auch schon einen Mahnbescheid erhalten, muss reagiert werden. Auch wenn die Rechtmäßigkeit der Forderungen äußerst umstritten ist, können die Mahnbescheide nicht einfach ignoriert werden. So kann z.B. Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt werden. Ansprüche …
Bild: Canada Gold Trust: Anleger können sich gegen Rückforderungen wehrenBild: Canada Gold Trust: Anleger können sich gegen Rückforderungen wehren
Canada Gold Trust: Anleger können sich gegen Rückforderungen wehren
… zunächst Widerspruch gegen den Mahnbescheid eingelegt werden. Dazu könne sich die Anleger an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt wenden. An der Rechtmäßigkeit der Rückforderungen bestehen u.a. auch deshalb Zweifel, weil die Begründung fragwürdig ist. Nach dem Gesellschaftsvertrag können die Ausschüttungen zurückverlangt werden, wenn …
Bild: Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.Bild: Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.
Schiffbruch mit Kapitalanlage erlitten und dann werden die bereits erhaltenen Ausschüttungen zurück verlangt.
Der Insolvenzverwalter fordert viel Schiffsfonds Anleger zur Rückzahlung gewährter Ausschüttungen auf. „Nicht immer zu Recht“, meint ein BSZ e.V. Anlegerschutzanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Der BSZ e.V. Anlegerschutzanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, empfiehlt den betroffenen Anlegern, der Aufforderung Ausschüttungen …
Bild: MPC MS Santa Giorgina: Anleger können sich gegen Rückforderung von Ausschüttungen wehrenBild: MPC MS Santa Giorgina: Anleger können sich gegen Rückforderung von Ausschüttungen wehren
MPC MS Santa Giorgina: Anleger können sich gegen Rückforderung von Ausschüttungen wehren
… Giorgina nicht der Fall.“ Rückforderungen von Ausschüttungen sind keine Ausnahme. Allerdings hat der Bundesgerichtshof mit besagtem Urteil die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit der Rückforderungen deutlich erhöht. Andere Gerichte sind diesem Grundsatzurteil inzwischen gefolgt. „Ausschüttungen werden immer dann zurückgefordert, wenn der Fonds in …
Bild: Canada Gold Trust: Anleger werden wieder zur Kasse gebetenBild: Canada Gold Trust: Anleger werden wieder zur Kasse gebeten
Canada Gold Trust: Anleger werden wieder zur Kasse gebeten
… an einige Anleger gegangen sein. Auf die Mahnbescheide sollten die Anleger in jedem Fall reagieren. Sie können z.B. Widerspruch gegen die Mahnbescheide einlegen. Denn die Rechtmäßigkeit der Rückforderung ist nach wie vor umstritten. Den Widerspruch können die Anleger selbst einlegen oder sich an einen im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt …
Bild: Canada Gold Trust: Anleger weiter verunsichert - InformationsveranstaltungBild: Canada Gold Trust: Anleger weiter verunsichert - Informationsveranstaltung
Canada Gold Trust: Anleger weiter verunsichert - Informationsveranstaltung
… vergangen Jahr zur Rückzahlung eines Teils der erhaltenen Ausschüttungen aufgefordert. Auch diese Forderung dürfte weiterhin im Raum stehen. Obwohl nach wie vor nicht die Rechtmäßigkeit dieser Forderungen geklärt ist. Ebenso wenig ist klar, ob eine nachhaltige Sanierung der Fondsgesellschaften dadurch überhaupt gelingen kann. In dieser Situation können sich …
MPC Schiffsfonds MS Santa Giorgina Offen Reederei
MPC Schiffsfonds MS Santa Giorgina Offen Reederei
Erhebliche Zweifel an Rechtmäßigkeit der Rückforderung von Ausschüttungen Mitte März erhielten die Anleger des MPC-Schiffsfonds Kommanditgesellschaft MS "Santa Giorgina" Offen Reederei GmbH & Co. KG unangenehme Post. Der von der Fondsgesellschaft eingeschaltete Rechtsanwalt forderte "in den Geschäftsjahren 1998 bis 2000 und 2005 bis 2008 gewährte …
Bild: Urteil: Anleger können herausverlangte Ausschüttungen von Insolvenzverwaltern zurückverlangen.Bild: Urteil: Anleger können herausverlangte Ausschüttungen von Insolvenzverwaltern zurückverlangen.
Urteil: Anleger können herausverlangte Ausschüttungen von Insolvenzverwaltern zurückverlangen.
Bekanntlich fordern (nicht nur, aber vor allem) Insolvenzverwalter von Anlegern die Rückzahlung von Ausschüttungen. Dass diese abgewehrt werden können, wurde bereits vielfach vor Land- und Oberlandesgerichten gezeigt. Wir kennen die Anwälte, die das schaffen. Die Mehrzahl der Anleger zahlt allerdings auf erste Zahlungsaufforderung durch den Insolvenzverwalter …
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
LG Hamburg: Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
… und die Rückforderung der Ausschüttungen sei überhaupt nicht nötig, so das LG Hamburg. „Es empfiehlt sich also, die Forderungen des Insolvenzverwalters auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Gleiches gilt übrigens auch, wenn die Fondsgesellschaften Ausschüttungen zurückfordern. Auch das ist nur in gewissen Grenzen möglich“, erklärt Rechtsanwalt Kanz. Die …
Sie lesen gerade: Rückforderung von Ausschüttungen – Rechtmäßigkeit prüfen